BRUMMEN mit PA-Endstufe@Home ?!

*V6*

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
1.780
Real Name
Thomas
Hallo und Guten Abend,

"inspiriert" durch Frieder´s Bilder / Idee mit der genialen CROWN-PA-Endstufe @ Home haben ich mir für meine beiden Heimkino-Subwoofer ( 2x Raptoren 6" pro Seite ) auch mal was ( allerdings wesentlich schmächtigeres... :cry: :hammer: ) besorgt:

Eine Behringer A-500 lüfterlose Studioendstufe

A500_medium.jpg


http://www.behringer.com/A500/index.cfm?lang=ger

Allerdings habe ich jetzt das ( von mir befürchtete ) BRUMMEN aus den Sub´s.
Ich habe schon verschiedene Stellen für den Strom ausprobiert. Cinch bekommt der Amp direkt vom Subwoofer-Ausgang eines Onkyo-A/V-Receivers mit hochwertigem Y-Kabel.

Der Amp und die Kabel sind ok.

Hat irgendeiner eine Idee wie ich das Problem lösen kann ?
Klanglich kommt das Teil gut - daher möchte ich eigentlich nicht unbedingt "umsteigen".

Ich freue mich auf Tipp´s und Info´s !!


DANKE !!!

Gruß Thomas
 
Ist der Reciever ans Kabel-Netz angeschlossen und bekommt daher seine FM-Sachen...? Dann probiers mal, wenn die "Antenne" nicht dran ist - bei mir kam das Brummen daher. Kannst es auch mal per Adapter an einen CD-Player oder DVD-Player anschließen, wenns dann nich brummt, funktioniert zu mindest der Amp einwandfrei.

MfG, Onur (auch PA Amp zu hause habend - aber einer mit Lüftern...ein t.amp TA 2400 MKII, dessen 2kW mächtig auf die Wooferlein einprügeln...gestunken hats bisher aber noch nich (obwohl auf den NoName Subs 200W MAX. draufsteht :ugly: )=
 
Hallo,

Antenne ist am A/V Receiver nicht dran.

Wenn ich die Cinchstecker vom Amp abziehe gibt´s kein Brummen.

TV-Gerät steht danebem - werde mal einen anderen Standort testen ( Danke für den Tipp, Stempsy )

Gruß Thomas
 
Hallo !!!

Hallo Thomas:

Keine Ursache!

Kannst ja mal versuchen die Chinchmasse auf Gehäusemasse zu legen ODER die beiden GEHÄUSE von A/V Receiver und PA-Endstufe zu verbinden!
Ich weiß aber nicht ob das technisch gesehen OK ist!
Ob das was bringt weiß ich nicht!

Ob da was kaputt gehen kann auch nicht!

mfg

stefan
 
@Stempsy,

wie bereits eben geschrieben:

DANKE !!! Der Tipp mit dem Verbinden der Gehäusemassen war´s !!!

Das Brummen ist jetzt nur noch unter "Vollaufdrehen" zu hören !!!

Ich werde aber trotzdem noch mal beim Vertrieb nachfragen ob das "Gesund" ist.

Aber schonmal

DANKE !!!

Gruß Thomas
 
Hallo!
Oft kommt ein brummen auch durch "unsauberen" Strom, da am Stromkreis auch nicht rein ohmsche Lasten, wie zB Energiesparlampen, etc angeschlossen sind, die ihrerseits deine schöne Sinus-Spannung krummbiegen.
 
Kann aber auch daran liegen, das der PA verstärker ne Eigene Erde hat, der Reciever hat wahrscheinlich nur nen stink normalen Euro stecker...

Wenn Die "Massen" --> bei dem einen Verstärker ist es die Erde also der grüngelbe und bei dem anderen ist es der "N nach dem Trafo" unterschiedliche Potentiale haben, Brummts....

Weil dann ein Potentialausgleich über das Cinch passiert... --> schlecht!
 
unbedingt auch mal den stecker andersrum in die steckdose stecken, bei einer position müsste es theoretisch weniger brummen...
 
Hallo!!!

Wenn Die "Massen" --> bei dem einen Verstärker ist es die Erde also der grüngelbe und bei dem anderen ist es der "N nach dem Trafo" unterschiedliche Potentiale haben, Brummts....

Naja..so würde ich das mal nicht stehen lassen,den "N nach dem Trafo" als Masse zu bezeichnen!!

Also MASSE scheinen ja beide zu haben,sonst gäbe es keine unterschiedlichen Potentiale wenn man die Gehäuse verbindet,oder?

Wenn das eine Gerät aber nur einen Eurostecker hat,dann könnte man auch sagen,dass es ein Gerät der Schutzklasse 2 ist(also schutzisoliert)!
Sehr oft sind die Gehäuse zwar lackiert,allerdings mit einem SCHUTZLACK!

Mal sehen ob der Thomas mit dem Hersteller(n) schon was abgeklärt hat!

DANKE

mfg

stefan
 
Hallo Stephan,

Naja..so würde ich das mal nicht stehen lassen,den "N nach dem Trafo" als Masse zu bezeichnen!!

habs extra deswegen in "" gesetzt.

Nur kenne ich extrem viele geräte die diese Schutzklasse haben. Nur, wenn dein 0 im gehäuse ein Potential gegen Erde hat, hast du normalerweise dieses "BRUMMEN"

Weil:
In dem gerät der Schutzklasse 1 ist deine Masse der Grün gelbe. --> am gehäuse angeklemmt! d.h. es entläd sich der 0 über die Schirmung des Chichs was zu diesem Brummen führt.

--> Allerdings isses NICHT 100 %tig weg.... Weil du normalerweise zwischen der "Masse" des Cinchs und der Tatsächlichen masse einen Widerstand hast... -> Parallelschaltung bleibt es dennoch! Auch wenn der Potentialausgleich zwischen den Beiden geräten Niederohmiger ist... --> dennoch kruscht.

Wenn er es "Elektrisch richtig" machen will braucht er eine galvanische Trennung zwischen den beiden geräte, oder Muss dafür sorgen das die Cinch Masse RUHIG ist. --> die "0V am Trafo mal" überprüfen, ob der "Rumzittert" (wovon ich ausgehe) dann haste den Übeltäter gefunden --> das gehört beruhigt!


€: zur Schutzklasse 2... Die Gehäuse müssen nicht Zwingend Lackiert sein, du musst nur die Spannungsführenden Teile mit einem passenden abstand aufbauen... --> so lässt sich die Schutzklasse 2 auch realisieren.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten