Also ich will alles wissen!
Also der Dominic hat schon gesagt, bei 90 ° Winkel, so mit eckhölzern auslegen, das da 45° draus werden-> Am besten wäre da ein runder eckgang?
Dann alles schön abrunden, ist klar....
Wieweit lohnt es sich eine art trompetenförmigen Eingang (im gehäuse) und Ausgang zu realisieren? [denke mir das so: auf dem endstück des Portes ein weiteres Stück, größeres draufleimen, den Übergang dann so spachteln, das er wie ein trichter ausschaut.] -> sinnlos? sinnvoll? dämlich?
Kann man den Port falten? also irgendwo einen odere 2 180 ° Wendung reinbauen? [könnte man ja auch so spachteln, das es rund ist, und wenig strömungsgeräusche entsthen.)
Wie berechne ich die Kurven? Sind Verengungen negativ? Wenn ja, ab wann merkbar??
Ihr seht, viele fragen...
Was ich vom Portdesign erwarte: nicht weniger als der perfekte Port. Also nahezu Strömungsgeräuschfrei (möglich????, hoffentlich.)
Mein Port wird recht lang! 65 cm.. deshalb, und da kann ich net auf gut Glück mal drauf losbauen....
Würde mich sehr über eure Erfahrungen diesbezüglich fruen..
Alex, der das selber gut hinbekommen will...
EDIT:
Vorläufige Ergebnisse:
WAS BRINGT:
Porteingang in die MITTE des Gehäuses ? ? ?
Portlackieren????

Also der Dominic hat schon gesagt, bei 90 ° Winkel, so mit eckhölzern auslegen, das da 45° draus werden-> Am besten wäre da ein runder eckgang?
Dann alles schön abrunden, ist klar....
Wieweit lohnt es sich eine art trompetenförmigen Eingang (im gehäuse) und Ausgang zu realisieren? [denke mir das so: auf dem endstück des Portes ein weiteres Stück, größeres draufleimen, den Übergang dann so spachteln, das er wie ein trichter ausschaut.] -> sinnlos? sinnvoll? dämlich?
Kann man den Port falten? also irgendwo einen odere 2 180 ° Wendung reinbauen? [könnte man ja auch so spachteln, das es rund ist, und wenig strömungsgeräusche entsthen.)
Wie berechne ich die Kurven? Sind Verengungen negativ? Wenn ja, ab wann merkbar??
Ihr seht, viele fragen...
Was ich vom Portdesign erwarte: nicht weniger als der perfekte Port. Also nahezu Strömungsgeräuschfrei (möglich????, hoffentlich.)
Mein Port wird recht lang! 65 cm.. deshalb, und da kann ich net auf gut Glück mal drauf losbauen....
Würde mich sehr über eure Erfahrungen diesbezüglich fruen..
Alex, der das selber gut hinbekommen will...
EDIT:
Vorläufige Ergebnisse:
- Prinzipiell alles Abrunden, damit die strömung nicht abreisst[/*:m:3ltx3b0p]
- Trompeten bzw Trichterförmige Öffnungen benützen[/*:m:3ltx3b0p]
- Bei Knicken des Portes mit Hölzchen eine Rundung entstehen zu lassen( statt 90° mit ecke, 45° mit schräge)[/*:m:3ltx3b0p]
- möglichst nicht knicken! [/*:m:3ltx3b0p]
- Keine Pappe benutzen! Port sollte möglichst stabil sein![/*:m:3ltx3b0p]
- Portausgang in die Schallwand
[/*:m:3ltx3b0p][*]BR-Öffnung möglichst weit weg vom Woofer[/*:m:3ltx3b0p]
WAS BRINGT:
Porteingang in die MITTE des Gehäuses ? ? ?
Portlackieren????