Das ewige Problem- flache Rears !

P406

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Sep. 2003
Beiträge
5.403
Real Name
Martin
Hallo zusammen,

bräuchte mal ein paar Inspirationen zu möglichst flache Rearlautsprechern für 5.1, Selbstbau sollte auch machbar sein... ;) :wayne:

Also, HER MIT DEN VORSCHLÄGEN !

Grüße, Martin

PS: Schmerzgrenze solle max 15cm Tiefe sein ! :hammer:
 
Ist ein In-Wall Einbau möglich? Und wie immer, was darf der Ganze Spaß denn kosten? Ansonsten noch, Farbvorgaben? Breite und Höhe egal? Denn, irgendwo muss auch für 80Hz untere Trennfrequenz das Volumen herkommen. Wären Dipole okay? Montage hinten, an den Seiten, in den Ecken, oder wie? Und was hast Du vorne?

Zudem, Bilder sind immer hilfreich.
 
Hallo Mr.Woofa:

Sieht schonmal SEHR gut aus, Erfahrungen damit wie sich das ganze heimkinomäßig aussieht ??? :kopfkratz:

@ Yoshi:

Die Lautsprecher können leider NICHT in-wall montiert werden, da Mietwohnung... :wall:
Preis werfe ich mal als Höchstgrenze 400€/Paar in den Raum. Farbvorgaben etc gibt es nicht, die Lautsprecher werden wahrscheinlich eh hinter dünnen Dekoschals verschwinden... ;)
Breite ist an der einen Wand begrenzt auf ca 70cm. Höhe ist eigentlich unbegrenzt (2,40m).
Montage erfolgt an den Seitenwänden, da die Couch direkt hinten an der Wand ansteht.

So etwas wie MrWoofa's Vorschlag , solange es genug Pegelreserven und Grundtonfundament hat, wäre wir am Liebsten... :taetschel:

Grüße, Martin
 
Gehört hab ich die Dinger nicht, sollen aber erstaunlich gut gehen.
 
Dann werfe ich mal die Wharfedale 9.DFS in den Raum. Ein Kumpel aus Essen ist damit seit kurzem hochzufrieden. Okay, war eigentlich nicht schwer da er vorher noch die Reste seines CAT-Berlin Sets für die Rears verwendet hat :hammer: , aber ich hatte ja ein paar Alternativen im Gepäck. Sind Bipole. Sollte man sich sicherlich vorher mal anhören, da die indirekte Abstrahlcharakteristik (wenn auch nicht so stark wie bei klassischen Dipolen) nicht unbedingt jedermanns Geschmack und IMHO nur bedingt für Mehrkanalmusik geeignet ist. Aber für Filmton gerade bei Raumsituationen wie Du sie beschreibst oftmals ein sehr gut geeigneter Problemlöser. Man müsste halt schauen, wie sich das mit dem Abstand zur Raumrückwand und den daraus resultierenden Reflektionen verhält. Paarpreis liegt irgendwo zwischen 200,-€ und 260,-€.

Ansonsten finde ich bei den Di-/Bipolen die Klipsch RS Modelle ziemlich klasse. Und da vor kurzem ein Generationswechsel stattfand, sind die alten Modelle RS-10, RS-25, RS-35, sowie RS-7 mitunter sehr günstig (teilweise 2/3 unter durchaus realistischen UvPs) zu bekommen. Z.B. RS-25 für 199,-€/Paar Sofort & Neu, RS-35 für 299,-€/Paar Sofort & Neu in der Bucht. :erschreck:

Zugegeben, sind keine Schönheiten. Und nur die RS-10 erfüllen Deine Anforderungen bezüglich der Tiefe, aber ich finde sie klasse. Zudem recht guter Wirkungsgrad und vor allem der 35er ist schon sehr pegelfest. Die anderen auch nicht gerade übel. Auch wenn die neuen mit der Chassis-Anordnung der großen Ultra² Dipole nochmal 'ne Ecke besser sein könnten. Die "alten" Klipsche bekommen meine nahezu uneingeschränkte Preis-/Leistungsempfehlung.




Edit:
Die Picture-Panels von Wharfedale taugen nicht wirklich. Hatte die mal vor einiger Zeit mit dem Woofer hören können. Ziemlich grauselig. Hat mein Dealer auch umgehend zurückgeschickt. Die Elac Imagos sind zwar ganz okay, kosten aber auch richtig Kohle. Dann würde ich lieber mal Mr. Woofas Vorschlag antesten.
 
P406 schrieb:
Montage erfolgt an den Seitenwänden, da die Couch direkt hinten an der Wand ansteht.

Hallo Martin,

für diese Position bieten sich Dipole an :king:


Flache Alternativen habe leider keine parat :keks:
 
Die Wharfedale's sind explizit als NICHT-Dipole beschrieben... :kopfkratz:
Was denn nun ??? :ugly:

Wobei mir die 9DFS auch aus hausfrau-genehmigungs-technischer Sicht glaube ich schonmal einen GROOOOOSSEN Pluspunkt gemacht haben.... :hippi: :taetschel: :alki:

Grüße, Martin
 
Ja, die Wharfedales sind Bipole, arbeiten also gleichphasig, während Dipole gegenphasig arbeiten (also eine der Seiten in dem LS verpolt arbeitet). Allerdings werden deartige, diffus abstrahlende LS meistens der Einfachheit immer als Dipole bezeichnet. Rein klanglich wirkt es sich so aus, dass Bipole etwas weniger räumlich, also direkter klingen, als Dipole. Also quasi ein Zwischending aus direkstrahlenden LS und Dipolen darstellen. Von daher für viele eine ganz gute Alternative.

Und was den WAF angeht, war bei der besseren Hälfte meines Kumpels genauso. :D

Aber dennoch nochmal die Frage, was hast Du vorne für LS und auch, was benutzt Du für eine Elektronik. Die Wharfedales sind recht soft. Muss ja auch irgendwo vom Klangbild harmonieren.
 
Ich nutze als Frontlautsprecher Magnat Vintage 620, als Center einen Vintage 6 passend dazu.
Sub ist ein Heco Phalanx 12A, betrieben alles an einem h/k AVR 430.

Grüße, Martin

Tante Edith fragt nochmal: Was hieß nochmal WAF ?? :ugly:
 
Wife Acceptance Factor .... du bist ja aber noch nicht verheiratet ... also noch nicht voll unter der Fuchtel ... ;)

Gruß
Konni
 
Also die Diamonds (meien ich zumindest) hatte ich auch mal bei mir zu Hause, sind sehr pegelfest und auch sehr brauchbar! Allgemein die Wharefedale Dinger, find sie erst noch schick.

Der Didi (Fortissimo) ist unter anderem Fachhändler für die Dinger. Spielen imho für das eher schmale Geld sowas von gut.

Grüssle Weingeist
 
Smartpappe schrieb:
http://www.wharfedale.co.uk/model.php?model_id=55&PHPSESSID=d30d5a800b986de73e486c7d17d2b250

ich glaub, sowas wird gesucht ;)

Sind auch unter den 400 €, die angesetzt sind...

Wollt die schon lange mal holen und ausprobieren...

Mfg Lupopappe

genau diese habe ich bei nem Kumpel als Rear verbaut, flacher gehts wirklich nicht

leider sind die meines wissens in D nicht erhaeltlich, wir hatten die damals (vor 3 Jahren) ueber amazon.uk bestellt, kamen als Stereo-Set mit Aktivsub auf ca. 360,-

hatten die zuerst in Stereo getestet, ihm hatte es gefallen, mir hat ganz klar die ortbarkeit gefehlt, alles etwas diffus, die Tonalitaet in verbindung mit dem Sub war aber estaunlich gut, preisklassenbezogen

als Rear sind die dann aber ideal, wir haben ein paar Heco Mythos 500 damit ergaenzt, auch den AktivSub mit eingebunden, und das Erbebnis war nicht schlecht, einen Center konnten wir leider platztechnisch nicht stellen, s.d. erstmal die Phantomcenterfunktion reichen muss, er will sich dan noch so einen "Bilderrahmen" holen, wobei ich bei einem einsatz als Center eher skeptisch bin, zumindest fuer meine ansprueche
 
Dann werd ich wohl gleich mal den Didi anrufen müssen... :thumbsup: :thumbsup:

Grüße, Martin
 
Also ich kann spontan die Bamboo (HobbyHifi) empfehlen, sind allerdings Breitbänder.
Wer weder Dipol, noch extrem hochbelastbare Effekt Lautsprecher sucht, wird da bestimmt fündig, und sehen noch sehr schick aus.
Da ich eh ein Komplettes Heimkino aus den kleinen Vifas habe, war das die perfekte Erweitung, bzw Umbau meiner 1L Würfel.
 
Die Bamboo habe ich probegehört an nem Sherwood - ich fand die überhaupt nicht brauchbar - unausgewogener Frequenzgang, dünn, kein Raum...
 
Zurück
Oben Unten