Doorboards

Bassjunkie92

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Apr. 2012
Beiträge
173
Ich möchte eine Liste erstellen mit Pro und Contra für geschlossene Doorboards oder normale. Also möchte ich eure Meinungen zuerst hören.
 
würde mal behaupten,das es da schon sehr viele threads zu gibt. Zu einigen TMT passt es,zu einigen nicht etc . .
 
Pro:

Lautsprecher haben eine Druckkammer (Geschlossenes Gehäuse) auf das sie arbeiten können.
Theoretisch Simulierbare Frequenzverläufe bzw veränderbar.
Einfacher Chassiwechsel (von Aussen ohne demontage der TVK)
Einige Chassis könne besser in einem richtig geschlossenen Gehäuse spielen

Contra:

Herstellung des Doorbards.
Gewicht der Konstruktion.
Größere Volumina nur mit viel umständen Realisierbar.


Lautsprecher aus dem Autobereich sind eigentlich TSP mäßig auf ein unbekanntes Tür Volumen ausgelegt. Rest korriegiert man eventuel mit dem DSP nach.
Im Vergleich Türdämmung gegen Doorboard würde ich mir wahrscheinlich auch nochmal die Tür ansehen. Ich habe zum beispiel keinen AGT in meinem Polo muss also daher die Regenschutzfolie ersetzen um die Tür mit Alubutuyl dich zu bekommen. Doorboard wäre hier eventuell einfacher.
Bei Türen mit AGT würde ich den Lautsprecher auf das Türvolumen spielen lassen. Da sich bei mir der Mehraufwand nicht wirklich rechnen würde. Bau + Anpassung am Fahrzeug da kann man besser die Tür ordentlich Dämmen + Stabile LS Aufnahme anfertigen und einbauen.
 
Ich muss die Türverkleidung so oder so umbauen, dy bei meinem Octavia der Tmt hinten sitzt und ich diesen nach Vorne holen will. Nun stellt sich mir ebend noch die Frage geschlossen oder aufs Türvolumen. ;)
 
Pro:

-(einfacher) vorhersagbares Verhalten, zumindest rückwärtig
-minimale Menge an Störgeräuschen, keine mitschwingende Schallwand/Türverkleidung, damit auch minimale/minimierte Verluste, keine "Passivmembrane"
-P/L-Verhältnis der entsprechenden Home-Hifi-Chassis in der Regel deutlich besser als im Car-Hifi-Bereich
-keine Feuchtigkeit von hinten

Contra:
-Aufwand
-ggf. Gewicht...wobei...wenn ich mir so manche Tür angucke...;)

Ich persönlich würde inzwischen immer gucken, dass ich Tief(mittel)töner in definierten Volumina unterbekomme, wenn's richtig knallen soll sowieso.

Übrigens:
Mit einem weniger sinnfreien Threadtitel fände man zukünftig bei ähnlich gelagerten Fragestellungen einfacher zu einem passenden Thread.
 
Bassjunkie92 schrieb:
Ich muss die Türverkleidung so oder so umbauen, dy bei meinem Octavia der Tmt hinten sitzt und ich diesen nach Vorne holen will. Nun stellt sich mir ebend noch die Frage geschlossen oder aufs Türvolumen. ;)

frag mal den user: marc (aus münchen) mal... der hat einen superb (glaub ich) mit selbstgebauten doorboards. der kann dir vielleicht mit rat zur seite stehen.
 
Wenn du sowieso Doorboards bauen willst, dann bau auch direkt geschlossene Gehäuse. Denn wenn du den ganzen Lautsprecher sowieso umpositionieren willst, ist es mMn nicht so viel Mehraufwand auch noch ein geschlossenes Gehäuse mit einzubauen. Und wie Stefan schon schrieb lohnt es sich auch ;).

Grüße,
Lucas
 
Ich baue mir jetzt auch Dobos da bei mir im T4 die originalen eh sch... sind Frage ist aber geschlossen oder Br. Sind DLS Up6.
 
Die Vorteilliste bei Geschlossenen Doorboards ist aufjedenfall wesentlich länger als bei LS auf Türvolumen. Ich kenne bisher erst 3Türen die mit dem Türvolumen das schaffen was in geschlossenen geht.
Diese Sache mit dem Gewicht relativiert sich auch. Durch geschlossene Doorboards kann man sich ja die massive Türdämmung mit ALB sparen und das Zeug wiegt ja auch ordentlich.
 
Zurück
Oben Unten