Hallo. Ich will jetzt meine Spiegeldreiecke (Thread) mit Kunstleder beziehen. Spiegeldreiecke sehen so aus:

Sie sind mit 80er Schleifpapier bearbeitet und haben eine leicht rauhe Oberfläche. Kunstleder ist eines mit weißem Gewebe auf der Rückseite, das sich in eine Richtung ziehen lässt. Der Kleber ist der "CHP Lederkleber - spritzfähig".

Ich bräuchte mal einen Tipp zur Bearbeitung. Könnte es da Probleme mit der Form der Dreiecke geben? Ich habe es probeweise mit der Heißluftpistole erhitzt und mal ohne Kleber drübergelegt. Müsste zu schaffen sein, wenn ich das Leder Stück für Stück aufkleben kann.
Ich frage deshalb, weil ich vor einiger Zeit mal was ähnliches mit meinen A-Säulen und dem CHP-Kleber versucht hatte, was in einem Disaster endete. Das Kunstleder klebte sofort beim ersten Kontakt mit der A-Säule fest und beim Vesuch es loszulösen ist die Klebeschicht von der A-Säule abgerissen.
Ich hab immer gehört, dieser Kleber sei korrigierbar.
Diese Beschreibung hab ich aus einem PDF entnommen:
MfG
Marco

Sie sind mit 80er Schleifpapier bearbeitet und haben eine leicht rauhe Oberfläche. Kunstleder ist eines mit weißem Gewebe auf der Rückseite, das sich in eine Richtung ziehen lässt. Der Kleber ist der "CHP Lederkleber - spritzfähig".

Ich bräuchte mal einen Tipp zur Bearbeitung. Könnte es da Probleme mit der Form der Dreiecke geben? Ich habe es probeweise mit der Heißluftpistole erhitzt und mal ohne Kleber drübergelegt. Müsste zu schaffen sein, wenn ich das Leder Stück für Stück aufkleben kann.
Ich frage deshalb, weil ich vor einiger Zeit mal was ähnliches mit meinen A-Säulen und dem CHP-Kleber versucht hatte, was in einem Disaster endete. Das Kunstleder klebte sofort beim ersten Kontakt mit der A-Säule fest und beim Vesuch es loszulösen ist die Klebeschicht von der A-Säule abgerissen.

Diese Beschreibung hab ich aus einem PDF entnommen:
Auf der Dose steht aber was von 5 Minuten abüften lassen.Beim Verarbeiten ist auf ein sorgfältiges Mischen von Klebstoff und Härter zu achten . Zuerst wird immer das Leder beschichtet . Der Auftrag des Klebstoffes erfolgt mit Pinsel oder Spritzpistole . Nach einer Ablüftezeit von mindestens 30 Minuten bis zu 6 Std. , erfolgt die Klebung auf das Trägermaterial . Das Ablüften ist wichtig ! unbedingt ausreichend ablüften lassen. Je nach Form des Trägerteils sucht man sich einen Fixpunkt von dem aus der Klebstoff auf das Trägerteil aufgetragen
wird .
Die Ablüftezeit auf dem Trägerteil sollte zwischen 1-2 Minuten liegen.

MfG
Marco