Der Röhren-/ Glühwürmchen-Thread

Shell.Shock

verifiziertes Mitglied
Registriert
04. Sep. 2005
Beiträge
1.046
Real Name
Andreas
Der Thread soll als Sammelsorium für Röhrenkunde im CarAudio Bereich dienen.
Insbesondere Technik, Vorteile/Nachteile, Produkte, wissenswertes, etc.

Da ich über die Jahre einiges an Material und Wissen angesammelt habe, und das Thema im "zeigt eure amps" Thread angeschnitten wurde..... dachte ich ein eigenes Thema dazu wäre vielleicht für den ein oder anderen interessant.


Das Thema Röhren ist mindestens so komplex und lang wie einen Verstärker zu designen.
Daher möchte ich im wesentlichen eine gaaaanz kurze Einleitung zu Audio-Röhren geben, in möglichst verständlicher Form geschrieben:


Eigentlich heißt die "Röhre" offiziell Elektronenröhre (so auch bei Wikipedia gelistet).
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenröhre
https://de.wikipedia.org/wiki/Röhrenverstärker

Im Prinzip ist die Röhre der direkte Vorgänger der heutigen Transistoren bzw. Dioden. In vielfacher Kombination dann auch als OPs (Operationsverstärker) benannt.
Die Röhre besitzt im Vakuum oder gasgefüllten Glaskolben elektronische Bauteile, welche im Betrieb ein Signal (strom-)verstärken bzw. als reine Diode ein Signal nur in eine Richtung passieren lassen.
Hierbei treten an der Kathode (-) bei Beheizung (direkt oder indirekte Heizung) negative Elektronen aus und wandern zur Anode (+) hin.
Das Vakuum oder Gas dient zur Verdrängung von Umgebungsluft im Glaskolben, damit die Elektronen ungehindert "fliegen" können. Die Glimmerplättchen halten die Bauteile im Glaskolben in Position.
Zwischen Kathode und Anode sitzen bei Verstärkerröhren 1 bis 3 Gitter, welche durch eine Beschaltung mit negativer Spannung den Elektronenübertritt zwischen Kathode und Anode beeinflussen (abschwächen) und so den Stromfluss regeln können.
Das typische rötliche "glühen" stammt von der Heizung der Kathode und ist je nach mechanischem Aufbau und Röhrentyp mehr oder weniger gut sichtbar.
Verstärker-Entwickler helfen hier gerne mit LEDs unter der Röhre nach. Dies hat im Regelfall keine klanglichen Auswirkungen, außer bei lichtempfindlichen Röhren wie z.B. der russischen Gleichrichterdiode SG1P.
Zusätzlich gibt manchmal noch ein bläuliches glühen, welches z.B. an der Gasfüllung liegt (Quecksilberdampf), Ionolumineszenz von Elektronen beim Auftritt an das Glas ist oder auch
Leuchterscheinungen vom Restgas (Plasmaeffekt) stammen.

Röhrenkunde:
Diode: 2 Bauteile (Kathode & Anode)
Triode: 3 Bauteile (Kathode, Gitter, Anode)
Tetrode: 4 Bauteile (Kathode Steuergitter, Sperrgitter, Anode)
Pentode: 5 Bauteile (Kathode, Steuergitter, Sperrgitter, Bremsgitter, Anode)
Hexode, Heptode, Oktode, Enneode: usw. immer mehr Gitter
In doppelter Bestückung von getrennten Gittern im gemeinsamen Glaskolben dann auch z.B. Doppeltriode genannt. Im Regelfall dann mit der Beispielbeschaltung der Kanäle R/L.

Es gibt 3 Benennungssysteme der Typen, wobei sich oftmals elektisch identische Röhren in den Systemen finden: russisch, europäisch, amerikanisch

Zu guter Letzt sitzt im Glaskolben ganz oben noch der Getterring. Nach dem Evakuieren (abpumpen der Luft, Vakuumerzeugung) und verschmelzen der Glaskolbens wird der Getterring "gezündet" (induktiv erhitzt).
Hierbei setzt sich das verdampfende chemisch reaktive Material des Rings als Niederschlag innen am Glaskolben ab (Getter-Niederschlag) und adsorbiert Restgas.
Dies dient zur Aufrechterhaltung des Vakuums im Glaskolben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Getter

Röhren unterscheiden sich im Audiobereich in der Art des Einsatzgebietes und natürlich der Beschaltung. Es gibt Röhren für Vorverstärker (=OPs) und Endröhren (=Leistungstransistoren).

Da Elektronenröhren am Ausgang hochohmig sind (mehrere Kiloohm) benötigt man für den Anschluss eines niederohmigen Lautsprechers (1-16 Ohm) einen Trafo, Ausgangsübertrager genannt.
Diese sind jedoch aufgrund des jeweiligen Frequenz- und Leistungsspektrums schwer und teuer und müssen auf den Ruhestrom der Röhren angepasst sein. Ohne Gegentaktschaltungen kommt noch die magnetische Beeinflussung im Übertrager hinzu.
Oft wird daher lediglich in der Vorstufe auf Röhren gesetzt und in der Endverstärkung kommen Transitoren zum Einsatz. Voila, damit hätten wir die Hybridstufe.

Röhren haben eine Kennlinie (Verhältnis Anodenstrom zu negativer Gitterspannung).
Diese Linie beginnt gekrümmt und läuft dann im Regelfall gerade aus, bis die maximale Elektronenabgabe der Kathode erreicht ist.
Innerhalb der Kennlinie gibt es einen annähernd linearen Bereich. In diesem sollte der Designer der Schaltung den Ruhestrom & Arbeitspunkt der Röhren legen. Hier ist der Klirrfaktor am geringsten.
Der Ruhestrom lässt sich in vielen Schaltungen einstellen (BIAS Einstellung), in einigen Schaltungen ist ein Auto-BIAS vorhanden, welcher eigenständig nachregelt.
Röhren verzerren (klirren) hauptsächlich in gradzahligen Oberwellen (2,4,6,8), welche unserem Gehör/Gehirn nicht besonders negativ auffallen, da diese auch natürlich vorkommen.
Ungerade Oberwellen (z.B. Rechteck-Verzerrungen von clippenden Transistorverstärkern) sind dagegen recht unnatürlich und werden entsprechend störend wahrgenommen.

Trotz allem Klirr, sollte der ideale Verstärker so wenig wie möglich klirren. Auch bei Röhren. Und dies ist bei ordentlicher Schaltung, "gesunden" Röhren und Arbeitspunkt im linearen Bereich möglich.
Jedoch kommen manche "Designer" auf die tolle Idee, die Röhren in einem klirrenden Bereich der Kennlinie zu betreiben. Im Marketing heißt das dann *sounding*.
Dieses sounding kann mitunter jedoch schlecht für die Lebensdauer der Röhre sein, sowie es dem Idealbild eines Verstärkers widerspricht.

Zum Schluss:
Es sei noch erwähnt, dass sich eine Röhre verbraucht.
Sobald eine Undichtigkeit auftritt, der Getterniederschlag verbraucht ist oder die Kathode erschöpft ist, funktioniert die Röhre immer schlechter, bis hin zum Ausfall.
Anbei ein Beispielbild eines verbrauchten Getters durch undichte Röhre, klar an der milchigen Farbe erkennbar:
DSCN5459.jpg
Röhren sind aufgrund des mechanischen Aufbaus empfindlich bei Erschütterungen. Sobald sich der Abstand Kathode/Gitter/Anode geringfügig ändert, ändert sich auch die Verstärkung.
Ein klopfen an der Röhre ist somit nicht zu empfehlen. Als wäre dies noch nicht genug, weisen Röhren noch eine mehr oder weniger ausgeprägte Mikrophonie auf.
Hierbei werden die Bauteile (besonders das dünne Gitter) durch Schalleinwirkung in Schwingung versetzt. Es gibt aus diesem Grund oft auch besondere Versionen der gleichen Röhren, mit z.B. dickerem Gitter etc.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofonie
Auch die diversen Spannungen müssen recht präzise sein um die elektrischen Parameter zu gewährleisten. Hinzu kommt die Heizung, welche die Kathode erst zur Elektronenabgabe anregt.

Es gibt einiges an Röhrentestern oder besser Röhrenprüfgeräten. Die einen testen nur grundlegende Parameter, die anderen messen die Röhre unter Last.
Ich selber habe einen Kalibr L3-3 zu Hause. Wer sich da mal das Alter der Geräte und die aufgerufenen Preise ansieht....
... auch die Preise für die entsprechenden Röhren NOS (new old stock), kann sich grob vorstellen, dass das Thema eigentlich nicht mit eben mal 100€ massentauglich sein kann.

Eigentlich ist die Röhre denkbar ungeeignet für das Auto. Erschütterungen, Bass, Temperaturunterschiede, Abwärme der Röhre selbst, möglichst geringe Bauform, diverse hohe Spannungen, usw.
Und trotzdem gibt es einiges an Peripherie mit Röhren, dass ich gerne im folgenden vorstellen möchte, um euch einen kleinen Einblick zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier haben wir nun eine kleine Auflistung an (ehemals) kommerziell erwerbbaren Enthusiasten, der Versuch das Zeug doch mal in der breiten Masse ans Volk zu bekommen, Bling-Bling, Nischenprodukte usw.
Peripherie aus der ursprünglichen Röhrenzeit (z.B. Radios in Oldtimern) oder (unverkäufliche) Einzelanfertigungen habe ich außen vor gelassen.
Ich versuche neu genannte Produkte mit einfließen zu lassen um einen Überblick am Threadanfang zu haben.

Wattangaben in RMS, soweit nicht anders angegeben.



Radios:

Panasonic CQ-TX5500D ("domestic" Japan Tuner) / CQ-TX5500W ("world" Tuner), auch "bottlehead" genannt.
Doppeltriode im VV, Originalbestückung: general electric JAN 5670W
Oft mit Austauschröhren bestückt. Idealerweise mit western electric 396A (1940~1950), oder günstiger mit JW 2C51W
Fast ausschließlich durch Import aus Japan oder den USA zu bekommen.
"W" Geräte sind aufgrund der weltweiten Nutzbarkeit des UKW-Frequenzbandes um einiges teurer, haben jedoch dann keinen diversity Tuner wie die "D" Geräte mehr.
Oft fehlt die Fernbedienung und der Einbaurahmen. Die Power/Level-Anzeigen sind gerne mal defekt und sollten bei einem Gebrauchtkauf mit ausschlagenden Zeigern abgebildet sein.
Panasonic TX-5500


Vorverstärker/Line Driver:

E.O.S. Amadeus 21
RCA-Vorverstärker/Frequenzweiche 2+2 Kanäle im 1 DIN Format
E.O.S. Amadeus 21

Soundstream MTUBE-8
RCA-Vorverstärker Front/Rear/Sub mit diversen Regelungsmöglichkeiten im 1/2 DIN Format aus ca. 2006.
Soundstream MTUBE-8

Milbert TC-2r / TC-4r
RCA-Vorverstärker/Frequenzweiche 2/4 Kanäle im 1 DIN Format.
Milbert TC-2r / TC-4r

Zelos Tube2
RCA-Vorverstärker 2 Kanäle im 1 DIN Format.
Zelos Tube2


Vollverstärker:

Digital Designs ZT45
2x45W an 4/8 Ohm, 1x 90W an 4Ohm Brücke;
Nur relativ kurz bei DD auf der Webseite und Preislisten zu finden gewesen, kein Hinweis auf DD am Verstärker selbst. Vermutlich eine Testserie mit geringen Stückzahlen.
Digital Designs ZT45

Milbert BAM230 / BAM235 / BAM235ab
2Kanal Vollverstärker mit 2x 15W (BAM230) bzw. 2x30W (BAM235) Ausgangsleistung; 0,5-16Ohm.
Die BAM235ab (auto-bias) hat eine selbst regelnde BIAS Schaltung.
Die BAM235/BAM235ab kann bei 2 identischen Mono-Signalen auch auf 1x50W betrieben werden.
Milbert BAM235

Milbert Liquid
2x30W; Nachfolger der BAM230 mit kleineren Abmessungen. Basierend auf der Schaltung der BAM230 mit Optimierungen/modernen Bauteilen
Milbert Liquid

RS Audio Valvolare
2x65W an 4Ohm, 2x5W an 4Ohm class a, Röhren: 4x6550 im Push-Pull, externes Netzteil für max. 2x Valvolare
RS Audio Valvolare

Tru Technology C-7.2AT / Zelos Full Tube 2CH
2x13W an 4/8Ohm
Tru Technology C-7.2AT
Zelos Full Tube 2ch

Vanber VB225
​2x15W (class a), 2x25W (class ab)
äußerlich einer Milbert BAM seeehr ähnlich, im Inneren sind die Baugruppen jedoch gedreht montiert und andere Röhren bestückt. Vermutlich ist die Grundschaltung der BAM230 als Vorlage genutzt worden.

DSC01175.jpg DSC01178.jpg

Zelos Full Tube 4CH
4x17W an 4/8Ohm; Im Grunde eine doppelte Full Tube 2CH
Zelos Full Tube 4CH
Facebook Bild


Hybridverstärker:

Audiotec Fischer Helix Esprit E20 / E40 / E400
E20: 2x145Watt an 4Ohm, 2x225W an 2Ohm, 1x450W an 4Ohm Brücke
E40: 4x85W an 4Ohm, 4x110W an 2Ohm, 2x220W an 4Ohm Brücke
E400: 4x110W an 4Ohm, 4x160W an 2Ohm, 2x320W an 4Ohm Brücke
Helix E20
Helix E40
Helix E400

Blade Avanti VTH100
2x50W an 4 Ohm
offiziell 25 Stk weltweit, angeblich sogar 26 mit einem Musterstück. Blade ging nach der VTH100 konkurs.
Blade Avanti VTH100

Beat-Sonic VA-2000 / VA-4000
VA-2000: 2x50W an 4Ohm, 2x100W an 2Ohm, 1x230W an 2Ohm Brücke
VA-4000: 2x VA-2000 in einem Gehäuse.

VA-2000 & VA-4000 im Grunde identisch zu Musee MA250 & MA450.
Hauptsächlich in Asien und Russland bekannt.
VA-2000
VA-4000

BK Butler TD475 / TD750 / TD1500 / TD2150
TD475: 4x75W an 4Ohm, 2x200W an 4Ohm Brücke
TD750: 2x75W an 4Ohm, 1x150W an 4Ohm Brücke
TD1500: 2x150W an 4Ohm, 1x 500W an 4Ohm Brücke
TD2150: 1x250W an 4Ohm, 1x 500W an 2Ohm; 3fach Quer-Perforierung im Obercover, bei Phaze/PPI als Version 3 mit Aufdruck "TD1250" (gemäß der Leistung) auf dem Cover.

Die Amps wurden unter verschiedenen Markennamen (z.B. Phaze Audio by Butler oder auch PPI) verkauft, teilweise elektrisch identisch bzw. mit geringen Anpassungen.
Nicht alle Verstärker-Versionen wurden unter allen Marken vertrieben. Die Butler Varianten können noch heute bei Butler zum Service eingeschickt werden, die V3 von Phaze/PPI nicht.
Die Unterscheidung der exakten Version ist schwierig, da über die Jahre die Röhren teilweise gemixed wurden und auch die Cover je nach Baugröße untereinander passend austauschbar sind.
Zudem sind die Perforierungen in der Abdeckung für Röhrenabwärme und Lüfter teilweise unterschiedlich.

Version1: BK Butler TubeDriver (1995-1996)
Version2: Phaze Audio/Butler Audio Tube Driver (1996-1997)
Version3: Phaze Audio/PPI Tube Driver (1998-1999)
Butler TD475
Butler TD750
Butler TD1500
Butler TD2150

Butler TDB275 / TDB475 / TDB575 / TDB2150
TDB275: 2x75W an 4Ohm, 1x250W an 4Ohm Brücke
TDB475: 4x75W an 4Ohm, 2x200W an 4Ohm Brücke
TDB575: 5x75W an 4Ohm
TDB2150: 2x150W an 4Ohm, 1x 500W an 4Ohm Brücke
Butler TDB275
Butler TDB475
Butler TDB575
Butler TDB2150

Calcell VAC 110.4 / CCV 140 / CCV 240
VAC 110.4: 4x80W an 4Ohm, 4x130W an 2Ohm; Es gibt scheinbar 2 Versionen (blaues Board & goldenes/gelbes Board). Generell waren verschiedene Revisionen bei Calcell nicht unüblich.
CCV 140: 2x100W an 4Ohm; Vermutlich ein Prototyp; Fast ausschließlich in Asien zu finden
CCV 240: 4x75W an 4Ohm; Vermutlich ein Prototyp; Fast ausschließlich in Asien zu finden
Beide CCV gleichen den Gelhard GXV 400 VT & 800 VT sehr.
Calcell VAC 110.4
Calcell CCV 140
Calcell CCV 240

DLS TA2
2x100W an 4Ohm, 2x200W an 2Ohm, nicht brückbar
Röhren: 2x CV4010, Röhrenfenster mit LED beleuchtet nach Zustand: Blau: 45sek Aufwärmphase, Rot: Normalbetrieb, Grün: Protection
DLS TA2

E.O.S. Mozart 1 / AE-10tube EX Verdi
Mozart 1: 2x100W an 4Ohm, 1x350W an 4Ohm Brücke
AE-10tube EX Verdi: 2x120W an 4Ohm, 2x200W an 2Ohm, 2x310W an 1Ohm, nicht brückbar
Hauptsächlich in Russland vertreten; Einer GZ Reference 2T nicht unähnlich.
E.O.S. Mozart 1
E.O.S. AE-10tube EX Verdi

Gelhard GXV 400 VT / 800 VT
GXV 400 VT: 2x60W an 4Ohm, 2x120W an 2Ohm
GXV 800 VT: 4x100W an 4Ohm, 4x200W an 2Ohm
Laut manchen Aufklebern auf der Rückseite sind dies "Prototype by Intertechnik 1997". Demnach sind auch die zu findenden Leistungsangaben "variabel".
Auf den Platinen ist der Aufdruck "CCV-140" bzw. "CCV-240", welches sich auch bei den Calcell CCV 140 und CCV 240 wieder findet.
Gelhard GXV 400 VT
Gelhard GXV 800 VT

Genesis P15 "project fifteen" / P16
P15: Class A: 2x30W an 4Ohm, 2x15W an 2Ohm, Class G: 2x200W an 4Ohm, 2x300W an 2Ohm; Dualmono
Entworfen unter der Feder von Gordon Tylor zum 15 jährigen Jubiläum von Genesis UK. Auf 100 Stk limitiert, Nummer ist im illuminierten Glasdeckel eingeätzt.
Ab ca. Nummer 50~60 wurden die Verstärker bereits mit einer Revision2 ausgeliefert. Zu erkennen an zusätzlichen Bauteilen/Drähten in der Netzteilsektion.
Beim Service durch ampdoctor.co.uk (Gordon Tyler) werden die Duo-LEDs (rot/blau) unter den Röhrensockeln gegen rein blaue temperaturfeste LEDs getauscht, da die Originalen bei hoher Temperatur durch die Röhren ausfallen.
Dies sieht man auch auf vielen Bildern, wo einige LEDs dunkel sind oder der rote Anteil nicht leuchtet (nur noch blaue Beleuchtung).
Ebenso wird oft die 150V Gleichrichterröhre 0A2WA gegen eine Siliziumdiode getauscht, da die 0A2WA als auch das russische Pendant SG1P lichtempfindlich sind.
Genesis P15

Seit ca. Mitte 2019 postet der neue Eigentümer "Genesis ICE" Fotos auf seiner Facebook Seite, die den Entwicklungsprozess einer P16 zeigen.
Die P16 ist den Hinweisen zu entnehmen ein Monoblock der P15 mit aktuellen Bauteilen in neuem Gehäuse:

53535816_1146090665562540_397157537121566720_o.jpg 119049124_1599218490249753_823603725960779154_o.jpg 126129794_1662965320541736_3460191270648924403_o.jpg

Ground Zero GZPA Reference 2T
2x150W an 4Ohm, 2x250W an 2Ohm, 2x400W an 1Ohm, nicht brückbar
Erstausgabe mit verlöteten Röhren auf dem PCB, innerhalb eines Service wurden diese gesockelt und auch später so ab Werk ausgeliefert.
Einer E.O.S. AE-10tube EX Verdi nicht unähnlich
Ground Zero Reference 2T

Harmotech T2 / T4
T2: 2x160W an 4Ohm, 2x240W an 2Ohm; Röhren: 2x6922EH (E88CC)
T4: 4x80W an 4Ohm, 2x130W an 4Ohm Brücke; Röhren: 2x6922EH (E88CC)
Harmotech T2
Harmotech T4

JD Audio 502VT
2x75W an 4Ohm, 2x130W an 2Ohm, 1x250W an 4Ohm Brücke
JD Audio 502VT

Musee MA502/MA250 / MA504/MA450 / MA1502
MA502: 2x50W an 4Ohm, 1x180W an 4Ohm Brücke
MA504: 2x MA502 in einem Gehäuse.
MA1502: 2x150W an 4Ohm (2xMA502 ab Werk gebrückt in einem Gehäuse)

MA250 & MA450 im Grunde identisch zu Beat-Sonic VA-2000 & VA-4000.
MA502 & MA504 entsprechen der MA250 & MA450 ohne Frequenzweichen.
Hauptsächlich in Asien und Russland bekannt.
Musee MA502/MA250
Musee MA504/MA450
Musee MA1502

Nakamichi N40T / N60T
N40T: 4x150W an 4Ohm, 4x225W an 2Ohm, 2x450W an 2Ohm Brücke
N60T: 6x100W an 4Ohm, 6x150W an 2Ohm, 3x300W an 4Ohm Brücke
Nakamichi N40T
Nakamichi N60T

Phass TP4.75 / TP2.150 / TP4.100
TP4.75: 4x75W an 4Ohm, 4x110W an 2Ohm; Röhren: 6N3
TP2.150: 2x150W an 4Ohm, 2x220W an 2Ohm; Röhren: 6N3
TP4.100: 4x100W an 4Ohm, 4x130W an 2Ohm; Röhren: 6N3
Phass TP4.75
Phass TP2.150
Phass TP4.100

Phaze Audio TD475 / TD750 / TD1500 / TD2150
siehe BK Butler

Planet Audio HVT 752 / 754 / 7100 / 7150
752: 2x50W an 4Ohm, 2x80W an 2Ohm, 2x130W an 1Ohm, 1x160W an 4Ohm Brücke, 1x260W an 2Ohm Brücke
754: 4x100W an 4Ohm, 4x160W an 2Ohm, 2x200W an 4Ohm Brücke; mit roter & blauer Platine im Umlauf
7100: 2x100W an 4Ohm, 2x150W an 2Ohm, 2x220W an 1Ohm, 1x300W an 4Ohm Brücke, 1x440W an 2Ohm Brücke
7150: 2x150W an 4Ohm, 2x220W an 2Ohm, 2x300W an 1Ohm, 1x440W an 4Ohm Brücke, 1x600W an 2Ohm Brücke
Planet Audio HVT752
Planet Audio HVT754
Planet Audio HVT7100
Planet Audio HVT7150

Poweramper X-Power 200 / XP 200T.2 / XP 100T.4
X-Power 200: 2x60W an 4Ohm, 2x100W an 2Ohm, 1x200W an 4Ohm Brücke; mit trapezförmigen als auch rechteckigem Cover im Umlauf
XP 200T.2: 2x100W an 4Ohm, 2x200W an 2Ohm, 1x400W an 4Ohm Brücke
XP 100T.4: 4x50W an 4Ohm, 4x100W an 2Ohm, 2x200W an 4Ohm Brücke
Poweramper X-Power 200
Poweramper XP 200T.2
Poweramper XP 100T.4

PPI TD475 / TD750 / TD1500 / TD1250
siehe BK Butler

RES X-Inergy1
2x180W an 4Ohm, 2x250W an 2Ohm, 2x140W an 1Ohm (limitiert durch die Stromaufnahme)
RES X-Inergy1

Tru Technology C7.2T / C7.4T
C7.2T: 2x150W an 4Ohm, 2x200W an 2Ohm, separater "power cap" Anschluss, welcher direkt die Rails mit +/-50V puffert.
C7.4T: 4x100W an 4Ohm, 4x150W an 2Ohm
Version 1 mit goldenen gain-Potentiometer-Kappen und clipping LED über den RCA Anschlüssen, Version 2 mit schwarzen gain-Potentiometer-Kappen und ohne clipping LED.
Tru Technology C7.2T
Tru Technology C7.4T

US Amps AX-TU300C / TU600C / TU1000C / TU4360C
AX-TU300C: 2x100W an 4Ohm, 2x160W an 2Ohm, 1x320W an 4Ohm Brücke
AX-TU600C: 2x165W an 4Ohm, 2x300W an 2Ohm, 1x600W an 4Ohm Brücke
AX-TU1000C: 2x300W an 4Ohm, 2x500W an 2Ohm, 1x1000W an 4Ohm Brücke
AX-TU4360: 4x75W an 4Ohm, 4x90W an 2Ohm, 2x180W an 4Ohm Brücke
AX-TU300C
AX-TU600C
AX-TU1000C
AX-TU4360C


//das war's, was mir so eingefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geil! Hier bleibe ich gerne dran! Gluehbirnen sind ganz hoch auf meiner "must have" liste!
 
Es gab doch auch von Audiotec Fischer mal was mit Glühkerzen, die Helix esprit E20 (2 Kanal) & E40 (4 Kanal)
 
ja, gute Initiative! Ich war ja in den 1990ern mal der (bisher einzige?) Importeur der Milbert in unser Land von ganzen 2 Geräten, wovon der Chris eines in seinem roten A3 hatte (heute noch bei Milbert auf der Website gezeigt) und das andere, das den Test der Hifi-Vision gewonnen hatte, später dann einem meiner Übernachtungsgäste so gut gefiel, dass er es samt 3 meiner heiligsten LPs entführte (was ich ihm nicht beweisen konnte, was aber die sehr langjährige Freundschaft beendete und auch meine Bereitschaft, Übernachtungsgäste zu beherbergen, stark einschränkte).

Von der 200er Poweramper habe ich noch originalverpackte Neugeräte hier (siehe Schäppchenliste). Die hat ihre Schönfärberühren immerhin unter Hülsen vor der allerschlimmsten Mikrophonie versteckt.

Meine Röhrenaktivitäten beschränken sich folgerichtig auf Heimgeräte, wo ich über eine Sammlung an englischen Leak, Radford, Rogers, Avantic und deutschen Braun-Geräten und ein paar Dampfradios und Musiktruhen verfüge. Und immerhin einen selbst entworfenen, der nichtmal so schlecht klingt**. Zudem hab ich noch wohl ca 1 Kubikmeter Einzelröhren. Die ich, wie meine ganzen gesammelten Schätzchen, wohl bald endlich mal an andere Sammler/Boxen/bauer veräußern werde, bevor das dann irgendwann mal meine Erben tun müssen.

** uupps - bitte keine Klangdiskussionen... ;)
 
Ui das ist ja eine ziemlich miese Geschichte.
 
Ich war ja in den 1990ern mal der (bisher einzige?) Importeur der Milbert in unser Land von ganzen 2 Geräten, wovon der Chris eines in seinem roten A3 hatte (heute noch bei Milbert auf der Website gezeigt)

Hallo Klaus,

genau diese BAM235 vom Chris habe ich ne Zeit lang gehabt und letztendlich vor 2-3 Jahren in die USA verkauft. Der Kometen-Aufkleber am Übertrager ist aber nach wie vor noch drauf ;)
 
Ach cool. So sieht man mal die Geschichte.
Diese BAM235 vom Chris hab ich mal für einen Amplifier-Test ausgeliehen. Die hat mir richtig gut gefallen.
Dann ging sie wieder zurück nach USA.

Ich war mal auf deren Homepage. 50.000$ für einen Röhren-Gitarren-Amp. Respekt. (Aber 3 Jahre Vorlaufzeit)
 
Gerade nochmal im privaten Archiv geschaut. Waren doch ein paar Jahre mehr....
2013 hab ich das Ding mit SN 095 in die USA verkauft, 2015 hat derjenige es auf eBay für 2200$ weiterverkauft.
Der Aufkleber ist jedoch noch klar erkennbar :)

Seit dem hat sich die Spur verloren....

BaM235_eBay.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit Röhren-CAR und Zuhause-Home
meiner Meinung nach sind alle Hybrid Amps mit Röhren in der Vorstufe sinnlos..entweder Hype, Marketing oder sounding ,es gehört kein Transistor nach der Röhre
Ausnahme meine geliebten Phass RE aber da ist das Schaltungslayout den 300B nachempfunden mit Übertrager usw und anstatt der Röhre Transistor mit spezieller Schaltung
Im übrigen hat diese beim Test bei Mundorf damals nur 16A genommen bei 3/4 Leistung auch interessant 2X40 Watt aber Power als ob 2X100 Watt man kann wirklich bis fast an die Leistungsgrenze bevor man irgendetwas unangenehmes hört das habe ich auch bei guten Home Röhren wie Sophia Electric erlebt
Die von mir geliebte Milbert BAM spielt auf den Punkt und auch die Milbert VV sind Klasse bei der Bam könnte die Leistung auch höher ausfallen wurde aber wegen Autobetrieb niedriger ausgelegt
Leider habe ich keine Vanber oder Tru gehört
Einige italienische Röhren VV haben aber das Signal an die Wand geklatscht ..Katastrophal
Leider sind auch im Homebereich viele bis zu 80% Röhren Amps so mies das sie das Urteil Röhren Klingel warm ,können keinen Bass schlechter langsamer Hochton usw bestätigen
Nur wenige (z.B UCHIDA,General Electric 300B usw )können richtig gut und sind kaum von einem Transistor zu unterscheiden
 
Satzzeichen kosten nix und können Leben retten! ;)

Furchtbar solche Texte ohne Punkt und Komma, man muß mindestens dreimal lesen, bevor man den eigentlichen Sinn begreift! :fp:
 
Fabian, falls Du mal in Polen eine BAM235 in die Hände bekommst, könnte das die von mir vermisste sein. Erkennbar an den NOS (Valvo...) VV-Röhren. ;)

Wo in Polen bist Du zuhaus?


Robert: mein Referenz-Amp in der Laboranlage ist ein Hybrid: Eingang und Treiber: Röhren, Ausgang: MosFets. Wenn er schlecht wäre, hätte ich ihn nicht. Audio Exklusiv P14.
 
Fabian, falls Du mal in Polen eine BAM235 in die Hände bekommst, könnte das die von mir vermisste sein. Erkennbar an den NOS (Valvo...) VV-Röhren. ;)

Wo in Polen bist Du zuhaus?


Robert: mein Referenz-Amp in der Laboranlage ist ein Hybrid: Eingang und Treiber: Röhren, Ausgang: MosFets. Wenn er schlecht wäre, hätte ich ihn nicht. Audio Exklusiv P14.

Ich kenn die P14 sind die Monos richtig ?Klingen sehr gut, auch eine DLS TA2 klingt sehr gut aber andere auch gute Volltransistoren klingen gut, ohne Röhren in der VV.
Was ich meine ,ist das sich mir der Sinn dieser Lösung nicht erschliesst.Gut die VV schiebt Spannung und die Transen Strom ok, ist aber irgendwie ein Versuch die Vorteile beider Welten zu vereinigen, also ein Kompromiss.Dieser Kompromiss ,ist aber bei sehr gut gemachten Volltransistoren nicht nötig ebenso habe ich aber noch nie einen Volltransistor oder Hybrid gehört,welcher einer (gut gemachten )Vollröhre das Wasser reichen kann
Lasse mich gerne besseren belehren (hören)
 
Ich finde auch Hybridautos Humbug, ebenso pseudo Class A wie z.B Genesis DMA (gezwungen leiser zu hören mit allen Nachteilen der Hitzeentwicklung )und -oder regelbare BIAS (ground Zero ),irgendwie für mich Versuche etwas einen Anstrich zu verpassen oder zu sounden usw.
Aber gerne weiter im treadt,gerne auch Erfahrungen finde auch die Auflistung und Dokumentation klasse .
 
Fabian, falls Du mal in Polen eine BAM235 in die Hände bekommst, könnte das die von mir vermisste sein. Erkennbar an den NOS (Valvo...) VV-Röhren. ;)

Wo in Polen bist Du zuhaus?


Robert: mein Referenz-Amp in der Laboranlage ist ein Hybrid: Eingang und Treiber: Röhren, Ausgang: MosFets. Wenn er schlecht wäre, hätte ich ihn nicht. Audio Exklusiv P14.
Ich schau mich mal um kenne da einen der wüsste wissen ob im Lande dieser verstärker vorhanden ist.
Bin gebürtiger und überzeugter Schlesier!

Wysłane z mojego Redmi Note 8T przy użyciu Tapatalka


Edit :
Hab auf die schnelle folgendes erfahren. Es sind wahrscheinlich 3 Stück in Polen. 1 in Raum Posen, war vor 2 Jahren zu verkaufen, ich müsste mal nachfragen ob er noch paar hat, 2 weitere in Warschau
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

kannst du noch auf die Unterschiede zwischen russischen, europäischen und amerikanischen Röhren eingehen?

Danke und Daumen hoch für diese Arbeit!
 
hier mal meine Datensammlung, wo man schön die Ersatztypen erkennt und die Stiftbelegung. Natürlich nicht vollständig, aber das sind zumindest mal die paar Typen, mit denen ich "gespielt" habe.

MIST - wie krieg ich hier ne Excel rein?
 
Zurück
Oben Unten