Burmester S213 verbessern

civic_fn2

wenig aktiver User
Registriert
19. Okt. 2013
Beiträge
12
Real Name
Martin
Ich habe eine E 300 de S213 Bj 2021 mit Burmester. Hat jemand Erfahrung mit dem Umbau/Erweitern der Anlage? Ich finde sie ist ganz ok, außer im Tiefbass und die Höhen teilweise.
 

Car & audio in wunstorf hat gerade einen gemacht. :-)

Der geht schon richtig richtig gut voran :-)
 
Ersten hat der mehr Platz in Kofferraum, beim 300 de ist an der Stelle des Subwoofers der Akku. Und zweitens würde ich mir ungern den Spaß am Umbau nehmen lassen und es eine Firma machen lassen.
 
Ist vielleicht nur meine Wahrnehmung, aber es liest sich schon recht unfreundlich auf einen Hinweis der mindestens Inspiration liefert mit "erstens: nein - zweitens: nein" zu antworten.
 
Das sollte es aber nicht, der Kofferraum in einer E Klasse Hybrid sieht so aus. ALLES-AUTO-Robert-May-4-2.jpg
 
Ist vielleicht nur meine Wahrnehmung, aber es liest sich schon recht unfreundlich auf einen Hinweis der mindestens Inspiration liefert mit "erstens: nein - zweitens: nein" zu antworten.
Genau so war es gedacht. Inspiration holen. Und im Zweifel den Händler mit ins Boot holen für das eigene Projekt. ;-)
 
Das sollte es aber nicht, der Kofferraum in einer E Klasse Hybrid sieht so aus. Anhang anzeigen 115430

Ok, dann hab ich das falsch gelesen.

Schönes Auto, ich überlege auf das Gleiche umzusteigen. Unter der Klappe ist ein recht großer Hohlraum, da dürfte sich ein Sub installieren lassen. Ich hab mal beim Händler reingeschaut, sind geschätzt 40 Liter. Wenn du mit dem Rest happy bist würde dir das den gewünschten Tiefbass liefern.
 
Das ist nicht meins hier auf dem Bild, ich habe eine beige disigno Ausstattung. Ich bin sehr zufrieden mit dem Rest, leider ist die Burmester Anlage nicht so Premium wie der Rest. Ja es sind ca 40 Liter aber auch zerklüftet, also aus meiner Sicht eher für ein Gehäuse aus GFK.
 
Ich glaub das Fach war auch noch unterteilt, der Einsatz müsste aber herausnehmbar sein. GFK wäre zur Ausnutzung des Volumens natürlich ideal, damit lässt sich schon was anstellen.
 
Geht alles relativ gut. Du kannst sogar die Spiegeldreiecke beibehalten und die HTs tauschen. Dürfen nur keine großen Gehäuse haben.
In der RRM ist massig Platz. Hab da zuletzt ein GFK Gehäuse samt einem Morel Ultimo 12 untergebracht.

459059494_1027822266013395_8657802459488492303_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht alles relativ gut. Due kannst sogar die Spiegeldreiecke beibehalten und die HTs tauschen. Dürfen nur keine großen Gehäuse haben.
In der RRM ist massig Platz. Hab da zuletzt ein GFK Gehäuse samt einem Morel Ultimo 12 untergebracht.

Anhang anzeigen 115453

Wow, da wäre sogar Platz für 2. Weisst du noch grob wieviel Liter das Gehäuse hatte? Konnte man das gescheit mit der Karosserie verbinden?
 
Da muss ich leider wiedersprechen, das ist der falsche Kofferraum! Beim nicht Hybrid ist das Fach deutlich tiefer und länger. Sieht man auch gut daran dass die Endstufe oben unter der Verkleidung versteckt ist und das geht beim Hybrid nicht da dort der Akku ist. Darum fehlt da auch die Strebe die noch mal durch den Bereich geht.
 
Sind 35l geworden. Beim Hyrid wird dann eben breiter statt tiefer gebaut. Und daneben ist dann immer noch Platz für die Endstufe.
Hast schonmal nen GFK Gehäuse gebaut ?
 
Gehäuse hab ich damit noch nicht gebaut, aber zb eine Mittelkonsole und sowas. War das ein Auto mit Burmester? Wie wurde dabei die Anbindung der zusätzlichen Endstufe gemacht?
 
Kennt jemand eine 4 oder 3 Kanal Endstufe, die kompakt ist aber auch leistungsstark genug für ein Subwoofer und den beiden front Subwoofern?
 
Gehäuse hab ich damit noch nicht gebaut, aber zb eine Mittelkonsole und sowas. War das ein Auto mit Burmester? Wie wurde dabei die Anbindung der zusätzlichen Endstufe gemacht?
Das Fahrzeug hat Standard Audio System MBUX ohne Burmester (S213 Mopf), V Twelve MK2 und der Morel Ultimo hängt an einer C One.
 
Subwoofer denke ich an sowas wie den JL 10TW3-D4 oder HERTZ MPS 250 S4.
Und bei einem Verstärker würde ich jetzt auf die schnelle mal an einen Audison SR4.500 denken.

Oder gibt es da eurer Meinung nach besser?

 
Screenshot 2025-03-09 101705.jpgGibt es eine alternative zu diesem Helix Kabel, zum Anschluss für Endstufen?
 
Zurück
Oben Unten