Eingangsspannung Verstärker

elbarto_g2

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Mai 2004
Beiträge
322
Wer kann mir folgendes Erläutern...


"Eingangsspannung: 1Vss maximal unsymmetrisch"

Ich weiß nur, dass zb. mein Radio 4V Ausgangsspannung hat...
Was ist denn damit gesagt/Gemeint...
Das 4V als Ausgangssignal anliegen weiß ich auch...
ABER Schwankt im Betrieb zb. das Ausgangssignal oder ist es "Lautstärkeabhängig" Quasi del Lautstärkeregler als "Poti" gedacht?

Ist die Ausgangsspannung vom Radio auch unsymetrisch?

Kann mann aus 4V zb. auch diese Eingangsspannung: 1Vss maximal unsymmetrisch "machen"
Wenn nicht, wo bekomme ich ein solches Signal her... :kopfkratz:

So, dann haut mal in die Tasten.... :bang: :bang: :bang:

Lasst mich nicht dumm sterben :D
 
Das kannst du eigentlich so anschließen, musst aber vorsichtig mit deinem LS-Regler sein.
Aus deinem Radio kommt MAX. 4V raus, also wenn du LS-Regler voll aufgerissen hast.

Gruß
 
Also beim Radio hast du am Cinch-Ausgang ein unsymetrisches Signal. (Für die symmetrische Übertragung gibt es Converter zB Symbilink von Zapco oder ABS bei audison. Dafür benötigt man allerdings spezielle Kabel.)

Vss steht für die negative Versorgungsspannung. Je höher du am Radio drehst umso höher wird die Amplitude.

Hast du am Verstärker denn keinen Gain?
 
Noch nicht :ugly: Kann ich den einfach in den Chinch-Signalweg hängen???
Bin am Basteln, bzw. Lernen...
...daher die "komische" Frage.
Theoretisch kann ich ja auch mit nem Digitalmultimeter am Chinchausgang vom Radio messen... Wenn ich zb. bei Lautstärke 20 1V messe, kann ich doch als "Richtwert" die Lautstärke 20 am Radio nehmen, die ich nicht Überschreiten sollte...

Ist der Lautstärkeregler also wie ein Poti für den max. Ausgangspegel in V zu betrachten...
 
Vss steht für Volt Spitze-Spitze also am Beispiel einer Sinusschwingung darf vom tiefsten 'Tal'Ä bis zum höchsten 'Berg' max. 1V sein. Ist recht wenig, aber im normalfall kein Problem, du wirst nur das Radio wahrscheinlich nicht ganz aufdrehen können. Wenn 4V draufstehen heißts aber noch lange nicht das auch max. 4V rauskommen - bei den meisten Radios isses eh weniger. Habe jetzt zu meiner Schande aber keinen Schimmer ob de 4V RMS, Vs oder Vss sind...
 
elbarto_g2 schrieb:
Wer kann mir folgendes Erläutern...


"Eingangsspannung: 1Vss maximal unsymmetrisch"


Kann mann aus 4V zb. auch diese Eingangsspannung: 1Vss maximal unsymmetrisch "machen"

Ja. Durch einen Spannungsteiler.Wenn es flexibel sein soll nimm ein Poti, z.B. 10KOhm, Eingang + an ein Ende, Ausgang + an die Mitte, + Eingang und Ausgang an das andere Ende.

Mit Ende ist natürlich die Schleifbahn gemeint.
 
mauerspecht schrieb:
elbarto_g2 schrieb:
Wer kann mir folgendes Erläutern...


"Eingangsspannung: 1Vss maximal unsymmetrisch"


Kann mann aus 4V zb. auch diese Eingangsspannung: 1Vss maximal unsymmetrisch "machen"

Ja. Durch einen Spannungsteiler.Wenn es flexibel sein soll nimm ein Poti, z.B. 10KOhm, Eingang + an ein Ende, Ausgang + an die Mitte, + Eingang und Ausgang an das andere Ende.

Mit Ende ist natürlich die Schleifbahn gemeint.

:kopfkratz: Evtl. als "Schaltbild" verfügbar? :D
 
z.B. 10KOhm, Eingang + an ein Ende, Ausgang + an die Mitte, - Eingang und Ausgang an das andere Ende.

wollt er sagen.

schliess das doch einfach so an. du brauchst ja netmal an gain. bei 1Vss eingang haste halt maximale verstärkung.

ausserdem kommts ja immer noch auf die ein- und ausgangsimpedanzen der geräte an. und wie laut die quelle aufgenommen is, von daher brauchst das net an der skala vom radio festmachen wie weit du aufdrehn kannst.


mfg didan
 
hat so ein spanungsteiler keine negativen einflüße auf den klang?
gruß erkan
 
was wollt ihr denn mit dem Poti machen bzw. bewirken? Ist mir jetzt nicht so wirklich klar geworden ...
 
Erkan1967 schrieb:
hat so ein spanungsteiler keine negativen einflüße auf den klang?
gruß erkan

Natürlich. Aber viele Hifi (Vor-)Verstärker haben im Signalweg am Eingang erst einen Kondensator und dann den Lautstärkereger, ausgeführt als Spannungsteiler, und erst dannach die erste Verstärkerstufe.


prozac schrieb:
was wollt ihr denn mit dem Poti machen bzw. bewirken? Ist mir jetzt nicht so wirklich klar geworden ...

Das Signal leiser machen bevor den Verstärker erreicht.

a) Um Verzerrungen in der Eingangsstufe zu vermeiden
b) Um bei Aktivsystemen eine passende Lautstärke für die einzelnen Zweige zu erreichen, wenn die Regler an den Enstufen nicht aussreichen
 
mauerspecht schrieb:
Erkan1967 schrieb:
hat so ein spanungsteiler keine negativen einflüße auf den klang?
gruß erkan

Natürlich. Aber viele Hifi (Vor-)Verstärker haben im Signalweg am Eingang erst einen Kondensator und dann den Lautstärkereger, ausgeführt als Spannungsteiler, und erst dannach die erste Verstärkerstufe.

und beim "moden" wird das innere der stufe geändert/ bauteile ausgetauscht damit die stufe mit höheren eingangsspanungen arbeiten kann oder?
wie aufwändig ist das?
für einen hobbylöter machbar?

mein genesis muß ich auf minimum und im PXA zusätzlich um mehrere db abgesenkt damit es zum rest paßt. deswegen würde ich das gerne ändern und auf 6volt gehen wie alle anderen endstufen von mir.
gruß erkan
 
Nabend!

Erkan1967 schrieb:
mein genesis muß ich auf minimum und im PXA zusätzlich um mehrere db abgesenkt damit es zum rest paßt. deswegen würde ich das gerne ändern und auf 6volt gehen wie alle anderen endstufen von mir.
gruß erkan

Ha, genau das selbe Problem hab ich auch! Die genesis ist ganz zu auf 3 volt. Und am Prozzi (bei mir ist es der RF360.2) muss ich den HT-Zweig auch recht leise drehen. Dadurch bekomme ich aber ein recht hohes Grundrauschen.

Ich bin grad am rumprobieren mit einem Spannungsteiler. Hab ein 1Kohm-Stereopoti in Reihe, ca. auf 4,2Kohm eingepegelt. Und einen 380Ohm Widerstand parallel. So kann ich den Ausgangspegel im Prozzi fast ganz aufdrehen und verbessere so den Signal-Rauschabstand. Es funktioniert recht gut bei mir! Wenn ich die optimale Einstellung gefunden hab werde ich das Poti gegen Metallfilmwiderstände ersetzen und diese in den Stecker mit einlöten.

Grüsse!
 
mit so wiederständen und so will ich nicht rumprobieren. ich würde am liebsten die genesis intern ändern.
sollte doch kein soo großes problem sein oder?
gruß erkan
 
Klar, das wär natürlich die "de-luxe"-Lösung, wenn die Genni auch 5 Volt oder so vertragen würde! Aber wie willst Du das machen? Ich denke da steckt schon bisschen mehr dahinter wie poti-tauschen oder so...

Wenn Du was weisst sag Bescheid!
 
ich hoffe es sagt mir hier jemand wie/ob ich das machen kann ;)
gruß erkan
 
Hallo,

eine Anmerkung zum "Poti" als Lautstärkesteller.

Normalerweise sind die Chinchausgänge der HU oder eines Vorverstärkers niederohmig, d.h. sie können eine Belastung wie z.B. längere geschirmte Kabel relativ problemlos treiben (ansteuern).

Wenn man allerdings ein Poti (Widerstandsteiler/Spannungsteiler) einsetzt, erhöht man diesen Ausgangswiderstand!

Das ergibt zusammen mit der Kabelkapazität einen Tiefpass (Höhen gehen verloren).

Wenn man das Poti passend zur minimale Ausgangslast der HU wählt, kann es evtl. funktionieren. Ich würde mir das aber anhören oder nachmessen.

Der Hauptvorteil eines passiven Lautstärkestellers ist in erster Linie die Rauscharmut bei geringer Lautstärke. Das Rauschen der HU wird dabei nämlich auch abgesenkt.

Letzendlich würde ich das Thema Ausgangsspannung nicht überbewerten.
Ob es nun 2V, 4V oder 5V sind, macht lautstärkemäßig nur sehr wenig aus!

Tschau
Uwe
 
Zurück
Oben Unten