Deckeneinbaulautsprecher

Sniperboy

Teil der Gemeinde
Registriert
23. März 2004
Beiträge
187
hi,

mal ne frage:

ich möchte mir in der neuen wohnung im Arbeiotszimemr und im bad ein paar deckenlautsprecher einbauen :D.

was würdet ihr da verwenden? diese billigen mit nem 88er LS drin wo man so kaufen kann...naja sehen mir net so amtlich aus.

gruß
 
Canton InWall z.B.

Oder aber (fast) jeden guten CarHiFi Koax.

Wie immer gilt: Montage=halber Klang!


Gruß
Hardy
 
Im Bad würde ich darauf achten, dass alles gut belüftet ist. Die Feuchtigkeit kann einem da ganz fix einen Strich durch die Rechnung machen...
 
Monacor hat, wenn ich richtig informiert bin, einige Deckenlautsprecher im Programm! Hab bei nem Kumpel 2 von den Bootslautsprechern (salzwasserfest) auf der Terasse verbaut!
 
hm...wegen der montage :D. werd wohl einfach von oben ne zusätzliche schicht MDF draufleimen. dürfte für so nen koax wohl reichen. bin nur am rätseln, wie ich am besten ein gehäuse da zustande bekomme.

@zombi3 die sehen ja mal vielversprechend aus :). muss ich mal näher begutachten :).

gruß
 
mhm ich habe nen Boot (StARCRAFT) und dort waren Wasserfeste installiert ---> Klang: Grauenhaft. Is Logisch dachte ich mir da Serie. Dann habe ich mir vor Jahren extra Wasserfeste übern ACR Händler geholt (Clarion oder Pioneer)oda so.
Ergebniss: Grauenhaft weiterhin, habe dann auch andere billig Wasserfeste ausprobiert ---> alles Grauenhaft.

Also ich würde das Risiko im Nassraum eingehen und keine Wasserfesten holen. Habe persöhnlich nur schlechte Klangerfahrung mit gemacht.

Ich meine ein CD-Radio im Bad macht ja auch die sämtliche Feuchtigkeit mit, warum nich auch die LS.


Ich habe mir sagen lassen, das die Amis Ihre Boote nie abdecken. Daher ist das ganze Fahrzeug nahezu Spritzwasserfest ausgelegt. Es Regnet bei denen einfach ins Boot und gut is ...

Daher hat jeder Ami im Motorraum ne Bilge Pumpe (auch bei kleineren Booten)
--> einfach tiefste Stelle auspumpen und weiter geht die Fahrt.
 
ich wuerde das mmit der wasserfestigkeit auch nicht uebertreiben, wenn man beim Membranmaterial auf Luftfeuchtevertraeglichkeit achtet (also PP, Metall oder Keramik, Gummisicke statt schaumstoff) und evtl. noch vergoldete oder anders korrosionsgeschuetzte Anschluesse, dann sollte eigentlich nicht viel passieren, selbst gehaeuse wuerde ich angesichts der wahrscheinlich riesigen schallwand erstmal aussen vor lassen
Klangwunder sind bei der Lautsprecherausrichtung eh nicht zu erwarten, aber zu hintergrundberieselung reicht das allemal
 
Zurück
Oben Unten