defektes lautstärke poti - log oder lin?

Torti

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Apr. 2006
Beiträge
88
ein arbeitskollege von mir hat seinen verstärker (proton am 200) auf die nase fallen lassen und nun ist der volume regler verdengelt
die schleifkontakte greifen nur noch sporadisch und man kann den wert des potis nich mehr messen
aufgrund des aufdruckes auf dem poti ( 751F V50KBX2 ) gehe ich davon aus das es sich um 50kohm handelt
würde jetzt gern ein neues stinknormales stereopoti einbauen
was ich aber nicht weiß ist ob da nun ein logarithmisches oder lineares poti rein muß
außerdem is da noch so ne loudness anzapfung dran aber auf die funktion könnte er verzichten
 
danke

könntest mir vielleicht auch kurz und knapp erklären warum?
 
Hi,

klar. Also..da das menschliche Ohr logarithmisch hört ist ein logarithmisches Poti besser. Lineares eignet sich eher für Balance Regler.

Gruß

Timur
 
Dann klinke ich mich doch direkt mal hier ein. Vor der gleichen Frage stehe ich nämlich auch gerade. Bei meinem schon etwas älteren (ca. 15 Jahre) Pioneer-Receiver (SX-304RDS) kratzt der Lautstärkeregler im untersten Drittel ziemlich stark. Manchmal geht der linke Kanal auch garnicht. Reinigung macht keinen Sinn. Ich hatte das Poti schon zum Reinigen offen und dabei festgestellt, daß die Leiterbahnen ziemlich abgenutzt sind. Die ersten 2-3 mm ist sogar gar keine Kohlebahn mehr vorhanden.

Mein Problem ist nun...

Ich weiss zwar, welches Motor-Poti verbaut ist, aber nicht, wo ich bekomme sowas herbekomme. Meine Google-Suche war nicht sonderlich erfolgreich.

Hier die Daten:

Hersteller: ALPS
Typ: ACX 1069-A
539t-100KA5X2

Ein 100KAX2 (ohne die 5) habe ich bereits gefunden. Kann mir jemand sagen, ob das passen würde?

Die Frage, ob logarithmisch oder linear hat sich ja bereits geklärt.

Zum Schluss: Ich möchte auf jeden Fall selbst reparieren, da ich davon ausgehe, daß eine professionelle Reparatur dem Zeitwert des Gerätes nicht gerecht wird.
 
Zurück
Oben Unten