DAB+ Radio Empfehlung, Erfahrungsberichte

DDriver

Teil der Gemeinde
Registriert
21. März 2009
Beiträge
48
HI

Hab das 788er Clarion, sehr zufrieden, nur will ich auf DAB umsteigen.

Könnte Input brauchen, welche geräte ihr empfehlt.

Sollte 1 DIN Gerät werden, 4 Volt ausgänge, Aktivweiche wär gut- 2 wege + Sub, Rear USB.

einfach gesagt: klangliche qualitäten vom 788er, nur halt mit DAB+ ;)


Danke schon mal :thumbsup:
 
Wichtig ist auch gleich über eine gute Antenne nachdenken.

Die Scheiben Antenne von Kenwood für 29Euro hat bis jetzt dem besten Empfang gegeben.

Die so genannten Splitter für normale Antenne funktioniert nur bedingt gut, außer bei großen Frontscheiben mit FM Antenne.Meistens bei Caravan und Co.

Deshalb wichtig in welches Fahrzeug wird es eingebaut?

gruss sebo
 
ob er so lange wartet Didi??

wird er wohl aber müssen wenn das alles in einem gerät drinn sein soll

die kenwood haben zwar DAB+ und nen DSP aber der kan nicht aktiv 2 wege + sub , der kann nur sub+sat systeme ( teilaktiv )

Mfg Kai
 
Die Scheiben Antenne von Kenwood für 29Euro hat bis jetzt dem besten Empfang gegeben :fp:
Da gibts bessere zb.:
Blaupunkt Shark Line A-RPND T 01-M


 
@Didi: Anbindung H100 dürfte wohl eher nicht drin sein, oder?
 
Die Scheiben Antenne von Kenwood für 29Euro hat bis jetzt dem besten Empfang gegeben :fp:
Da gibts bessere zb.:
Blaupunkt Shark Line A-RPND T 01-M



Das ist deine Erfahrung nicht meine
wie viele DAB+ Radios hast du mit der Antenne eingebaut, getestet??

Zu dem die Blaupunkt keine Scheiben Antenne ist und ich habe Scheiben Antenne angesprochen
und der Preis mit fast 130 Euro deutlich höher ist geschweige den Einbau und Kabel verlegen.

gruss
 
Ich hab mittlerweile das 4te DAB Radio (Dual DAB1, Alpine Ezi-DAB, Pure Highway, Pioneer X8700DAB) inkl. der 6ten (glaub ich) Antennenvariante. Ich hatte bisher 2 Scheibenantennen, Blaupunkt und Beipack zum Dual DAB1. Keine der beiden hatte auch nur ansatzhalber eine Chance gegen die Antennensplitter für vorhandene Aussenantennen. Das beste ist aber eine "echte" DAB Antenne von Blaupunkt, die noch aus den Zeiten von DAB ohne + stammt. Habe da lediglich den Strahler getauscht (original knapp 40cm, jetzt 23cm).

Die Rangfolge:

1. die Blaupunktantenne kennt Aussetzer nur WEIT jenseits einer Sendestation (mind. 60-70km entfernt). Damit fahre ich von München bis weit hinter Plauen mit dem bayernweiten Sender Absolut Hot OHNE EINEN EINZIGEN AUSSETZER!

2. die Antennensplitter, ab ca. 50km Entfernung Aussetzer, gelegentlich auch in tiefen Tälern die näher liegen

3. die Scheibenantennen, ab 20-30km schon öfter Aussetzer, auch schon im Schatten von Brücken etc. Eigentlich unbrauchbar, weil die Sendestationen meist viel weiter auseinander liegen.


Natürlich sind das nur meine subjektiven eigenen Erfahrungen ;)

Btw finde ich das Pioneer richtig gut. Es fehlt zwar ein Prozessor, dafür werde ich noch einen Bit ten nehmen. Ansonsten prallstens ausgestattet, und es funktioniert wirklich gut :thumbsup:

Hab auch lang überlegt was ich nehme, nur die Radios mit DAB UND Prozessor waren entweder zu teuer oder sonst nicht gut ausgestattet. Beim Pioneer liegt man da grad mal bei 170€.
 
Bin seit 1998 mit verschiedenen, sich zwischenzeitlich abwechselnden Geräten dabei. Seinerzeit als Teilnehmer eines DAB-Pilotprojektes mit abenteuerlich aufwändigen Blaupunkt Vorserienempfängern.

Hängen geblieben bzw. irgendwann zurückgekehrt bin ich von meiner Suche nach dem "Stein der Weisen" beim/zum KDC-DAB4551U. Aus Klang- und Empfangsleistungsgründen. Damit gehe ich dann in einen DSP. Ist somit nicht als Empfehlung im Sinne der Radiosuche des Thr.-Erstellers gedacht, eher als allgemeine Zufriedenheitsbekundung an alle DAB-Freunde :-).

Gute Erfahrungen habe ich (neben schlechten Erfahrungen mit anderen Antennen) ebenfalls mit der steinalten reinen "16v"-DAB-Antenne von Blaupunkt gemacht. Konnte sich einfach als sehr empfangsstark durchsetzen.
Die hat halt auch keinen Verstärker/Impedanzwandler mit entsprechendem Rauschmaß, der im Nahfeld entsprechend auch nicht zustopfen kann.

Die besten Empfangsergebnisse habe ich allerdings mit auf Resonanz und entsprechend ideales Stehwellenverhältnis gebrachten Amateurfunkantennen gemacht.
Hierzu eignen sich insbesondere einfache Viertelwellen-Stabantennen für das nur geringfügig langwelligere 2m-Band.
Durch leichtes Kürzen sind sie für DAB-Empfang so perfekt anpaßbar, daß man darüber sogar senden könnte. Dafür sind sie ja gebaut und mechanisch und elektrisch ist z.B. eine entsprechend eingesetzte Procom MH1-XR oder MH1-LXR, schlichtweg klasse.
Die Empfangseigenschaften sind bei zunehmender Senderentfernung und nachlassender Empfangsfeldstärke nochmals stabiler und fadingresistenter, als mit allen zuvor ausprobierten Antennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die kommenden Alpines haben 2V und keinen USB Rear :stupid:
werde noch etwas abwarten was die Konkurrenz macht
Pioneer hat keine Stationstasten
Kenwood ist mit beiden Modellen bei mir bereits durchgefallen
 
Auch ich hab kürzlich ein Pioneer AVH-X 5700 DAB und ne Blaupunkt Shark Line (Modell A-RD) verbaut. Ergebnis ist über jeden Zweifel erhaben.
 
erstmal Danke für den Input.

soll in einen Audi 200 Avant. Antenne hab ich schon verbaut, ne 16V antenne,hersteller unbekannt, müsst nachgugge.
hab ein DAB+ Radio von pioneer-älteres semester, das hing bis vor kurzem drann.
empfang gut, jetzt ist das clarion wieder drinn :)
Zeit hätt ich so gesehen schon, u a bissl Kenwood Fan bin ich auch;)

aber gern weiter mit anregungen.
 
Die besten Empfangsergebnisse habe ich allerdings mit auf Resonanz und entsprechend ideales Stehwellenverhältnis gebrachten Amateurfunkantennen gemacht.
Hierzu eignen sich insbesondere einfache Viertelwellen-Stabantennen für das nur geringfügig langwelligere 2m-Band.
Durch leichtes Kürzen sind sie für DAB-Empfang so perfekt anpaßbar, daß man darüber sogar senden könnte. Dafür sind sie ja gebaut und mechanisch und elektrisch ist z.B. eine entsprechend eingesetzte Procom MH1-XR oder MH1-LXR, schlichtweg klasse.
Die Empfangseigenschaften sind bei zunehmender Senderentfernung und nachlassender Empfangsfeldstärke nochmals stabiler und fadingresistenter, als mit allen zuvor ausprobierten Antennen.

Das klingt schon mal sehr interessant. Bin auch noch auf der Suche nach einer ordentlichen Antenne fürs Pioneer.

Die Frage ist nur, wo bekommt man die Procom her? Google hat da leider nichts brauchbares ausgespuckt...

Oder gibt es dazu Alternativen?
 
Hallo in die Runde, ich will auch al kurz meine Erfahrungen preisgeben.

Angefangen mit DAB+ im Corsa B mit dem Alpine CDE-136BT, mit Antenne No-Name - war schon was tolles neues so vor fast 3Jahren
Empfangsprobleme hatte ich nur wenige bis keine, Hauptsächlich im Sauerland in größeren Tälern. Ansonsten alles Toll
Radio war zu dem Zeitpunkt das einzige 1-DIN Gerät mit DAB+ und Bluetooth, war net ganz billig aber für meine Zwecke ausreichend,
leider kein DSP an Bord

Das Radio hab ich immer noch, war in mehreren Autos verbaut die da wären: Peugeot 307 , VW T4 und Opel Zafira A. Beim T4 hat ne Scheibenantenne von Calearo
gereicht, beim Peugeot und beim Opel musste ich auf eine Außenantenne umschwenken, denke es liegt in dem Fall an der Frontscheibe, beim Opel ist ne Solar-Reflect
Scheibe drin und der Peugeot hatte auch so ein beschichtetes Teil. Mit offenem Fenster war der Empfang mit der Scheibenantenne nämlich immer besser.

Dieses Jahr dann auf nen Kenwood KDC-BT73DAB gewechselt im Zafira in Kombination mit der Calearo Antenne ist das einwandfrei. Zumindest für meine Bedürfnisse. ;)
Mit dem Kenwood hab ich mich am Anfang auch schwer getan weil es keine Stationstasten hat, da gewöhnt man sich aber ganz schnell dran wie ich finde. Hat LZK aber leider keine
ausreichenden Weichenfunktionen.
Im Auto meiner Frau (2002er Ford Galaxy) werkelt seit 'nem Monat nen Kenwood DDX5015DAB Doppel-Din Gerät. Hat auch Stationstasten und LZK aber ebenfalls keine Weichen. Und was mich
wundert ist der gute Empfang der passiven Pioneer-Scheiben-Klebe-Antenne trotz beheizter WSS.


Für den Ersteller: Nen richtig komplettes 1 Din Gerät mit LZK und vollwertigen Weichen hab ich leider noch nicht gefunden. Denke ein gutes Gerät sinnvoll mit DSP erweitert ist in meine Augen die
beste Alternative. Oder eben warten bis vielleicht noch was von den großen Herstellern kommt. Dann ist nur die Frage ob es das dann als 1-Din Variante gibt.

Wenn Fragen oder Probehörungen gewünscht sind immer raus damit. Fahre im Moment nur Serientröten an den Radios aber ich helfe wo ich kann :thumbsup:
 
Die Frage ist nur, wo bekommt man die Procom her? Google hat da leider nichts brauchbares ausgespuckt...

Z.B. bei UKW-Berichte.

Die MH1-XR hat bei denen die Artikelnummer 130000708, die MH1-LRX die Nr. 130000713.

Da machen sie dir, falls du dein Kabel nicht selber machen möchtest, auch ein in sofern optimales Wunschkabel, als daß es nicht unnötig länger ist als du es tatsächlich brauchst und du somit keine Empfangsleistung wegen unnötiger Kabeldämpfung durch ein überlanges Kabel verschenkst.

Das Kabel solltest du aus RG 174 in Wunschlänge, einem FME-Stecker und einem SMB-Stecker fertigen/fertigen lassen.

Vom Fahrzeugdach (Blech) bis zur Antennenspitze ergibt eine Gesamtlänge von INSGESAMT 35,8cm die gewünschte Resonanz.

Die besten Ergebnisse erzielst du nach der reinen Lehre und entsprechend optimalem Fußpunktwiderstand, idealrundem Richtungsdiagramm etc. mit in Dachmitte positioniertem, exakt senkrecht stehenden Strahler, z.B. dem einer MH1-XR.

Baut man die Antenne aus optischen Gründen nicht in die Dachmitte sondern näher an die Dachkanten, z.B. über den fahrzeugmittigen Rückspiegel (minimale Windgeräusche) oder ans Fahrzeugheck (anstelle einer 16V etc.) und winkelt man den Strahler etwas an, ergeben sich geringe Abstriche gegenüber einer lehrbuchmäßigen 1/4 Lambda Installation, aber man hat immer noch erhebliche Leistungsvorteile durch die Monobandeigenschaften und die Resonanzeigenschaft bei insgesamt wirksamen 35,8cm.

Das funktioniert dann natürlich nur für DAB, ist aber das Gegenteil von Empfängnisverhütung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaaa, das ist doch mal was, damit kann man doch was anfangen :thumbsup: Vielen Dank! In Sachen Antennen tappe ich (wie sicher einige Andere auch) komplett im Dunkeln.

Ich höre eh ausschließlich DAB, von daher wäre das perfekt. Dank Leasing-/Firmenfahrzeug kommt aber nur eine Montage an der vorhandenen Stelle in Frage, sprich vorn mittig auf dem Dach.

Worin liegt dann eigentlich der Unterschied zwischen der XR und der XLR? Welche wäre die bessere Wahl in diesem Fall?
 
Zurück
Oben Unten