Der perfekte Port.. Wie schaut der aus?

FingersAB

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Sep. 2003
Beiträge
357
Also ich will alles wissen! :D

Also der Dominic hat schon gesagt, bei 90 ° Winkel, so mit eckhölzern auslegen, das da 45° draus werden-> Am besten wäre da ein runder eckgang?

Dann alles schön abrunden, ist klar....

Wieweit lohnt es sich eine art trompetenförmigen Eingang (im gehäuse) und Ausgang zu realisieren? [denke mir das so: auf dem endstück des Portes ein weiteres Stück, größeres draufleimen, den Übergang dann so spachteln, das er wie ein trichter ausschaut.] -> sinnlos? sinnvoll? dämlich?

Kann man den Port falten? also irgendwo einen odere 2 180 ° Wendung reinbauen? [könnte man ja auch so spachteln, das es rund ist, und wenig strömungsgeräusche entsthen.)

Wie berechne ich die Kurven? Sind Verengungen negativ? Wenn ja, ab wann merkbar??

Ihr seht, viele fragen...

Was ich vom Portdesign erwarte: nicht weniger als der perfekte Port. Also nahezu Strömungsgeräuschfrei (möglich????, hoffentlich.)
Mein Port wird recht lang! 65 cm.. deshalb, und da kann ich net auf gut Glück mal drauf losbauen....

Würde mich sehr über eure Erfahrungen diesbezüglich fruen..

Alex, der das selber gut hinbekommen will...



EDIT:

Vorläufige Ergebnisse:
  • Prinzipiell alles Abrunden, damit die strömung nicht abreisst[/*:m:3ltx3b0p]
  • Trompeten bzw Trichterförmige Öffnungen benützen[/*:m:3ltx3b0p]
  • Bei Knicken des Portes mit Hölzchen eine Rundung entstehen zu lassen( statt 90° mit ecke, 45° mit schräge)[/*:m:3ltx3b0p]
  • möglichst nicht knicken! [/*:m:3ltx3b0p]
  • Keine Pappe benutzen! Port sollte möglichst stabil sein![/*:m:3ltx3b0p]
  • Portausgang in die Schallwand
    [/*:m:3ltx3b0p][*]BR-Öffnung möglichst weit weg vom Woofer[/*:m:3ltx3b0p]

WAS BRINGT:

Porteingang in die MITTE des Gehäuses ? ? ?
Portlackieren????
 
Trompetenförmiger ein und Asugang ist ein muß, zumindestens darfst du da keine "scharfen Kanten" haben sonst furzt das ding, vermutlich sogar wenns groß genug ist....

Spachteln mußt du die Kanten nicht, kannst du auch mit der Fräse machen.

Bzgl Ports bzw BR Rohren gibts auch so viele möglichkeiten "Theorien", da komsmt eigentlich wenn du dich bissle dafür intressierst nicht ums probieren drumrum. Bestmögliche Ergebniss mit kleinstmöglichem Aufwand wirds wohl sein wenn du den Port einfach groß genug baust und den Ein bzw Ausgang (quasi vorne und hinten im Port ;)) entsprechend abrundest. Achte aber auch drauf das der port stabil gebaut ist, sprich wenns gehäuse aus 19er amterial ist den port net umbedingt aus 5er oder so bauen vonwegen "is ja nur der Port", der gehört auch massiv gebaut, wie der Rest....

Würd mich auch mal intressieren wer ein wenig aussm Nähkästchen plaudern kann bzgl Ports/ BR Rohren und deren Form. Hab mal was davon gelesen das es auch ab undzu so gebaut wird das beim Port der durchmesser icht konstant is sondern unter kleinem winkel zur Portmitte sich verjüngt danach wieder verbreitert, dann war doch mal noch was mit öffnugnen in der Portwand zum Gehäuse hin und... und... und... Paar Links zu dem Thema evtl jemand ?



grüße
jan
 
Mein Port ist außen abgerundet und hat innen einen angeleimten Trompetenansatz.
Hier zu erkennen:

bp7.jpg


Das kleine Brettchen ist die Trompetenöffnung. Funzt jedenfalls ohne Probleme. Hab es aber auch noch nicht ohne Trompetenöffnung probiert, aber wenn man genug Platz im Gehäuse hat, sollte man es am besten immer machen.

Gruß
Konni
 
Naja, ich hab keine Fräse, werd da wohl spachteln müssen, den öletzten port hab ich gersapelt, und gefeilt/geschliffen, sehr aufwendig... denke mit spachteln ist das nicht schlechter...

Aber bitte mehr.....

geht eine Port Konstruktion alla:
----------------I
--------------- I
----------------I

:?
 
@ konni
schönes bild, aber ich hab probleme die Trompete zu erkennen! :cry:
hast du noch ein Bild? :eek:
 
Mit einer guten Raspel oder einem Bandschleifer lassen sich auch prima die Kanten abrunden!

Oder man erwirbt von NORMA, LIDL, ALDI & Co eine Oberfräse für 25 Euro :D
 
Ich hab' doch eine Oberfräse Alex !
Kannst Du Dir gerne ausleihen ....

Und :
Ja, abgerundet muß sein, sonst hast Du gewiss Strömungs(abriss)geräusche !
Der Port KANN gefaltet werden.
45° oder 90° ... egal.
Aber wenn es sich vermeiden läßt ... :bang:
Und wenn's sich einrichten läßt, mach die ganze Sache längenvariabel.
(So wie bei mir ... von außen verstellbar)
 
@monsterlini
hmm, super Peter! Danke für dein Angebot! Hab noch nie mit ner oberfräse gearbeitet.. kommt zeit kommt rat.. :D
11.11.04 steht noch? kann etwas früher als "sonst".

Also am Besten nicht knicken, ok!
Schade eigentlich, sonst hätt ich ihn einmal 90,einmal 180 ° und nochmal 90° geknickt, und hätte nur noch 30 cm .....
So müsst ich ihn einmal quer über die seiten verlaufen! es handelt sich um 65 cm.. :ugly:


Ich hab grad wo gelesen, das es gut sein soll die Tunnel öffnung in der mitte vom gehäuse zu platzieren...

Kann mir zwar irgenwie nicht vorstellen warum, aber vielleicht weiß das ja jemand von euch....

Noch ne Idee von mir: man könnte doch den tunnel mit sonofil bedämpfen, müsste ja eigentlcih was bringen???? Doofe idee? (abgeguckt von TL...)

Schgönen abend euch,

Alex, der jetzt bald ins bett hüpft und noch ein richtig spannendes Buch liest, denn lesen Pildet.. :D :erschreck:
 
Hi Alex,
hier nochmal das selbe Bild mit Linien drin. =)
Wo ich rot eingezeichnet habe, kam später noch die Rückwand dran. Rechts unten ist die Öffnung nach draußen. Da wo der rote Pfeil hinzeigt ist das Ende im inneren. Das 3 cm angeleimte Stück ist das Trompetenende:

trompete.jpg


So sieht das ganze von hinten ohne Rückwand aus:

bp8.jpg


Und so mit Rückwand und Winkelstück im Knick, aber noch ohne Seitenwand:

bp9.jpg


Ich hoffe, es sieht jetzt verständlicher aus.

Gruß
Konni
 
Super danke!!!!

Bei mir ging grad die sonne auf! :blume: :D

hab den Port nich in solchen Dimensionen versucht zu sehen... :D

Was bringt das lackieren?? hab grade die Idee zum lackieren gehabt.. :D was bringts?
 
Naja, dann ist es halt dunkel im Schacht, wenn man reinschaut. =)
Sonst würde man ja das Holz sehen .... schlicht schwarz ist dann doch besser:

bp18.jpg


Gruß
Konni
 
Das der port net so doof "hell multiplex" aussieht ;)? Oder doch ne high tech oberflächenbehandlung aus dem hause fortissimo ;)?

Entscheiden sie selbst ;)


grüße
jan
 
warum keine runden ports verwenden? Wäre doch die einfachste möglichkeit?
Oder wird der dann zu groß?
 
ok, ok, überredet! :D
ich übertreib es ja nicht.....

ICh hab nur auchmal gehört, dass es schon eine Klangänderung gibt, wenn man das gehäuse innen lackiert! soll härter klingen....

Wüsnch euch was..

Danke für eure Geduld.... :D


Alex
 
Naja, aber die "Rohre" gibt es halt käuflich nicht in jedem Maß und jeder Länge. Außerdem nicht ganz so stabil wie ein Port aus Holz, der sogar zusätzlich noch das Gehäuse versteift.

Mit einem eigens gefertigtem Port kann man halt genau das haben, was man braucht und will.

Gruß
Konni
 
@natron35i
naja, ich denke ein holz port ist besser, da stabiler, besser bearbeitbar, etc...
nachteil: kompliziertere Abstimmung...
 
Die Abstimmung is imho keinen deut komplizierter als mit Rohren... im zweifelsfall, wenn man net weiß wo man hinwill bzw mit der enstprechenden Fahrzeuggröße keine Erfahrungen hat halt erstmal wechselport bauen....

grüße
jan
 
@ Buh, ja, aber mit einem plastik rohr geht es einfacher, da ziehst du es nur ein stück raus, oder drückst es rein.. habe ja nocht gesagt es wäre unmöglich... :D


hinzugefügt: Visaton Link
[*]BR-Öffnung möglichst weit weg vom Woofer
 
Hallo,

Holzkanäle rulen!

Bei extremen Längen ist darauf zu achten, daß sich in den Ports keine Längsresonanzen bilden, daß kann aber bei Subwoofern fast ausgeschlossen werden, besonders wenn sie steil getrennt werden.

Aufpassen muß man je nach Position der BR-Kanäle/Rohre etwas, das die Abstimmfrequenz noch stimmt. Bei Home-HiFi-Boxen ists z.B. so, daß ein unten an der Box befindlicher Kanal, der zu beiden Seiten abschließt, um Faktor 2,2 kürzer ausfallen kann als ein Rohr, welches mitten in einer Gehäusewand sitzt. Wen's interessiert:

www.visaton.de/vb dort suchen nach 'Korrekturfaktor' und Benutzer 'TomTom' der hat das in einem Thread mal grafisch veranschaulicht.

Ne tolle Idee wäre es noch, B&W-Like eine Golfballoberfläche zu erzeugen, um Strömungsverluste gering zu halten, allerdings denke ich würde dadurch nur das Rohr länger werden müssen :)

P.S.: B&W hat Golfballoberfläche, aber innen nichtmal ein abgerundetes Rohr, gescweige denn Trompetenform...
 
Zurück
Oben Unten