Carpower DT-284: Welcher TMT dazu?

holzkoffer

Teil der Gemeinde
Registriert
06. März 2006
Beiträge
458
Hallo Leute!

Ich hab zu Hause noch ein Paar DT-284 rumliegen mit denen ich gerne Heimlautsprecher bauen möchte. Dazu bräuchte ich natürlich noch einen passenden TMT (13er oder 16er) und eine Weichenempfehlung. Die Bauform (Stand- oder Regalbox) ist relativ egal. Zur Not steht ein Aktiv-Subwoofer zur Unterstützung zur Verfügung. Es müssen keine Höchstpegel erzielt werden, guter Klang ist mir wichtiger. Ausgeben möchte ich für beide TMT´s und die Weichenbauteile max. 150 Euro komplett.

Hat von euch schonmal jemand was für zu Hause mit dem "Dome" gebastelt und kann mir Tipps geben bzw. Vorschläge für TMT und Weiche machen?

Gefallen würde mir z.B. sowas in der Art: Mindstorm. Bin aber auch für andere Konzepte offen. Ideal wäre es natürlich, wenn sich eine günstige, vollwertige Standbox realisieren liesse.
 
Was ist los Leute?

Hat hier keine eine Idee?


@Bolle: Du hast doch meines Wissens schonmal was mit Carpower-Komponenten gebastelt.
 
Hi,

das Problem ist, dass es wahrscheinlich noch niemand gebaut hat... mal ganz davon abgesehen wer hier überhaupt wirklich Heimlautsprecher ENTWICKELT ;)
Die Frequenzweiche ist halt das A und O... ohne Messequipment würde ich auf den DT284 verkaufen und den Ertrag in einen fertigen Bauvorschlag investieren. Da hat man mehr davon.


Gruß, Mirko
 
Hi Mirko,

daß es nicht einfach werden wird, ist mir mittlerweile klar. Nun habe ich hier einen interessanten Vorschlag gefunden. Er bedarf zwar einer Tieftonunterstützung, jedoch sollte das ein geringeres Problem darstellen (Aktiv-Woofer sowie ein Chassis zum Bau eines weiteren, passenden Aktivwoofers bereits vorhanden). Jetzt gilt lediglich noch zu klären, ob die Weiche verändert werden muß, wenn der Lautsprecher als Regallautsprecher (auf Ständer stehend) eingesetzt bzw. aufgebaut werden soll.
 
Der Link ist irgendwie falsch... meinst du die Mindstorm von oben?

Gruß, Mirko
 
Ja die Weiche wird man allerhöchstens als Startpunkt nehmen können... die ist (hoffentlich) nicht nur auf die Schallwandbreite, sondern auch an die Wandmontage angepasst.


Gruß, Mirko
 
Hi Mirko,

ich hab es zwischenzeitlich mal im HIFI-Forum versucht. Dort bin ich an einen Monacormitarbeiter geraten, vom dem ich mir natürlich die bestmögliche Unterstützung bei meinem Vorhaben erhoffe. Das soll natürlich wiederum nicht heissen, daß du mir nicht weiterhin Tipps geben bzw. das dort geschriebene kommentieren darfst/sollst. Es ist immer gut, eine weitere, kritische Meinung zu hören.
 
Ja das ist doch klasse... besser als völlig im Dunkeln zu Tappen. Viel Erfolg... ;)
 
hatte auch schon mit dem gedanken gespielt, den DT284 im Home-Hifi einzusetzen..
Allerdinges hatte der, mit den ausgesuchten TMT, nicht harmoniert da er einen guten Würgegrad hat und bedämpft werden müßte (ausser es fände sich ein guter wirkungsgradstarker TMT, was schwierig ist und die Auswahl sehr einschränkt)
soll da ein Eton Chasis geben, was gut passen würde (bezeichnung entfallen), ähnlich laut und auch klanglich io.
 
Hi,

ist doch im Home-Hifi Gang und Gäbe den Hochtöner abzusenken... Hätte da wenig Berührungsängste ;) Verbauungstechnisch wäre vielleicht auch eher die Heim-Version des DT284 sinnvoller (da gabs doch eine, oder?).


Gruß, mirko
 
Die Homehifi-Variante nennt sich DT-28N und unterscheidet sich meines Wissens zum DT-284 lediglich durch die Nennimpedanz von 8 Ohm (DT-284: 4 Ohm).

Abgesenkt wird der DT bei mir nicht. Er bekommt stattdessen einen wirkungsgradstarken (weil aus dem PA-Bereich entliehenen) 16er als Spielpartner hinzu. Das Ganze ergibt dann eine kompakte 12l BR-Regalbox.
 
Zurück
Oben Unten