Hallo allerseits, hier nun die Vorstellung des ersten Albums von Chapeau Claque. Die Vorstellung zum zweiten Album "Fabelweiss" findet ihr hier.
Chapeau Claque, das sind Jörg Wähner, Timo Klöckner, Tim Schäfer und Peer Kleinschmidt an den Instrumenten angeordnet um das "Herz" der Band, Maria Antonia Schmidt und ihre unvergleichliche Stimme. Bereits mit 11 Jahren schrieb sie ihr erstes Lied und setzte dies (glücklicherweise) bis heute fort. Im deutschsprachigen Raum hatte die Band, die in der jetzigen Konstellation seit 2006 besteht, nur mäßigen Erfolg, neben dem Gesangspart bei Northern Lites "Enemy" steht da noch Platz 6 beim Bundesvision Songcontest mit "Pandora" im Raum (hielt sich eine Woche auf Platz 81 in den deutschen Charts und ist die einzige deutsche Chartplatzierung bisher). In Griechenland belegte ihr Song "Rejklavic" jedoch einen Platz in den Top Ten der dortigen Charts. Dies beweist, dass Chapeau Claque durchaus massentaugliche Musik machen, auch wenn sie meiner Meinung nach sehr viel mehr Anerkennung verdienen.
Musikalisch bewegen sie sich "zwischen MIA und NDW" (danke Lumpi
) ohne jedoch in eine Ecke gedrängt zu werden. Verspielte, liebevoll gedichtete, teils lustig, teils traurig geschriebene Texte sowie eine Vielfalt an musikalischen Instrumenten charakterisieren Chapeau Claque und kennzeichnen sie als einen ganz eigenen Teil der deutschen Musiklandschaft.
Nun ein paar Worte zum Album selber.
Chapeau Claque - Hand auf's Herz
Label: 1st Decade (SPV)
Veröffentlichung: 27.02.2007
Tracklist
1. 3 x Schnee
2. Verschlossenes Lachen
3. So'n Scheiß
4. Blütenstaunromanze
5. Im Garten
6. Zigeunerliebe
7. Unloyal
8. Reykjavik
9. Milchschaum der Musik
10. Tag davor
11. The Wale and the porcupine
12. Spieldosenprinzessin
Wie auf dem zweiten Album, sind auch hier deutsche so wie englische Texte zu hören. Thema der Texte ist wie meistens die Liebe, es gilt auch hier, dass die wahre Bedeutung der Texte erst beim zweiten oder dritten Hören bewusst werden und sich hinter den teils humorvollen Texten doch tiefgründige Aussagen verbergen.
Die Aufnahmequalität ist überdurchschnittlich gut, das Album ist sehr dynamisch aufgenommen und die Stimme von Maria kommt sehr luftig und frei 'rüber. Nicht umsonst meine Dynamikreferenz beim Hören fremder Anlagen. Ein störendes Rauschen ist mir bisher nicht aufgefallen. Insgesamt bietet die CD klangtechnisch eine gute Qualität, die zum mitwippen und weiterhören einlädt.
Einzelrezensionen
1. 3 x Schnee
Dies bildet den Einstieg in "Hand auf's Herz" und stellt zugleich ein sehr dynamisches Stück dar. Anfangs erscheint die Melodie etwas eintönig und langweilig, steigert sich gen Ende aber mehr und mehr und untermalt auf's beste die Stimme Marias. Schönes Lied, das einen in die Winterlandschaften Deutschlands versetzt.
2. Verschlossenes Lachen
Ein schönes Lied, gesamt eher ruhiger, aber nicht melancholisch. Inmitten des Liedes gibt es einen kurzen Abschnitt, der recht interessant ob des Dynamikwechsels in ihm ist.
3. So'n Scheiß
Aufgewecktes Lied, unaufdringliche Melodie. Eher zum entspannten zuhören geeignet.
4. Blütenstaunromanze
Meiner Meinung nach mit das beste Lied, schöne dynamische Begleitung und wunderschön gesungener Rafrain. DIe Dynamik der Strophen steigert sich immer zum Refrain hin und geht dann schön in diesen über.
5. Im Garten
Höchstinteressantes Lied. Der Anfang lädt nur bedingt zum Zuhören ein, bleibt man jedoch 'dran und hört sich die bedeckte Stimme Marias eine Weile an, so wird der Schleier, der über ihrer Stimme zu liegen scheint weggezogen und von einer wunderschönen Pianoweise begleitet. Wunderschön träumerisches Lied.
6. Zigeunerliebe
Langsame Weisen wechseln sich mit schnellen Rythmen ab. Anfangs fast im Sprechgesang geht das Lied später zu Gesang über, allerdings ist das Interessanteste an diesem Lied zweifellos das Mitgesumme der Sängerin.
7. Unloyal
Langsam beginnendes Lied über die gebrochene Liebe. Wird aber schneller und intensiver und vermittelt ein Gefühl von Stärke. Am Ende sehr schön gesungen.
8. Reykjavik
Das Lied aus den griechischen Top Ten. Auf englisch gesungen. Als ich dieses Lied die ersten Male hörte, fand ich es nciht wirklich gut, eher langweilig. Dies änderte sich mit öfterem Hören. Interessante Art zu singen, Maria wiederholt ihre Zeilen jedes Mal selber, was aber keineswegs langweilig wirkt sondern im Gegenteil ein ganz eigenes Flair erwirkt. Dieses Lied ist auch auf der BonusCD des zweiten Albums als Akustikversion vertreten und entfaltet dort noch ein intensiveres Flair.
9. Milchschaum der Musik
Supertitel der unglaublich dynamisch gesungen und gespielt wird. Meiner Meinung nach Gutelaunemusik die wunderbar verspielt und spaßig wirkt. Der Text erscheint auf den ersten "Blick" absolut sinnfrei, wenn man sich jedoch auf die Musik einlässt, so macht es einfach Spaß!
10. Tag davor
Wieder ein Lied über die Liebe, diesmal über das beginnende Ende selbiger. Getragene Melodien wechseln sich mit melancholischen Weisen ab, hört sich seltsam an, muss man aber gehört haben, dann versteht man, was ich meine.
11. The Wale and the porcupine
Ein Duett mit einem männlichen Sänger (Northern Lite?), kann diesem Titel absolut nichts abgewinnen. Er hört sich für mich dissonant an und ich kann nicht wirklich über ihn berichten, da ich ihn nie bewusst gehört habe. Ist jedenfalls ein englischer Titel mit, so glaube ich, Orgelbegleitung oder Ähnlichem.
12. Spieldosenprinzessin
Das Ende des ersten Albums von Chapeau Claque stellt zugleich mit das melancholischste Lied auf diesem Album dar, wunderschön getragene Stimme sowie eine absolut metaphorische Begleitmusik. In den Instrumenten eher minimalistisch gehalten, die Stimme rückt in den Vordergrund und ihre Wirkung entfaltet sich hier sehr schön.
Gesamteindruck
Das erste Album von Chapeau Claque erscheint recht elektronisch angehaucht und bietet viel Musik zum Entspannen so wie auch mal Spaß haben. Es wirkt "jugendlich" und verspielt, vermittelt zugleich aber auch starke Gefühle. Das zweite Album wirkt im Gegensatz zum hier besprochenen erwachsener. Dies soll dem ersten Album jedoch keineswegs zum Nachteil gereichen, im Gegenteil, ich denke, beide Album haben ihre Daseinsberechtigung und welches man hört hängt stark von der persönlichen Stimmung ab. "Hand auf's Herz" vermittelt eine überwiegend positive Stimmung und man hört sich viele der Lieder lächelnd an. Wer eher melancholisch getragene Weisen mag, findet sich auf "Fabelweiss" eher wieder, wer verspielt naive Stücke bevorzugt, sollte bei "Hand auf's Herz" zugreifen. Wer einfach gute Musik hören, sich auf sie einlassen und träumerisch abdriften will, der ist mit beiden Alben gut bedient.
Ich gebe der CD 4,5 von 5 Sternen, da "Fabelweiss" die Latte mittlerweile verdammt hoch gesetzt hat. Empfehle jedoch sich beide Alben vor einem eventuellen kauf gut anzuhören, da die Musik stark stimmungs- und auch tagesformabhängig ist.
Anspieltipps
3 x Schnee
Blütenstaubromanze
In deinem Garten
Reykjavik
Milchschaum der Musik
Der Vollständigkeit halber hier nochmal der Bericht zum zweiten Album "Fabelweiss".
Ich hoffe ihr hattet so viel Spaß beim Lesen des Berichts wie ich beim Schreiben. Über Feedback jeder Art so wie Eure persönliche Meinung über die Musik würd eich mich freuen.
Viele liebe Grüße
Flo
Chapeau Claque, das sind Jörg Wähner, Timo Klöckner, Tim Schäfer und Peer Kleinschmidt an den Instrumenten angeordnet um das "Herz" der Band, Maria Antonia Schmidt und ihre unvergleichliche Stimme. Bereits mit 11 Jahren schrieb sie ihr erstes Lied und setzte dies (glücklicherweise) bis heute fort. Im deutschsprachigen Raum hatte die Band, die in der jetzigen Konstellation seit 2006 besteht, nur mäßigen Erfolg, neben dem Gesangspart bei Northern Lites "Enemy" steht da noch Platz 6 beim Bundesvision Songcontest mit "Pandora" im Raum (hielt sich eine Woche auf Platz 81 in den deutschen Charts und ist die einzige deutsche Chartplatzierung bisher). In Griechenland belegte ihr Song "Rejklavic" jedoch einen Platz in den Top Ten der dortigen Charts. Dies beweist, dass Chapeau Claque durchaus massentaugliche Musik machen, auch wenn sie meiner Meinung nach sehr viel mehr Anerkennung verdienen.
Musikalisch bewegen sie sich "zwischen MIA und NDW" (danke Lumpi

Nun ein paar Worte zum Album selber.
Chapeau Claque - Hand auf's Herz

Label: 1st Decade (SPV)
Veröffentlichung: 27.02.2007
Tracklist
1. 3 x Schnee
2. Verschlossenes Lachen
3. So'n Scheiß
4. Blütenstaunromanze
5. Im Garten
6. Zigeunerliebe
7. Unloyal
8. Reykjavik
9. Milchschaum der Musik
10. Tag davor
11. The Wale and the porcupine
12. Spieldosenprinzessin
Wie auf dem zweiten Album, sind auch hier deutsche so wie englische Texte zu hören. Thema der Texte ist wie meistens die Liebe, es gilt auch hier, dass die wahre Bedeutung der Texte erst beim zweiten oder dritten Hören bewusst werden und sich hinter den teils humorvollen Texten doch tiefgründige Aussagen verbergen.
Die Aufnahmequalität ist überdurchschnittlich gut, das Album ist sehr dynamisch aufgenommen und die Stimme von Maria kommt sehr luftig und frei 'rüber. Nicht umsonst meine Dynamikreferenz beim Hören fremder Anlagen. Ein störendes Rauschen ist mir bisher nicht aufgefallen. Insgesamt bietet die CD klangtechnisch eine gute Qualität, die zum mitwippen und weiterhören einlädt.
Einzelrezensionen
1. 3 x Schnee
Dies bildet den Einstieg in "Hand auf's Herz" und stellt zugleich ein sehr dynamisches Stück dar. Anfangs erscheint die Melodie etwas eintönig und langweilig, steigert sich gen Ende aber mehr und mehr und untermalt auf's beste die Stimme Marias. Schönes Lied, das einen in die Winterlandschaften Deutschlands versetzt.
2. Verschlossenes Lachen
Ein schönes Lied, gesamt eher ruhiger, aber nicht melancholisch. Inmitten des Liedes gibt es einen kurzen Abschnitt, der recht interessant ob des Dynamikwechsels in ihm ist.
3. So'n Scheiß
Aufgewecktes Lied, unaufdringliche Melodie. Eher zum entspannten zuhören geeignet.
4. Blütenstaunromanze
Meiner Meinung nach mit das beste Lied, schöne dynamische Begleitung und wunderschön gesungener Rafrain. DIe Dynamik der Strophen steigert sich immer zum Refrain hin und geht dann schön in diesen über.
5. Im Garten
Höchstinteressantes Lied. Der Anfang lädt nur bedingt zum Zuhören ein, bleibt man jedoch 'dran und hört sich die bedeckte Stimme Marias eine Weile an, so wird der Schleier, der über ihrer Stimme zu liegen scheint weggezogen und von einer wunderschönen Pianoweise begleitet. Wunderschön träumerisches Lied.
6. Zigeunerliebe
Langsame Weisen wechseln sich mit schnellen Rythmen ab. Anfangs fast im Sprechgesang geht das Lied später zu Gesang über, allerdings ist das Interessanteste an diesem Lied zweifellos das Mitgesumme der Sängerin.
7. Unloyal
Langsam beginnendes Lied über die gebrochene Liebe. Wird aber schneller und intensiver und vermittelt ein Gefühl von Stärke. Am Ende sehr schön gesungen.
8. Reykjavik
Das Lied aus den griechischen Top Ten. Auf englisch gesungen. Als ich dieses Lied die ersten Male hörte, fand ich es nciht wirklich gut, eher langweilig. Dies änderte sich mit öfterem Hören. Interessante Art zu singen, Maria wiederholt ihre Zeilen jedes Mal selber, was aber keineswegs langweilig wirkt sondern im Gegenteil ein ganz eigenes Flair erwirkt. Dieses Lied ist auch auf der BonusCD des zweiten Albums als Akustikversion vertreten und entfaltet dort noch ein intensiveres Flair.
9. Milchschaum der Musik
Supertitel der unglaublich dynamisch gesungen und gespielt wird. Meiner Meinung nach Gutelaunemusik die wunderbar verspielt und spaßig wirkt. Der Text erscheint auf den ersten "Blick" absolut sinnfrei, wenn man sich jedoch auf die Musik einlässt, so macht es einfach Spaß!
10. Tag davor
Wieder ein Lied über die Liebe, diesmal über das beginnende Ende selbiger. Getragene Melodien wechseln sich mit melancholischen Weisen ab, hört sich seltsam an, muss man aber gehört haben, dann versteht man, was ich meine.
11. The Wale and the porcupine
Ein Duett mit einem männlichen Sänger (Northern Lite?), kann diesem Titel absolut nichts abgewinnen. Er hört sich für mich dissonant an und ich kann nicht wirklich über ihn berichten, da ich ihn nie bewusst gehört habe. Ist jedenfalls ein englischer Titel mit, so glaube ich, Orgelbegleitung oder Ähnlichem.
12. Spieldosenprinzessin
Das Ende des ersten Albums von Chapeau Claque stellt zugleich mit das melancholischste Lied auf diesem Album dar, wunderschön getragene Stimme sowie eine absolut metaphorische Begleitmusik. In den Instrumenten eher minimalistisch gehalten, die Stimme rückt in den Vordergrund und ihre Wirkung entfaltet sich hier sehr schön.
Gesamteindruck
Das erste Album von Chapeau Claque erscheint recht elektronisch angehaucht und bietet viel Musik zum Entspannen so wie auch mal Spaß haben. Es wirkt "jugendlich" und verspielt, vermittelt zugleich aber auch starke Gefühle. Das zweite Album wirkt im Gegensatz zum hier besprochenen erwachsener. Dies soll dem ersten Album jedoch keineswegs zum Nachteil gereichen, im Gegenteil, ich denke, beide Album haben ihre Daseinsberechtigung und welches man hört hängt stark von der persönlichen Stimmung ab. "Hand auf's Herz" vermittelt eine überwiegend positive Stimmung und man hört sich viele der Lieder lächelnd an. Wer eher melancholisch getragene Weisen mag, findet sich auf "Fabelweiss" eher wieder, wer verspielt naive Stücke bevorzugt, sollte bei "Hand auf's Herz" zugreifen. Wer einfach gute Musik hören, sich auf sie einlassen und träumerisch abdriften will, der ist mit beiden Alben gut bedient.
Ich gebe der CD 4,5 von 5 Sternen, da "Fabelweiss" die Latte mittlerweile verdammt hoch gesetzt hat. Empfehle jedoch sich beide Alben vor einem eventuellen kauf gut anzuhören, da die Musik stark stimmungs- und auch tagesformabhängig ist.
Anspieltipps
3 x Schnee
Blütenstaubromanze
In deinem Garten
Reykjavik
Milchschaum der Musik
Der Vollständigkeit halber hier nochmal der Bericht zum zweiten Album "Fabelweiss".
Ich hoffe ihr hattet so viel Spaß beim Lesen des Berichts wie ich beim Schreiben. Über Feedback jeder Art so wie Eure persönliche Meinung über die Musik würd eich mich freuen.
Viele liebe Grüße
Flo