Digitalkabel

Gfk-Dreams

Teil der Gemeinde
Registriert
09. März 2005
Beiträge
1.038
Real Name
D3NNIS
Hallo Leute,

Die Suchfunktion habe ich auch schon bemüht aber leider nichts gefunden.

Es geht um die Verbindung vom Alpine CDA 7944 R mit Digi Out zum Alpine PXA h 701 und von CHA S 624 zum PXA H 701.

Gibt es denn klangliche Unterschiede bei Digitalkabeln ?

Worin liegen die Qualitätsunterschiede ?

Auf was ist zu achten ?

MFG Gfk-Dreams
 
Beim S624 musst du darauf achten dass das Kabel einen kleinen Stecker hat, sonst passt das kabel nicht rein, so war es zumindestens beim meinem S624.

Hab das kabel 2 x gekauft, also bitte drauf achten beim Kauf, sonst kaufst du eventuell 2 x ...

LG
Christian
 
Drauf achten das das Kabel nicht die dünnste Strippe ist und sich auch nicht zu störrig gibt, das die Enden sauber glatt sind.

Grüße
Frank

PS: Hab immer passende hier.
 
Hallo Dennis,

die LWL-Kabel von Schulz sollen recht gut sein.

Wie gesagt, kleine Stecker sind wichig.
Gut wäre auch, wenn das Kabel ein kleinen Biegeradius hat, damit es nicht so leicht knicken kann.

Gruß Christian
 
klanglich ... DIGITAL .. ob die paar "zahlen" da nun duch silber, kupfer ect. gehen is buggy :-P .. sollte aber schön biegsam sein ..
 
Genau... Flexibel ist wichtig, habe bei mir den Stecker etwas zurecht geschnitzt... ;)

Grüße,

Moses / David / Wolf
 
Cyborg schrieb:
klanglich ... DIGITAL .. ob die paar "zahlen" da nun duch silber, kupfer ect. gehen is buggy :-P .. sollte aber schön biegsam sein ..


wenn die kleinen zahlen aus rotem licht bestehn dürft silber&kupfer höchstens suboptimal sein... ;o)
 
Cyborg schrieb:
klanglich ... DIGITAL .. ob die paar "zahlen" da nun duch silber, kupfer ect. gehen is buggy :-P .. sollte aber schön biegsam sein ..

Wir reden ja hier über LWL Kabel..... Und da gehen die "Zahlen" nicht durch Kupfer oder Silber....

Obs da klangliche Unterschiede gibt? Hmm, für die Stereo oder Stereoplay auf jeglichsten Fall.
Persönlich habe ich damit keine Erfahrung, würde aber aus meiner Erfahrung auf keinen Fall sagen "hier ist Kabel gleich Kabel".
 
najaj .. sry hab mit optisch überlesen .. is aber das selbe . wobei ich ganz klar nen digital kabel vor optischem vorziehen würde .. weil die technik beim optischen kabel viel anfälliger ist ...

weis ja nich ob da auch digital kabel rann geht ....

fängt bei den optischen ja schon damit an das die LWL absolut sauber geschnitten sind in den steckern, das die stecker/buchsen sauber sind usw... find das LWL zeug absolut nich überzeugend .. und duch die großen biegeradien schon gar nicht .... und dann besonders im car-hifi nicht ...

aber jeder wie es ihm beliebt .... :D
 
Hallo Jens,

Also Digital-Kabel geht meines Wissens nach nicht rein !
Große Biegeradien ? Habe vor kurzem optische Kabel gesehn mit min. Biegeradius 17mm.
Sehr viel besser ist da ein ordentliches digitales Kabel auch nicht.

Bei ´nem Alpine Prozzi geht es halt nur mal Optisch. Bei Pionner ist es übrigens auch optisch.
Andere Prozzis können gar nur Cinch, z.B. der Alto USC Pro. Kostet aber fast 1000€.

Bei mir wird demnächst auch ein Alpine Prozzi einzug halten, da ich mit LWL keine Probleme habe.

Gruß Christian
 
N’Abend!

Bei Digitalkabeln gibt es auch hörbare Unterschiede. Oftmals wird sogar die Meinung vertreten, daß gerade hier die Kabelunterschiede besonders deutlich sind. Soweit würde ich nach meiner Erfahrung aber nicht gehen. :ugly:

Zur konkreten Frage hier:
In diesem Fall würde ich mir keine großen Gedanken machen. Schon alleine, weil leider bei der optischen Toslink Verbindung die Klangqualität gegenüber der elektrischen Verbindung schon hörbar abfällt. Dafür sind die Unterschiede der Kabel nicht ganz so deutlich.

Wenn du 'eh spezielle kleine Stecker brauchst, würde ich nur darauf achten, daß es sich um eine Glasfaserkabel und nicht um einen Kunststoffleiter handelt! Das ist AFAIK bei den Kabeln selbst der entscheidende Unterschied.

Die eigentliche Schwäche sind wohl die Toslink-Stecker. Da hat man keine große Wahl. :ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zwar jede Menge Infos hier wie zum Beispiel Kleine Stecker, Flexibilität und nach Möglichkeit aus echter Glasfaser. Aber irgendwie hilft mir das bei der Entscheidung welches Toslink-Kabel nun vernünftig ist auch nicht wirklich weiter. Welche genauen Typen an Kabeln habt Ihr denn bei Euch verbaut. Bzw. welche würdet ihr mpfehlen.

MFG Gfk-Dreams
 
Hallo Dennis,

das habe ich doch in meinem ersten Post geschrieben.

Die LWL-Kabel von Schulz sollen recht gut sein, ist mir mal gesteckt worden.

Steht in ´nem Threat von mir, finde den leider nur nicht mehr :hammer:

Gruß Christian
 
Guten Tag.

Ein Hinweis darauf das es ziemlich wurscht ist welches Lichtleiterkabel du verbaust, wenn es über die bereits genannten Eigenschaften kleiner flexibler Biegeradius sowie passende schmale Stecker verfügt, ist:

Du kannst den Stecker mal einfach aus der Buchse ziehen und wirst dich dann eventuell wundern wie weit du ihn ohne Klangbeeinträchtigung aus der Buchse entfernen kannst.

Bestimmt gibt es auch hier welche, die daran glauben Unterschiede zwischen guten Leitungen zu hören. Gehörtst du auch dazu?
 
Hallo Old-Diabolo,

meinst du mich mit dem letzten Satz ?
Falls ja: Da ich noch keinen Vergleich gemacht habe, stehe ich diesem Thema neutral gegenüber.

Das Schulz, von dem ich geschrieben habe, soll gut sein, da es flexibel und stabil ist und vernünftige Stecker besitzt.

Dieses hier http://www.hifi-regler.de/shop/oehlbach ... _5_0m.php# soll laut Suchfunktion auch recht ordentlich sein

Gruß Christian

(Bitte keine Grundsatzdiskusionen wegen LWL-Kabeln anfangen, bitte !)
 
Hi,

ich würde mal frech behaupten, dass wenn tatsächlich ein Unterschied bei Digital-Kabeln hörbar ist (was ich absolut nicht glaube!) hat ganz einfach der nette Mensch der die Schaltung designed hat keine Ahnung von seinem Job. :hammer:

Solange ein Digitales Signal (egal ob über Kupfer oder LWL übertragen) nicht komplett verzerrt wird, ist es zu 100% widerherstellbar! :bang:

Der grosse Vorteil von LWL gegenüber jeglicher elektrischer Verbingung, ist die absolute störsicherheit gegenüber elektrischen und magnetischen Feldern!

Grüessli Oli

PS, ich würde ein LWL nur nach Preis, Biegsamkeit und Schutzisolation (gegen durchscheuern) auswählen.

PPS, wenn jemand anderer Meinung ist, stört mich das nicht im geringsten. So solle derjenige bitte auch meine Meinung akzeptieren :beer:
 
Rein von der Logik her dürften keine Unterschiede vorhanden sein...

Aber vollkommen abstreiten kann man es nicht!

@ old-diabolo:
was hat denn die Entfernung des Steckers nun damit zu tun? Das erklärt für mich erstmal nichts, denn der effekt ist ja dann bei jeglichem Kabel vorhanden. Egal ob für 2 EUR oder 100 EUR....

Wie gesagt, ich hab absolut keine Ahnung ob es diese Unterschiede gibt, mir fehlen da einfach die Erfahrungswerte. Aber da ich bei "normalen" Kabeln schonmal ORDENTLICH danebengegriffen habe (oder meine Ohren) ob es "Kabelklang" gibt oder nicht, halte ich das ganze von vorneherein mal nicht für "Humbug"!
 
Guten Tag.

@ Christian. Du schreibst »»meinst du mich mit dem letzten Satz ?««

Ich meine nicht, ich frage doch nur.

@Thomas. Du schreibst »» Das erklärt für mich erstmal nichts««

Bitte beachten, ich hatte nicht behauptet oder erklärt, meine ersten Wort waren „Ein Hinweis darauf...“

Du schreibst »»denn der effekt ist ja dann bei jeglichem Kabel vorhanden. Egal ob für 2 EUR oder 100 EUR....««

Vielleicht ein weiter Hinweis dafür sein das es ziemlich wurscht ist ... .

Du schreibst »»was hat denn die Entfernung des Steckers nun damit zu tun««

Die Lichtleistung nimmt (freiluft nicht in der Leitung) mit der Entfernung rapide ab. Bei einer Entfernung von einem cm des herausgezogenen Steckers ist die Lichtleistung vermute ich auf weniger als 1/10 gesunken. Wenn nun selbst bei dieser geringen verbliebenen Lichtleistung sich das Signal noch nicht hörbar verändert, was sollen dann die geringen, geschätzt im Promillebereich liegenden Unterschiede zwischen verschiedenen Leitungen bewirken?
 
Cyborg schrieb:
najaj .. sry hab mit optisch überlesen .. is aber das selbe . wobei ich ganz klar nen digital kabel vor optischem vorziehen würde .. weil die technik beim optischen kabel viel anfälliger ist ...

weis ja nich ob da auch digital kabel rann geht ....

fängt bei den optischen ja schon damit an das die LWL absolut sauber geschnitten sind in den steckern, das die stecker/buchsen sauber sind usw... find das LWL zeug absolut nich überzeugend .. und duch die großen biegeradien schon gar nicht .... und dann besonders im car-hifi nicht ...

aber jeder wie es ihm beliebt .... :D

Ähm anfällig?? Ich hatte noch wirklich keine Probs mit optischen Kabeln!
Und wieso große BiegeRadien?? Meine sind teilweise schon fast geknickt und es klingt trotzdem nicht wie zugeschnürt... ;)
Und was meinst du mit Stecker sauber geschnitten? Meine LWL Kabel haben keine 5EUR gekostet und funzen WUNDERBAR!
 
ich hab mir billige 2€ strippen geholt, mechanisch nicht sehr belastbar, aber egal... funzt seit nem halben jahr problemlos... und falls es kaputt geht, hab ich noch ersatz ;)

ich möcht nicht behaupten, dass es keine klanglichen unterschiede gibt, weil ich noch keine vergleiche gemacht hab, aber falls überhaupt vorhanden, sollten sie zumindest theoretisch extrem gering sein.
das primäre kaufkriterium für ein teureres kabel wäre für mich deswegen ne bessere mechanische belastbarkeit, was bei meiner momentanen kabelverlegung aber eigentlich eher unwichtig ist.

bevor ich geld für ein höherwertiges kabel ausgeb, würd ich eher den TOSLINK komplett verbannen und die geräte umbauen (lassen).
der eigentlich schwachpunkt is nämlich die wandlung von elektrisch in optisch und zurück. falls ein minderwertigeres kabel das signal noch zusätzlich verfälscht, dürfte das im vergleich zu dieser wandlung vernachlässigbar sein.

so seh ich das zumindest... :wayne:
 
Zurück
Oben Unten