DSP mit Center-Funktion

Bassi

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Nov. 2010
Beiträge
556
Hallo Leute,

mich bewegt mal wieder das Thema Center im Car-Hifi. Hintergrund ist der, dass an meinen TTs (8N) die Hochtöner in den Türen knapp über Kniehöhe sitzen und ich mich absolut nicht damit anfreunden kann beim TT Hochtöner an die A-Säulen zu bauen. Bose im TT hat auch einen Center verbau und der schafft es erstaunlich gut die Bühne aufs Armaturenbrett zu heben. Leider ist das Bose, gerade im Roadster, aber sonst wirklich sehr schwach.

Meine Idee ist es daher mit einem geeigneten DSP eine Anlage inkusive Center zu bauen, die Frage ist jetzt nur welcher DSP sich eignet?

Preisgrenze ist bei 500€. Spannend finde ich den Bit Nove. Der hat auf jeden Fall die Möglichkeit am Ein- und Ausgang einen Center zu konfigurieren. Ich werde allerdings nicht schlau daraus, was er mit dem Signal macht. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich überhaupt einen Center am Ausgang konfigurieren kann, wenn ich nur Front L und R als Eingang konfiguriere und falls es funktioniert, was er dann überhaupt für ein Signal generiert. Kann hier einer Licht ins Dunkle bringen, oder vielleicht Alternativen aufzeigen? Und nein, Hochtöner an die A-Säulen oder aufs Armaturenbrett sind keine Alternative ;)

Danke und VG
Sebastian
 
Das sollte jeder gängige DSP können. Bei Audison heißt die Funktion „Mixer“. Hast Du beispielsweise ein Stereoeingangssignal, legst Du dort fest, dass die linken Ausgänge das linke Signal bekommen, die rechten das Rechte und der Center eben die Addition (50% links + 50% rechts).
 
Verständnisfrage: entspricht das dann nicht eher einer Art Pseudomono, das einem ggf die Bühne zerpflückt?
Meinem Verständnis nach sollte auf dem Center doch ausschließlich das Signal abgespielt werden, das auch tatsächlich auf beiden Seiten bereits vorhanden ist.
Ähnlich wie bei Mehrkanaltonspuren.

Viele Grüße Micha :beer:
 
Ja, um das ideal umzusetzen, wäre ein Dolby Prologic II Decoder sinnvoll.
 
Den wiederum mWn die aller wenigsten DSPs besitzen?
Spontan fiele mir da nur der Alpine PXA H-800 ein?
 
Die Mobridge MOST-DSPs können das auch ;-)
 
Danke für den Input. Die Idee von Markus finde ich spannend. Was steckt den genau hinter der RealCenter-Funktion von Audiotec Fischer, weiß das einer? Für mich liest sich das ja nicht so, als würde da nur simpel L+R aufsummiert werden?
Most ist im alten TT leider (?) nicht, der hat ja nicht mal einen richtigen CAN.
 
RealCenter filtert Töne, die explizit für den rechten oder linken Kanal sind, heraus, damit sie vom Center Speaker nicht widergeben werden, so dass die Bühnendarstellung nicht darunter leidet. Ob es dann letztendlich einen Vorteil bringt, muss man probieren. Ich vermute, wenn die restlichen Bedingungen nicht optimal sind, bringt es was, sind die Bedingungen optimal, braucht man einfach überhaupt keinen Center, der die Bühnendarstellung dann höchstwahrscheinlich sowieso nur verschlechtert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht vergessen, dass auch wenn der center korrekt berechnet wird, das center signal ja nicht aus links und rechts rausgerechnet wird.
Also so ganz korrekt ists auch nicht.
Ich finde aus eigener Erfahrung raus ist das mit der Mono summe schöner als mit dem berechneten center vom atf
 
Wenn Mono ausm Center sich positiv bemerkbar macht, dann ist für die korrekte Bühnendarstellung sowieso schon jeglicher Hopfen und Malz verloren gegangen.
 
Nicht vergessen, dass auch wenn der center korrekt berechnet wird, das center signal ja nicht aus links und rechts rausgerechnet wird.
Also so ganz korrekt ists auch nicht.

Jup, die ich nenn sie mal "natürliche" Bühne geht auch da flöten. Die "künstliche" wird damit versucht beizubehalten. Wenn bei nem Elektro Titel zum Beispiel künstlich explizit im rechten Kanal was laufen soll, dann funktioniert es. Wenn hingegen bei Rock der Schlagzeuger rechts in der Band sitzt, kann der Center das nicht wahrheitsgetreu darbieten, egal ob der jetzt mono oder mit Berechnung läuft.

Naja, wer weiß was die Zukunkft bringt, wir haben ja das K.I. Zeitalter betreten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um aus meiner Erfahrung Sebastians Frage nochmal explizit zu beantworten: Ich würde nicht zwingend nach einem DSP mit Center Funktion schauen, sondern den nehmen, der mir am meisten zusagt. Mono-Summe ist hier in dem Projekt bereits zielführend.
 
Das klingt irgendwie überzeugend was Eric schreibt. Am Ende will ich hier ja kein High End bauen, sondern nur etwas Spaß beim offen Fahren haben. Ich denke ich werde mich nach Bit Nove oder AP 4.9 Bit umschauen. Bei Audison fühle ich mich einfach zuhause was die DSPs angeht.

Danke an alle!
 
Für Deine Anwendung, die Höhe der Bühne und die Focusierung bei Mono Signalen zu verbessern, kann ein Center sinnvoll sein. Wie Eric bereits geschrieben hat reicht hierfür eine Summenbildung vollkommen aus.
Wo es aber ein paar Hürden zu nehmen gibt ist in der Ankopplung des 2 Wege Systems.
Zum einen wirst Du prinzipbedingt mitten in der Übertragungsfunktion des TMT Trennen müssen, sprich meist im Bereich 200-300Hz, und Du hast dann umgekehrt das die Übernahme TMT/HT mitten in der Übertragungsfunktion des Centers liegt.
Das verursacht ein paar Themen in der Ankopplung und da wirst Du mit Sicherheit etwas Zeit investieren müssen um das richtig schön hinzubekommen.

Center finde ich besonders sinnvoll wenn man ein Tuning macht welches auf beiden Seiten eine gleiche Bühne/Tonalität erzeugen soll.
Das ist dann auch die Königsklasse.
 
Meiner Meinung nach kann ein Center im Stereobetrieb nie das Optimum eines guten ausgerichteten Stereosetups erreichen oder gar verbessern. Wie soll das gehen? Zumindest kann man so nicht original getreu mit all der Dynamik und der räumlichen Abbildung hören. Aber mir ist mittlerweile bewusst, dass es eigentlich gar nicht um die eigentliche Stereoklangbühne geht, sondern um eine generelle Aufwertung, wo der Center etwas ausgleichen soll, was das sonstige Setup aufgrund von nicht optimaler Platzierung der sonstigen Lautsprecher eben nicht hergibt.
 
Meiner Meinung nach kann ein Center im Stereobetrieb nie das Optimum eines guten ausgerichteten Stereosetups erreichen oder gar verbessern. Wie soll das gehen? Zumindest kann man so nicht original getreu mit all der Dynamik und der räumlichen Abbildung hören. Aber mir ist mittlerweile bewusst, dass es eigentlich gar nicht um die eigentliche Stereoklangbühne geht, sondern um eine generelle Aufwertung, wo der Center etwas ausgleichen soll, was das sonstige Setup aufgrund von nicht optimaler Platzierung der sonstigen Lautsprecher eben nicht hergibt.
Im herkömmlichen Auto haben wir leider kein gut ausgerichtetes Stereosetup. Wir sitzen außer der Mitte, sehr wenige Fahrzeuge außen vor, wir haben L/R in vielen Bereichen unterschiedliches abstrahlen, auch wenn wir die Ausrichtung vermeintlich optimieren, und viele nicht gleiche Reflektionen.

Für ein Stereo System das auf beiden Seiten gut spielen soll, finde ich den Center unumgänglich.
Bei einem auf einen Sitzplatz optimierten System kann man auf den Center in normalen Konstellationen einfach verzichten.
 
Gut die Problematik (Sweetspot) haste auch im Home-Hifi-Bereich, auch wenn nicht so ausgeprägt. Wofür haben wir denn unsere DSPs?! Ich hab ja selbst nen Center im Auto, außer das ich den Klang quasi „ in Your Face“ (was hier als Bühne in diesem Thread zweckentfremdet verwendet benutzt wird) bekomme, ist der Unterschied zu richtigen optimierten Stereo ( auch wenn nur auf den einen Sitzplatz optimiert) enorm. Habs ja selbst erleben können. Ich mein „in Your Face“ ist besser als nichts, aber ist weit fern ab von richtigen ortbaren „Stereo-Effekt-Gewitter“. Bin ja selbst noch Anfänger in dem Gebiet und habe mich vorher schon gewundert, weshalb einige ihre Lautsprecher auf die Armatur platzieren, obwohl ich die OEM Einbauplätze optisch eigentlich ansprechender und dezenter finde. Jetzt weiß warum das so ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten