Class A / AB

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Wie merkt man, dass ein Amp auf AB umschaltet ??

Lässt sich das auch messen ??

Cya, LordSub
 
Hmm...ich würde mal ganz unverbindlich sagen man misst die Stromaufnahme und dreht langsam auf. Der Strom steigt kontinuierlich bis zum Umschaltpunkt, dann müsste er plötzlich deutlich kleiner sein. Oder?
 
Naja eher anders herum... der Strom müsste beim "Umschalten" das erste mal beginnen anzusteigen, da bei Class A unabhängig vom anliegenden Signal praktisch immer die gleiche Leistung verbraten wird.
 
ToeRmeL schrieb:
Naja eher anders herum... der Strom müsste beim "Umschalten" das erste mal beginnen anzusteigen, da bei Class A unabhängig vom anliegenden Signal praktisch immer die gleiche Leistung verbraten wird.

Naja, wenn der Strom erst beim Umschalten auf AB-Betrieb ansteigen würde, hätte AB ja überhaupt keine Daseinsberechtigung. Man schaltet ja deshalb um, damit weniger Leistung verbraten wird.
Bei Class A hat man einen sehr hohen Ruhestrom, weil der Arbeitspunkt im linearen Bereich der Transistorkennlinie liegt. Die Lautsprecher ziehen auch noch mal ihren Strom dazu (als Kleinsignalverhalten). Dieser ist bei geringen Lautstärken klein im vgl. zum Ruhestrom, daher könnte man meinen, dass immer der gleiche Strom fließt. Aber wenn man aufdreht nimmt der Gesamtstrom trotzdem um den Strom durch die Lautsprecher zu.
OK, im AB-Betrieb ist der Ruhestrom schon mal niedriger und der Strom durch die Lautsprecher trägt mehr zum Gesamtstrom bei, also müsste der Strom prozentual gesehen schneller ansteigen. Ich denk da hast du schon recht. Müsste man mal ausprobieren, dann weiß man's genau :D
 
Naja... im ClassA-Betrieb fließt immer mehr Ruhestrom als letztlich durch den Lautsprecher geht. Es fließt - man möge mich bitte korrigieren, denn ich bin doch recht fremd mit Verstärkerschaltungen - immer der gleiche Strom. Meinetwegen hat die Endstufe einen ClassA-Anteil von 10W. Der Strom fließt erst mal immer durch den Verstärker... egal ob 5W oder 9,9W... bei 11W muss dann natürlich trotzdem wieder MEHR Strom fließen als bei 10W aber er steigt jetzt eben mit der Leistung und ist nicht konstant hoch.
 
ok, das mit dem Ruhestrom ist klar - aber wie verhält sich das im Betrieb ??

sinkt nach der AB Umschaltung tatsächlich die Stromaufnahme ??

Cya, LordSub
 
Wenns aus dem A Betrieb in den AB Betrieb geht braucht man nicht weniger Strom als sonst schon,
es wird darüber hinaus nur effektiver gearbeitet.
 
Also in der Regel sitzt da ein kleines Männchen im Verstärker
(meist ein kleiner Japaner) der legt dann am "Arbeitspunkt"
(5-15% des max Ausgangsleistung) den Hebel um *ggg*

Kleiner Scherz am Rande zur Auflockerung der Runde
durch einen "E Technik Halbwissenden" :)
 
Ich muß mich korrigieren. ToeRmeL hat recht - im reinen A-Betrieb ist der Gesamtstrom immer konstant und unabhängig von der Aussteuerung. Das was der Lautsprecher mehr verbraucht, verbraucht der Transistor weniger.
BTT heißt das, in dem Bereich wo sich die Stromaufnahme nicht ändert ist A-Betrieb, sonst AB-Betrieb.
 
Zurück
Oben Unten