Center Frage ...

Sowohl als auch.
Normal sollte der identisch sein mit den Hauptlautsprechern, damit das klangbild im Surroundbetrieb nicht verfälscht wird.
Da aber nicht jeder nen Standlautsprecher vorne hinstellen kann, werden viele Center in flacher/waagerechter Bauweise angeboten.
Je nach Geschmack kann der Center auch geschlossen ausfallen, wer aber viel Musik darüber hören will, kommt um BR oder ne Fullrangeabstimmung nicht rum.
Von der Weiche her wird idR nichts speziell abgestimmt.
Die Chassis sollten eine saubere Wiedergabe der Stimmen haben, also leichte Membranen im TMT Bereich und ne gute Kalotte die nicht zischelt.

Willste dir selbst was bauen?
 
Hi,

soll der Center über/unter einem Röhren-TV stehen ist auch wichtig, das die Chassis magnetisch geschirmt sind.

Der Center sollte im Idealfall genauso klingen wie die Haupt-LS, das ist normalerweise nur durch gleiche Chassis, und vor allem gleiche Anordnung des Mittel/Hochtonteils möglich, die liegenden Center (mit MTs rechts und links des HTs) funktioniern nicht, da der Schall zu den Seiten stark gebündelt wird (d.h. es klingt sobald man etwas aus der mitte sitzt ganz anders) und strahlt den Schall nach oben und unten breit ab - Boden und Deckenreflexionen stören die Ortung.

Von der BauFORM her kann der Center anders sein als die Mains - ne Standbox paßt schlecht unters TV. Allerdings muß dann eine ggf. breitere Schallwand bei der Weichenentwicklung berücksichtigt werden da dort einfach mehr Baß/Grundton rüberkommt.

Hier mal ein Bild von meinem zu meinen Visaton VOX 252 passenden Center:

center.jpg


Mehr dazu: auf meiner Seite unter 'Mein Heimkino'
 
hui danke, das ist doch schon mal was :)

mein Problem liegt im Regal, das Fach ist nicht lang genug um nen handelsüblichen Center mit 40 cm breite aufzunhemen, ich habe nur 38 cm ...

es git aber die Rear LS sehen vom Design ähnlich wie der Center aus und passen aber (sehr wichtig) ins Regal :)


selber bauen wird nichts :hammer:
 
die liegenden Center (mit MTs rechts und links des HTs) funktioniern nicht, da der Schall zu den Seiten stark gebündelt wird (d.h. es klingt sobald man etwas aus der mitte sitzt ganz anders) und strahlt den Schall nach oben und unten breit ab - Boden und Deckenreflexionen stören die Ortung.

Warum verwenden dann so viele Hersteller dieses Design für ihren Center?
 
ich vermute ganz einfach aus optischen Gründen .. ??

die stelle Frage stelle ich mir auch ...
 
...weil ein liegender Center in der Regel einfach zu verbauen ist, und daher auch eher gekauft wird.
die "normale" Käuferschar kümmert sich relativ wenig um akkustische Hintergründe.
Da soll des Ganze was aussehen.
Und ein stehender Center mit einer Höhe von min. 30cm .... tja, wo stellt man den hin. Nur die Wenigsten sind gewillt so ein "Ding" unterzubringen, und die machen keinen Gewinn für ein Unternehmen aus.

Mfg Daniel
 
Genau,

ist einfach der WAF der da die große Rolle spielt!

Schau dir einfach mal die richtig hochpreisigen Sachen an, die großen teufel Sets, B&W (haben den HT oben auf dem Center) da wirst du kaum noch liegende D'Appos finden.

Wobei ichdas schon ziemlich Käse finde, wenn man eh nur normales 2-Wege hat mit 1x13er + HT dazu einen liegenden Center mit 2x13cm zu bauen... total Grütze...
 
Genau richtig Carsten!!! Man kann auch einen symmetrischen Aufbau wählen, indem man von einem Tiefton-Chassi die nächst kleinere Bauform nutzt und dann zwei davon verbaut. Ein gemittelter Faktor von mir ergab, das 2 "kleine" Chassis die Membranfläche von etwa der 0,85fachen Membranfläche beträgt, was so gut wie nicht zu vermerken sein dürfte.

Oder man macht es wie MrWoofa, bei dem unter einer Abdeckung das BR-Rohr versteckt ist und unter der anderen Abdeckung der Treiber........

Oder man hat Lautsprecher die sowieso schon zwei TTs haben, die kann man dann auch links und rechts verbauen *G*

Jann (der das Rohgehäuse seit Monaten stehen hat *G*)
 
Zurück
Oben Unten