Guten Tag
@Dj-Bboy »»mmh also so Recht weiter gekommen bin ich ja nun nicht««
Das Thema Entstörung/Limapfeifen wurde in diesem und anderen Foren reichlich besprochen. Deshalb habe ich nicht wieder alles schon bekannte zum xten mal neu aufgewärmt sondern mich auf die Kritik an den falschen Aussagen Cakedrummers beschränkt. Mein Tipp zur Hilfe an dich: Hilf dir selbst, nutze die Suchmaschine in diesem und anderen Foren.
@Cakedrummer. Danke das du auf meine harsche Kritik eingehst, du schreibst: »»Sei so gut und erläutere mir bitte physikalisch die Nachteile dieser Verkabelungsmethode.««
Erläuterung:
Durch die in Caraudioverstärkern enthaltenen Schaltnetzteile erfolgt eine galvanische Trennnung von Versorgungsspannung und Signalmasse. Der Bezug beider Potentiale zueinander ist dadurch so hochohmig das es zu keinen relevanten Masseschleifen kommt, gleichgültig wo die Versorgungsspannungsmasse angeschlossen ist. Der Anschluss an die Karosserie spart Zeit, Kosten, und ist die verlustärmste Verbindung.
Dies gilt auch für praxisgerecht konzipierte sonstige aktive Audiokomponennten (Aktivweichen, EQ's,...) mit galvanischer Trennung durch eingebaute Schaltnetzteile.
Autoradios sind meist dreifach mit der Masse verbunden 1.) Autoradiogehäuse über Einbauchschacht mit der Karosserie, 2.) Die Schirmwicklung der Antennenleitung 3.) den zusätzliche Masseanschluß. Die Zuleitung vom selbst geschaffenen Sternmassepunkt ist hierbei oftmals eine schlechte Masse weil genau dadurch große Potentialunterschiede zu den anderen Massen am Radio auftreten. Gute Massepunkte sind oft am Karosserieblech in Radionähe.
Zwischen Batterie und Karosserie fliesen oftmals hohe Ausgleichsströme über das Masseband. Alle Verbraucher im Kfz beziehen ihr negatives Potential über die Karosserie. Auch die Lichtmaschine ist mit ihrem negativen Pol nicht direkt mit der Batterie sondern zunächst mit der Karosserie verbunden. Werden nun nicht galvanisch getrennte Audiokomponenten anstelle mit der Karosserie mit der Batterie verbunden sorgen diese Ausgleichsströme für zusätzliche Störanfälligkeit.
Mehrfach abgeschirmte Cinchleitungen sind, besonders wenn die jeweiligen Schirmgeflechte alle an beiden Enden angeschlossen oder eine nicht selten unfachgerechte Selbstreparatur durchgeführt wurde, oft die ausschlaggebende Ursache für Limapfeifen. Nicht die Menge der Abschirmungen wie 2fach, dreifach, sondern der durchdachte Aufbau macht eine gute, also für die Unterdrückung von Limapfeifen geeignete, Leitung aus .
Das war jetzt stark gekürzt und pauschaliert, ich hoffe jedoch trotzdem nachvollziehbar.
Zu Thema Spannungsversorgung, zusätzliche Powerkondensatoren, Batterien usw. gibt es reichlich Beiträge, bitte mache dich hier mittels der Suchfunktion schlau.