cinch vs. optisch

mcd

wenig aktiver User
Registriert
11. Juli 2006
Beiträge
7
hello erst mal an alle!

hab mach jetzt auch endlich hier im forum angemeldet .. nach langem mitlesen ;)

hab derzeit meine zwei xetec endstufen (p2 & p4) mit cinch an der hu (alpine IVA-W200R) hängen.
geplant ist jetzt das ich mein 3-weg frontsys, welches im moment teilaktiv angespielt wird, auf vollaktiv umstelle .. mit hilfe des prozessors von alpine (pxa-h701).

jetzt hätte ich natürlich auch die möglichkeit die cinchkabel von der HU zu den endstufen bzw. zum prozessor durch ein optisches kabel zu ersetzen.

meine frage jetzt ob da schon wer erfahrungen damit hat, ob das vorteile bringt die cinch kabel durch ein optisches zu ersetzen (außer das man nur eines verlegen muss ;)), ....

lg mcd
 
Hi und herzlich willkommen im Forum,

also die Verbindung zwischen IVA und PXA solltest du natürlich schon optisch ausführen. Das erspart eine unnötige analog-digital Wandlung, das Grundrauschen sinkt und es ist einfach die idealste Übertragungsmethode zum Prozessor.

Gruß, Mirko
 
Kann mich da ToeRmeL nur anschließen - alles andere ausser die optische Verbindung wäre Blödsinn.
 
bestätigt alles eigentlich eh nur meine vermutung .. irgendwelche erfahrungen punkto opt. kabel .. welche marken da gut sind auf was man besonders achten sollte?

lg mcd
 
Das sie sowohl am Radio als uch am Prozessor passen ^^

Nee weiß nicht was Alpine für Stecker hat, wenns normales Toslink ist kannst mal bei ebay schauen, nicht das billigste nehmen, aber denke so ab 20-30€ für 5m sollte es brauchbar sein.
 
Dem kann ich wiederum nur zustimmen ;)

An den Alpine-Radios wirds mit manchen Steckern zum Teil sehr eng. Da wäre man mit dem originalen Alpine-Kabel auf der sichersten Seite.
 
MrWoofa schrieb:
Das sie sowohl am Radio als uch am Prozessor passen ^^

Nee weiß nicht was Alpine für Stecker hat, wenns normales Toslink ist kannst mal bei ebay schauen, nicht das billigste nehmen, aber denke so ab 20-30€ für 5m sollte es brauchbar sein.

Mwn sind es normale Toslink, aber da gibt es doch das Problem das die Stecker meist zu groß sind.
Das Alpine hat da wohl recht geringe Einbaumaße und Toleranzen für den Stecker :ugly:

Grüße Raffnix, der demnächst auch mit optischem Kabel unterwegs ist :keks:
 
Es sind normale Toslink, ich habe mir ein Noname-Kabel für 14.95€ geholt, und es hat einandfrei funktioniert. Es ist empfehlenswert, es in einem Kabelschutzschlauch zu verlegen.

Bei Pioneer kriegt man einen Kabelschutzschlauch mitgeliefert :bang:
 
Jo,

aber da sind die Kabel teurer (wenn man denn mal eins nachkaufen muß)
 
Habe das Hyper Profi Opto 300 von Oehlbach liegen hat mich 39€ gekostet bei MM stecker passen auch wunderbar zu Alpine
 
hallo

ich habe das goldkabel aus der highline serie. ein super kabel aber beim IVA-D310RB passt es leider nicht rein. ich musste die buchse etwas modifizieren damit ich ein gutes kabel reinbekomme.

aber der klanggewin über das optische kabel ist doch wesentlich ausgeprägter als ich mir das gedacht hatte. ich würde es immer wieder so machen.
 
Öhmm ist doch digital...was soll es für einen Unterschied machen, ob das Kabel 5€ oder 100€ kostet? Ausser, dass die Stecker besser sitzen :kopfkratz:
 
Da es hier aber um Licht geht und die gebrochen wird an den Enden sollten diese gut geschliffen sein. Damit nicht eine 0 für 0,5 gehalten wird :hammer:
Ich meine für ein Cinchkabel geben hier Leute richtig viel Geld aus aber für ein optisches schauen sie was es bei ebay günstig gibt. :stupid:

Ich habe n 9860R mit ausgelagert Box keine Ahnung ob da der Anschluss anders ist.
 
man muss nur die passende story erfinden und schon kaufen die leute auch optische highend klangkabel.
es is immer das gleiche spiel :)

man kann ja schliesslich nicht 2 geräte, deren preis sich im 4 stelligen bereich bewegt mit einem centprodukt verbinden.



mfg eis
 
Und wie man dass kann......wenn jemand das widerlegen kann, dann soll er mal schreiben bin ganz ohr...
 
Zurück
Oben Unten