Brainstorming und Fragen zum geplanten Einbau

Darkside

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Sep. 2005
Beiträge
341
Real Name
Florian
Hallo zusammen, ich vermisse seit Jahren mein Anlage im Auto und bevor ich zu alt werde, möchte ich nochmal mein Vorhandenes Equip und evtl mehr ins Auto bauen. Aber ich mache mir seit Tagen Gedanken und versuche wieder in die Materie reinzukommen, wodurch irgendwie nur noch mehr Fragezeichen im Kopf entstehen. Daher möchte ich diesen Thread nutzen um alle meine Fragen, Gedanken und Überlegungen zu bündeln, festzuhalten und vor allem mit Leuten drüber schnacken, die das gleiche Hobby teilen und mir weiterhelfen können.

Ich fange mal von vorn an. Auto ist momentan ein Polo 9N, der auch nicht ewig bleiben wird, weshalb ich nicht "all in" gehen möchte und werde. Ziel ist ein gescheites Ergebnis und damit so lange Spaß zu haben, wie er halt noch bleibt, jedoch mit Hinblick darauf, dass die Anlage ins neue Auto einziehen wird.

Vorhanden sind Aktuell:

Starter: Running Bull AGM 60Ah @80A Lima
TMT: Micro Precision Serie 7.16 @ Audison VR 209
HT: Scan Speak D2904/600000 @ Audison VR 206
Sub: MMATS Juggernaut 15D2 @ MMATS 3500.1 (soll geschlossen verbaut werden)
Headunit: Alpine IVA-W502R + PXA-H100
Zusatzbatterie: Power Cell 3000 (zu 99,9% aber platt, ist schon 10+ Jahre)
Stromkabel: 50mm² + und - ABER... dummerweise CCA und kein OFC

Bestellt habe ich mir Hochtonkugeln von Valicar (wie ich gelesen habe, hier auch bekannt)
Habe die für die 7.28 bestellt, weil ich mich idiotischerweise auf eine Aussage im Internet verlassen habe, dass die Baugleich wären und passen würden, was natürlich nicht der Fall ist und ich in nicht mal 5 min googeln selber hätte rausfinden können, aber naja ist gelaufen. Aber Valicar war sehr zuvorkommend und muss die nur zurücksenden und sie fertigen mir passende für meine D2904 an (echt top).

Habe noch 5mm Rotgussringe für die 7.16, werde jedoch wohl die Aluringe von Valicar noch holen, sobald ich weiß wie genau ich die TMTs verbaue und wie dick/hoch sie sein müssen. Da ich keine Garage und "nur" einen Hof zur Verfügung habe, wird das warten müssen bis es etwas wärmer und trockener wird. Der Einbau wird eh nicht in nem Monat abgeschlossen sein, da ich mit Kindern halt auch nicht die Zeit habe usw.
Die erste Frage ist nun TMT unter der Türverkleidung lassen und ankoppeln/abdichten zur TV hin und durch das originale Gitter spielen lassen, oder zum Adapterring noch den passenden Zierring mit Abdeckgitter holen. Es ist halt deutlich aufwendiger und bedarf das Bearbeiten der Türverkleidung, was beim Verkauf natürlich suboptimal ist. Das würde wieder bedeuten, mehr Aufwand, höhere Kosten und neue Türverkleidungen für den fall des Verkaufs (wobei ich nicht wirklich sicher bin, dass der Polo für mehr als für den Export noch taugt, wenn er weg kommt^^) Die Frage ist, ist ein krasser Unterschied ob der TMT durch die TV spielt oder frei atmen kann?

191479_0.jpg

So sieht die Türverkleidung aus. der TMT ist schon etwas verdeckt und zusätzlich zu den sichtbaren Waben ist schon ein engmaschiges Gitter drüber. Der Zierring passt aber leider auch nicht einfach drauf, weil die Türverkleidung zur Türtasche leider nicht gerade ist und abfällt. Als einzig andere Option würde mir einfallen das Gitter auf der Rückseite rauszulösen und selber eine Abdeckung zu bauen, nur mit Akustikstoff.

Des weiteren soll es wohl problematisch sein neue Kabel in die Tür zu ziehen. Kann man die original Kabel nutzen oder ist das Blasphemie und den Aufwand neue Kabel zu ziehen doch wert?

Gibt es Erfahrungswerte wo die Hochtöner am besten positioniert werden, gerade im Polo und in Hochtonkugeln? Des weiteren ob die D2904 lieber direkt ausgerichtet werden möchten oder doch lieber mittig zwischen die Kopfstützen oder so?

Ich glaube ich belasse es erstmal dabei, weil der erste Post sonst riesig wird :hammer:
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich hab das Gefühl die Hochzeit des Car Hifi ist vorbei, die Foren so ziemlich alle tot usw, was sehr schade ist.


lg
 
Moin Darkside

Wenn du noch bis Mitte/Ende Februar warten kannst, gibts einen Thread zum Polo 9N für die Nichte der Freundin meinerseits; Budget-Anlage 2-Weg im Polo 9N. Mit Hilfe von ein paar Foristen hier sind wir inzwischen bei unter ca. 950€ Materialeinsatz ;)

Ansonsten zu deinen Fragen, soweit ich mir da für den Polo schon Gedanken gemacht habe:
  1. Hochton-Position: Ich werd versuchen, mit Aufsetzgehäusen an den OEM-Plätzen rückrüstbar zu arbeiten. HT-Kabel werden neu gezogen.
  2. TVK bleibt OEM bei mir. Was besseres kennt die ja nicht ;)
    Lohnt sich aber im 2-Weg durchaus, den TMT nach vorne zu holen. Verbessert den Mitteltonanteil vom TMT. Würde ich beim 7.16 zumindest stark drüber nachdenken.
  3. Kabel TMT: Ich werde die originalen Kabel von Tür bis Radio benutzen. Sind eh schon leicht verdrillt und der Querschnitt passt auch. Späteres Nachbessern ist immer noch möglich.
  4. Dämmung nicht vergessen: Sollte im Polo gut was bringen bei den Türen und A-Säulen.
PS: Trag mal bitte deinen Vornamen im Profil ein. In unserem Alter ist das ansprechen mit Nicknames einzwischen ein wenig komisch ;)
 
Hey, danke für die Antwort. Ja andere 9n Einbauten habe ich natürlich auch schon fleißig gelesen und freue mich, dass von dir auch bald einer erscheinen wird, den ich natürlich verfolgen werde.
950,- das klingt interessant.


Zu1.
Rückrüstbar an den original Plätzen MIT Aufbaugehäusen, da bin ich gespannt wie du das lösen wirst.

Zu2.
Ja das habe ich mir schon fast gedacht. Da muss ich mir ernsthafte Gedanken machen, wie ich das löse, ohne eine GFK, Spachtel Schlacht mit neu beziehen.

Zu3.
Hm ja da schaue ich mal wie der Stecker aufgebaut ist und wieviel Platz da noch für weitere Kabel ist und entscheide mich dann. Zwecks Optimierung der Übergangswiderstände usw.
Zumal hinter dem Doppel DIN eh schon zu wenig Platz ist 🙄

Zu4.
Gedämmt werden soll auch. Hab da an das Door Silence Kit von Comfort Mat gedacht, oder gibt es bessere und/oder günstigere. Ansonsten muss ich mal einen der hier ansässigen Händler fragen, was die so empfehlen. Fortissimo zB hatte da auch interessante Sachen. Soll halt wie gesagt nicht ausarten mit Aufwand und den Kosten, aber dennoch effektiv sein. Habe auch noch bisschen Alubutyl von damals auf ner Rolle, zwar soweit ich weiß nix arg besonderes, aber das sollte mich wohl weiter bringen.
An den A-Säulen meinst du sicherlich die Verkleidung?

Was ich mir noch für ne Frage stelle, ob ich das 50mm² CCA von vorn nach hinten nutzen soll oder nicht. Zum einen ist es nur ein Ladekabel und da sollten ja 25mm² oder 35mm² reichen. Soweit ich das gelesen habe gleicht ein 50mm² CCA Kabel ca einem 35mm² OFC Kabel. Jedoch soll der Weg von Motorraum ins Auto nicht der einfachste sein und dann noch mit einem 50mm²....
Andererseits kann ich so wieder sparen und einen Posten abhaken.

Das gleiche mit dem LS Kabel. Habe da noch genug 2,5mm² liegen, aber das ist auch CCA Kabel (Ja ich weiß, waren damals nicht meine besten Ideen. Sind halt sprichwörtlich Altlasten). Oder lieber neues Kabel? Selber Gedankengang hier.

Letzte Thematik für diesen Thread betrifft den PXA-H100. Taugt der heutzutage noch für etwas? Oder sollte ich nach einem anderen DSP bzw nach einer DSP Endstufe ausschau halten und evtl sogar die Audisons rausschmeißen (auf lange Sicht gesehen und für die Zukunft. Vorerst muss es reichen) Dann müsste ich nur das Alpine evtl auch rausschmeißen, denn der optische digi out ist natürlich ein proprietärer Alpine Anschluss und kein Toslink. Gibt zwar ne Anleitung wie man das auf Toslink umbaut, jedoch traue ich mir selber das nicht zu.

Werde auch Hilfe brauchen bei der Einstellung/Einmessung der Endstufen und des DSPs. Entweder von einem User oder sogar von einem Händler.
Werde natürlich erstmal selber rumprobieren, aber würde gerne mal einen anderen Ansatz von jemand anderen sehen und hören. Habe Aufgrund einer starken Hörschwäche links auch ein Handicap. Denke wenn jemand anderes einstellt wird das Ergebnis deutlich besser. Und habe auch gar kein Equipment zum einmessen 🥸



Ps: Ja das mit dem Name habe ich nachgeholt. Wo du es erwähnt hast fühlte es sich tatsächlich seltsam an sich mit Nicknames anzusprechen 🤣


lg Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

Polo 9n ? der wird nur in export gehen wenn du den als teilzuzahlung für ein anderes Kfz bei nen händler mit ein bringst

aus dem aspekt würde ich da die Tmt`s die OEM gitter raus säbeln , macht gerade im zweiwege im mittelton sinn , TmT verkabelung seh ich wie Stefan

Juggernaut 15D2 geschlossen verbauen ? ob das funktioniert :kopfkratz:

für die Powecell wirst mit sicherheit auch ersatz brauchen

dämmung sollte bei den türen met dem blech agregateträger gut gehen , der ist da im prinzip gleich wie nen golf 4

Mfg Kai
 
Polo 9n ? der wird nur in export gehen wenn du den als teilzuzahlung für ein anderes Kfz bei nen händler mit ein bringst
Wieso das? Wie meinst du das?

Denke werde mal ein Gitter raus machen und sehen wieviel vom TMT verdeckt wird, evtl kann man es später mal wieder reinlöten/"schweißen" Ansonsten doch nen Zierring in die Türverkleidung und mit dem Adapterring verschrauben.

Klingt gut mit den TMT Kabeln, ein "Problem" weniger.

Juggernaut 15D2 geschlossen verbauen ? ob das funktioniert :kopfkratz:
Laut TSPs wohl nicht so. Hatte den damals jedoch in einem geschlossenen (was nen Kollege rumliegen hatte , aber nie wirklich dicht war. Trotzdem ging der schon erstaunlich gut. In glaube 60-70l. Bräuchte jemanden der mir mal ein geschlossenes berechnen kann. Falls es dann doch nix ist, muss halt doch später ein BR her. Würde es versuchen wollen. Zuerst wird der auch mit 4 Ohm an der MMATS laufen, bis ne Zusatzbatterie Einzug erhält. Werde mich nur im Vorfeld festlegen müssen, welche genau rein kommt, damit ich den Dopppelten Boden schonmal danach bauen kann.

Problem ist halt, dass man so gut wie "nix" mehr für den Juggernaut bzw für MMATS Sachen bekommt, obwohl die Sachen ziemlich geil sind. Sonst könnte man überlegen was zu verkaufen. Aber ich sehe es irgendwie nicht ein, so tolle und teure Sachen für nen Appel und n Ei herzugeben.

für die Powecell wirst mit sicherheit auch ersatz brauchen
Ja mit Sicherheit. Mal schauen was da so langen würde. Dachte an eine weitere Running Bull AGM, oder macht da was anderes mehr Sinn?

dämmung sollte bei den türen met dem blech agregateträger gut gehen , der ist da im prinzip gleich wie nen golf 4
Ja genau, das hab ich gesehen, ist schon ziemlich dicht die Tür und der AGT ist schön aus Metall.


lg Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

wenn du den 9n in zahlung gibst geht der in export > der ist zu alt für viele autohändler um den hier nochmal jemanden zu verkaufen wegen garantie / gewährleistung

Mfg Kai
 
ist ein krasser Unterschied ob der TMT durch die TV spielt oder frei atmen kann?
ja.
Zierringe holen und nach vorn. Im 2-Wege wirklich sinnvoll. Im 2-Wege brauchst ja den Mittelton der idealerweise ungehinderten Weg von Membran zu deinem Ohr hat.
Zerschneid die TVK und bau dir das Auto so wie du es JETZT willst. Wer weiß ob die jemand in 3Jahren nen Parkplatzrämpler dran macht und dann ärgerst du dich, dass du damals die TVK nicht zerschnibbelt hast. Und ob der jetzt mit Löchern in der TVK in 3-5Jahren 250 oder 300€ bringt ist doch egal, oder? Zur Not einfach mitm 3D Drucker zwei Lochgitter in einem Ring gedruckt, den du einkleben kannst und schwupps - interessiert keinen mehr warum das so aussieht und ist zu.

Bzgl. deiner Batterie: nutz mal die Forensuche und such nach Exide.
evtl. machts mehr Sinn eine kleine Motorrad Zusatzbatterie hinten zum Sub-Amp zu bringen, anstatt die agm vorn zu ersetzen? Kannst mal schauen was deine Lima für ne Spannung macht? Wenns Golf 4 basis ist, dann kannste bedenkenlos ne Lifepo4 hinten mit unterbringen. dein 50er CCA reicht auch problemlos.

Hab jetzt nach kurz googlen keine TSP für den Sub gefunden, aber wenn das nen SPL woofer ist, ist eh immer fraglich wie sinnvoll diese 1Watt Daten sind.
Generell ist ne gute Größe für 15" im Bereich 50-70L GG.
 
Ok, also mit Zierring und so offen wie möglich. Muss ich nur das Problem lösen, dass die TVK halt nicht eben ist und an der Seite zur Türtasche/ zum Türfach hin abrunden.

Exide ist mir natürlich ein Begriff und stand auch in der engeren Wahl für die Starter. Es ist dann aber die Running Bull AGM mit 60Ah geworden. Diese wollte ich nicht tauschen, die ist ja neu. Hinten soll nur noch etwas ergänz werden, was für die Leistung die ich abrufe/abrufen kann ausreicht. Die Power Cell 3000 wäre top gewesen, aber die ist wie gesagt tot.
Du meinst echt ne Motorradbatterie hinten reicht aus?

Was die Lima für ne Spannung liefert werde ich morgen mal testen.
Ist ne LiFePo4 nicht extrem teuer? Zumindest die, die ich gesehen habe.
Wenn das 50mm² CCA reicht bin ich beruhigt. Ansonsten würde ich mir H01N2-D Schweißleitung in 35mm² holen. Gibt es unter 6,-/m.

Wo wir gerade dabei sind....Massekabel von der starter bis zur Zusatzbatterie (hätte ich auch da) oder vom Gurtschloss an der Rückbank holen?

TSPs vom Juggernaut:

1000078863.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

minus Kabel kann man nach hinten ziehen muss man aber nicht

Dafür minus von motor zur karosserie verstärken sowie minus Batterie zu karosserie aufrüsten

Lifepo kann ja kleiner ausfallen wie die powercell

Ich würde da sowas in Erwägung ziehen


Mfg Kai
 
Bringt es denn einen wirklichen Vorteil Masse nach hinten zu ziehen? Weil sonst spar ich mir das natürlich.
Nutze ich das Massekabel für Big3.

Als LiFePo, hat Stefan mir geschrieben, wurde ihm von Kreta63 eine Motorradbatterie empfohlen, wie Eric auch schon eine Motorradbat empfohlen hat)
Eine iboxx LiFePo. Die hätte dann 5Ah und 350A Kälteprüfstrom für ca ~80,-. Jedoch wird die Anlage auch etwas kleiner für die Nichte seiner Freundin. Die Frage ist, bis wieviel Leistung die reichen würde.

Der Bausatz kann da ne Ecke mehr, kostet aber auch ne Ecke mehr (iboxx LiFePo ~80,- zu ca 250,-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bausatz kann da ne Ecke mehr, kostet aber auch ne Ecke mehr (iboxx LiFePo ~80,- zu ca 250,-)
bausatz eben , gibt`s in verschiedenen grössen




ich hab sowas hier als 120 AH dastehen , komm bloß nicht zum einbauen :fp:

Mfg Kai
 
Ach so ok. Sind dann aber ohne BMS und mit "schlechteren" Werten. Ist eine fertige LiFePo Batterie mit BMS dann nicht sinnvoller/die einfachere Variante? Oder ist es eine Qualitätsfrage?
 
hallo

ob so eine mopedbatterie mit 5 AH wirklich 350 A kann weiss ich nicht , da fehlen mir die eigenen erfahrungen

das sind "70C" was schon extrem ist

wenn man das auf die 15 AH umrechnet sind das ~ "23C"

BMS gibt`s optional auch zu kaufen , es gibt aber durchaus hier im forum erfahrungsberichte wo diese zellen einfach ohne elektronik verbaut wurde


Mfg Kai
 
Danke für den Link zum Thema, das ist schon sehr aufschlussreich (obgleich ich noch nicht durch bin)


Zum Thema DSP. Da der Alpine PXA-H100 ja, zumindest für heutige Verhältnisse, fast nur rudimentäre Einstellungsmöglichkeiten bietet und ich eh gerne eine Equilizer bzw gescheiten DSP hätte, lacht mich der ESX QM66SP vom User "Deadpool" an.
Was ich so gelesen habe bisher ein sehr geiles Teil, natürlich mit wesentlich mehr Optionen als ein PXA-H100. Und Vorteil zur DSP Endstufen ( da ist meine Traumendstufe die VE900.7SP ESX Vision, aber schon arg teuer) mit allen Endstufen, auch älteren kompatibel.

Meint ihr auch das wäre ne sinnvolle Investition für mein Vorhaben?

Kann man, wenn man den DSP für 3 Wege Front nutzt (Zukunftsmusik bzw Gedankenspielerei), den Sub noch irgenwie sinnvoll integrieren?

Dann wahrscheinlich nur über das Radio, wenn es Aktivweichen LZK usw hat oder?

Oder würde das eher keinen Sinn machen 3 Wege + Sub mit dem ESX QM66SP
 
Macht keinen Sinn, weil dir 1 Kanal fehlt. Für 2-Wege+Sub oder 3-Wege-ohne-Sub, ja. Dann eher für kleines Geld den ESX D68SP nehmen.
 
Hm ok. Wird der D68SP über die gleiche Software gesteuert bzw was sind die wichtigsten Unterschiede der beiden DSPs bis auf Optik, dem zusätzlichen BT Modul und den 8 Ausgangskanälen?
 
Hm ok. Wird der D68SP über die gleiche Software gesteuert bzw was sind die wichtigsten Unterschiede der beiden DSPs bis auf Optik, dem zusätzlichen BT Modul und den 8 Ausgangskanälen?
selbe Software. Bluetooth kannste in beide verbauen. Der D68 hat noch nen optischen Eingang und natürlich zwei Kanäle mehr.
 
Also habe mir das mal durch den Kopf gehen lassen und ich bin recht sicher, dass 3 Wege erstmal in ganz weiter Ferne liegt. Bis ich mich durch die Theorie gelesen habe und mich in der Praxis des Einstellens/Einmessens eingearbeitet habe, sind eine Menge Monde vergangen. Außerdem würde ich, wenn ich mich da rantaste gerne erstmal bei einem 2 Wege System anfangen. Denke das macht am meisten Sinn. Denke da habe ich erstmal genug zu tun.

Eine anknüpfende Frage wäre dann wie ich mein Alpine am besten anschließe. Ginge wahrscheinlich nur über Cinch, obwohl das Alpine ja einen digitalen Ausgang hat. Leider ein proprietärer Anschluss/Kabel. Es gibt ja Koax/Toslink Converter, aber dazu müsste man das originale Alpine Kabel haben (KWE-610A oder so) was, wenn es noch irgendwer anbietet) schweineteuer ist.

Könnte auch über BT an den DSP senden, aber ich bezweifle, dass mein aktueller 5,- BT Dongel von ebay für mein Alpine ein gescheiten Codec unterstützt. Kann man das irgendwie am Handy herausfinden mit welchem Codec der Dongel arbeitet? Wobei...nur interessant wenn ich CDs und/oder DVDs darüber laufen lassen würde, was ich so gut wie nie mache. Streame aktuell ausschließlich über Amazon Music :hammer:

Andere Option wären Streaminganbieter und dann ausschließlich über das Handy :unsure: Und später eine andere Headunit mit Android und Toslink. Da fallen mir nur Joying Geräte ein, oder gibt es mittlerweile weitere Alternativen? Die großen Hersteller bieten nach meinem letzten Kenntnisstand nichts dergleichen an oder?

Schön wäre natürlich auch eine gescheite, integrierbare Freisprechanlage. Bei meiner generellen Recherche bin ich auf den Helix BT HD Streamer gestoßen, der ja auch die Möglichkeit bietet darüber freizusprechen. Nutzt das wer und funktioniert das gut? Aber nur zum Freisprechen das Teil? Weil BT Streaming würde ja schon der DSP bieten.

Es artet wieder aus, ich habs gewusst :ROFLMAO:, aber ich habe es vermisst 😅
Macht keinen Sinn, weil dir 1 Kanal fehlt. Für 2-Wege+Sub oder 3-Wege-ohne-Sub, ja. Dann eher für kleines Geld den ESX D68SP nehmen.
Also wenn ich keinerlei Einschränkungen ggü dem QM66SP (Funktion und Komfort), und einfach nur 2 Kanäle mehr hätte, wäre es ja ein nobrainer. WENN der D68SP irgendwo günstig zu erwerben wäre. Einfach nur für den Fall der Fälle um später die Optionen zu haben. Aber der kostet neu, ohne BT Modul, schon mehr als dein gebrauchter QM66SP. Und gebraucht finde ich ihn nicht. Der gebraucht Markt scheint eh ziemlich hinüber zu sein 😞 Kenne mittlerweile auch keinerlei andere Hifi Foren die noch rege besucht werden oder gar existieren.


lg Florian
 
Zurück
Oben Unten