Downfire Subwoofer fürs Wohnzimmer

Klangpurist

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juni 2005
Beiträge
511
Hallo,

Vor einigen Wochen habe ich mal wieder meinen GFK Ausbau in der Garage durch die Gegend geräumt weil ich das Motorrad herausgeholt habe. Da kam mir die Idee ich könnte das gute Stück ja mal um die Subwooferchassis erleichtern... Ich hatte sowieso noch keinen Subwoofer für zu Hause und mit dem Reckhorn A400 hat sich auch schnell eine Adäquate Subwoofer Endstufe mit eingebauter Weiche und Bass EQ gefunden.
Also habe ich mich mal an die Berechnungen gemacht. Das Wohnzimmer hat ca. 25m² also ist schon etwas an Membranfläche gefragt. Also habe ich 4 Stück 25cm Chorus Line Chassis für die Berechnung zugrunde gelegt. Da zwischen meinen Sofas noch eine Lücke ist dachte ich mir ich könnte ja einen Beistelltisch bauen. Also Downfire Bassreflex prinzip.

Die Berechnung sah dann ungefähr so aus:
chorusliness9.jpg


Also habe ich erstmal Holz geholt. 18mm Birken MPX für den Deckel und 10mm MDF für den Korpus und die Versteifungsringe. Das ganze habe ich dann gleich mal fertig bearbeitet sowie alle Kanten für Verstrebungen etc. abgerundet.

wohnung014pa9.jpg


Anschließend wurde zusammengeleimt

wohnung015zh8.jpg


wohnung017iv5.jpg

wohnung019cw4.jpg

wohnung025hf2.jpg

Und mal geschaut ob das Chassis überhaupt hineinpasst :D
wohnung028wu5.jpg


Anschließend ging es ans Finish, also schleifen schleifen schleifen.
Dannach Bootslack drauf. Insgesamt drei Schichten mit Zwischenschliff.

Zur Bedämpfung habe ich noch ein Paket Sonofil in jede kammer gelegt, man weiß ja nie...

wohnung32lj6.jpg

wohnung33vm5.jpg

wohnung35gv6.jpg

Die Bassreflexrohre sind Jet Set 100 von Intertechnik. Länge 45cm
wohnung36kv9.jpg

Hier steht er im Wohnzimmer
subwoofer280307002ij9.jpg

Passt farblich gut zu meinen restlichen Lautsprechern (Cyburgs Sticks)
subwoofer280307004mj2.jpg


So...nun warte ich eigentlich nurnoch darauf, dass die Endstufe eintrudelt, dann kann der Hörtest folgen. Eingespielt sind sie ja schon :)

Gruß

Benni
 
Sieht doch net aus, macht auch bestimmt gut Bums!
Kannst du mal deine Sticks klanglich bischen beschreiben? Sind sie auch orgentlich ohne Sub zu betreiben?

Gruß
 
Ich finde gerade die Sticks sehr souverän was den Bassbereich anbelangt. Früher in meinem Zimmer hatte ich nur zwei Stück zu laufen und die haben wirklich heftig gedrück. Man darf nicht vergessen dass da ein 10er Breitbänder arbeitet, das tut man jedoch leicht wenn man mal die Augen schließt :) Imho sind die Sticks gerade für den Anfänger ausgezeichnet, da sie wirklich sehr stressfrei spielen und bei richtiger Ausrichtung auch gute Auflösung bieten. Sie kommen zwar nicht an den Klang einer Needle zum Beispiel heran, aber das macht der Bass den sie produzieren mehr als wett :)
 
Ah, überdimensionierte Subs.........da kenne ich noch jemanden hier im Forum, der noch extremer ist!!! *wink*

Wie groß ist der Raum und kommst du mit den Raummoden klar?

Jann
 
Hallo!

Heute ist endlich der Reckhorn A400 angekommen. Zuersteinmal habe ich mich erschrocken wieviel dieser kleine Nuckel wiegt. Der Verstärker ist nicht ganz 19" breit so wie mein Denon, er ist auch nur halb so tief, so dass ich ihn Momentan erstmal auf dem AV Receiver stehen hab. Der Großteil der Kühlrippen ist aber durch die kurze Form frei.

Der Optische Eindruck ist für ein "billig" Gerät eigentlich ganz nett. Das Gehäuse ist aus Aluminiumplatten, kein einfacher Blechkasten. Die Knöpfe sind nicht stufenlos sondern haben ein leichtes Raster, Material dürfte Aluminiumfarbener Kunststoff sein.
Den einzigen Patzer leistet sich die Endstufe optisch beim Ein/Aus Schalter.... Furchtbar. ich werde dort einen anderen Installieren. Mal schauen ob ich einen bekomme der so aussieht wie der vom Denon.
Ja, was gibt es noch zu sagen...die Anschlussterminals sind Klasse, ebenso wie die Einstellmöglichkeiten, aber das kann man ja alles in der Produktbeschreibung nachlesen.

Lange Rede kurzer Sinn. Also habe ich das Lautsprecherkabel zum Subwoofer erstmal an der Fußleiste entlanggelegt. Heute nach dem Fußballtraining wollte ich einfach nurnoch hören und nicht das halbe Wohnzimmer demontieren... Leider hat mir meine Freundin einen Strich durch die Rechnung gemacht. "Ich will aber jetzt Germanys next Topmodel schauen!"

...

War wohl nix mit anrauchen. Ich habe es mir aber nicht nehmen lassen schonmal grob alle Einstellungen vorzunehmen. Die Trennfrequenz habe ich bei 60Hz gesetzt, am Denon habe ich den EXT Subwoofer Level erstmal auf +0dB gelassen und das Level des Reckhorn auf ca. ein drittel gedreht. Subsonicfilter habe ich mal bei 15Hz belassen, man will ja keinen Tiefbass verschenken

Dann habe ich mich also zu meiner Freundin aufs Sofa gesetzt und mal ein wenig gelauscht. Was mich wirklich wundert, ist, dass der Subwoofer nicht ortbar ist, obwohl er direkt neben dem Sofa steht. Er fügt sich sehr harmonisch ein und fließt sozusagen im Subtext mit Genau wie ich das wollte.
In der Werbepause habe ich dann mal ein wenig die Kusiksender durchgezappt. Natürlich nichts vernünftiges dabei. Aber Techno ist wohl nicht so die Stärke meiner Anlage Das kann ich nach einem kurzen Besuch auf "Deluxe Music" sagen. Stört mich aber eher weniger, da ich sowas eh nicht höre. Die anderen Musikstücke wurden allesamt mit Bravour gemeistert. Alles aktueller Chartskram und HipHop. Kein Grund zur Beanstandung.

Aufgefallen ist mir lediglich, dass ich die Phase etwas anpassen muss, aber das war mir eigentlich schon klar. Ich denke ich werde das Denon Einmessmikrofon mal seines Amtes walten lassen sobald die Frau nicht da ist. Zum Glück habe ich morgen um 13.00 Feierabend und meine Freundin ist den ganzen Tag sowie den Abend nicht zu Hause. Ich denke da werde ich mal ein wenig die Grenzen ausloten und genauere Höreindrücke sammeln

Momentan haben sich die vier Membranen bei gehobener Zimmerlautstärke nicht nennenswert bewegt. Ich glaube aber auch nicht, dass ich sie mit den paar Watt aus dem Reckhorn groß ins schaukeln bringen werde. Macht aber nix, weil die Lautstärke dann wohl sowieso nicht mehr zu ertragen wäre. Man hat ja auch noch Nachbarn...

Messungen des Systems würde ich genre mal machen, ich könnte auch ein adäquates Messmikrofon beschaffen. Leider fehlt mir passende Software sowie Erfahrung um sowas durchzuführen. Welche Software benutzt ihr denn so allgemein?

Gruß

Benni
 
Zurück
Oben Unten