Elektronik ist gekauft....welche Lautsprecher kommen jetzt?

Necromant

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2004
Beiträge
577
****frohes Neues*****

Hi,

ich hab mir ja auch mal bisle alte "Hardware" zugelegt.

Sharp Optonica SM-3636 Stereo Verstärker (ca. 1977)
Technics PGL-200a CD Player (für die gebrannten CDs)
Marantz CD-73 (für die, die er nimmt)
Sharp Optonica ST-7100 und ST-1515 Tuner

(sehr zufrieden mit dem Zeugs)

jetzt will ich die Lautsprecher angehen, da zwar die alten Aiwa-Boxen (aus ner alten Kompaktanlage) erstaunlich gut sind ....viel besser als mir der Placebo einreden wollte :hammer: aber doch noch Potenzial versperren.

Ich spielte erst mit dem Gedanken die CT 211 zu bauen (da war ich mir eigentlich sehrst sicher und gedanklich schon am bauen).
Dann habe ich auch noch die "Grünanlage" (mit zwei w4 TBs) im Kopf.
Doch da ich meine Holzbearbeitungskünste kenne, weiß ich das ein Fachmann dran müsste.

Also wenn DIY dann würd ich die Gehäuse beim Schreiner oder bei CNC-Boxenprofis machen lassen.

Jetzt stellt sich die Frage ob im Preisbereich bis max. 500 Euro (pro Paar) Alternativen im Fachhandel zu finden sind. Kann man was vorschlagen oder fahre ich mit den DIY-Projekten besser?

Preislich wie auch Leistungstechnisch...?!

Tatort: Kleiner Raum (ca. 12m² eher etwas weniger), Teppich, keine Extremen Lautstärken (aber wenn man mal alleine ist, dann darf auch ruhig die Möglichkeit zum lauten Hören des Lieblingsliedes da sein)

Musik: Radio (Pop/Rock), Rockmukke, bisle Black, Klassik
so ziemlich alles ausser Techno.

Optik: Helle Naturholztöne wären nicht schlecht (Zimmer ist mit Fichte natur bestellt. Bett, Ikea Komoden ect. pp).

Wer kann mir weiterhelfen und hat diesen Schritt evt. schon hinter sich?

mfg
Christian
 
Hallo,

im Bereich bis 500.-€ gehört auf alle Fälle das ASE High End Coax. Es spielt super sauber, löst wunderschön auf, sehr ausgewogen mit einer super klasse Raumabbildung.

Das Gehäuse dafür ist recht einfach zu bauen, je nach Oberfläche eben mehr oder weniger Aufwand!

Gerne bei mir hier im Wohnzimmer anhöhrbar.

Dominic
 
hm ja....für 500 Euro sollten sie aber komplett fertig sein.

Und wenn es eher in Richtung 400 gehen sollte, dann wär mir das für DEN Anfang auch rechtens.

Aber ich schau es mir mal an und les mich bisle ein.

Danke Dominic

sonst noch einer brauchbare Vorschläge. Was ist von den LS von Wharfedale, KEF, Nubert und Teufel in der Preisklasse zu halten?
 
hab Papa zu Weihnachten von B&W die 601 S3 geschenkt, fand die fürn Preis gar nich mal schlecht.

Wobei ich dir nur kurz anspielen lassen hab.

Grüßle
 
Necromant schrieb:
hm ja....für 500 Euro sollten sie aber komplett fertig sein.

Und wenn es eher in Richtung 400 gehen sollte, dann wär mir das für DEN Anfang auch rechtens.

Aber ich schau es mir mal an und les mich bisle ein.

Danke Dominic

sonst noch einer brauchbare Vorschläge. Was ist von den LS von Wharfedale, KEF, Nubert und Teufel in der Preisklasse zu halten?

Preisklasse... also wenns was fertiges sein soll... okay schwierig,

Dominic gibt die Vifa Coaxen mit 189€ an. Ganz einfach.... Das Konzept ist für den Preis schwierig zu toppen. - mir fällt nix ein, was ich aktuell im Keller stehen habe was so günstig bei dem Hörgenuß ist.

Sogar mein Omnes 3.01 Breitbänderkonzept mit Vifa Xt19er Ringstrahler schafft das nicht und das ist schon "auf günstigst" kalkuliert.
 
Ich werde demnächst von den Wharfendale berichten können, gehe sie heute abend kaufen. Die gibt es bei uns in einem Elektronik-Discounter (der in rosa...) zu Kampfpreisen, genauso wie Marantz, Elac und anderes High-End-Gerümpel...
 
na da freue ich mich ja schon ordentlich drauf.

berichte bitte. bin mir immer noch sehr unschlüssig....
 
So. "Getestet und für gut befunden"... Die kleinen Racker (Wharfedale Diamond 9.1) sind ihren Preis absolut wert. Ich habe mit meiner Klangfuzzi-CD-Sammlung gestern abend den armen Verkäufer in der Megacompany um seinen vorzeitigen Feierabend gebracht. An einem Marantz- Amp spielen diese sehr kompakten Monitor-Boxen wirklich verblüffend auf. Durch die BR-Abstimmung sind sie weitestgehend linear bis ca. 50 Hz, die Stimmabbildung bei Beady Belle oder Tori Amos gefällt mir persönlich sehr gut. Bei Kontrabässen gehen sie logischerweise an die Grenzen des Machbaren, knapp 5 Liter sind eben knapp 5 Liter und ein 13er-Tieftonchassis kann keinen Subwoofer ersetzen. Aber was mir besonders an der Amp-Speaker-Combo gefällt ist das Loslösen der Musik von den Lautsprechern. Als Referenz hatte ich noch die Elac Jet in den Ohren, mit denen können sie sich ungefähr vergleichen. Ob das jetzt am Verstärker (übrigens für 299 Euro zu haben...) oder an den Lautsprechern liegt: ich werde es gleich herausfinden, wenn sie an meinem Denon zuhause laufen. Mit den Serie 7 in meinem Auto an der Genesis SA 50 kommen sie übrigens im Hochton nicht mit, aber wenn ich bedenke, dass die kompletten Boxen halb so viel kosten wie die Hochtontreiber im Auto, bin ich da nachsichtig...

Gleich gehts weiter,

Gruß Peter
 
Sooo, sie laufen. Ich find den Klang gut, sie lösen zwar am Denon nicht gerade so fein auf wie am Marantz (na so was! ^^), aber es sind an sich verdammt gute Lautsprecher. Jetzt merk ich erst, was für eine unpraktische Raumakustik ich durch meine Möbel habe... Also muss ich wohl mein Zimmer mal ein wenig umplanen... Soweit so gut, die bekommen von mir schonmal einen Kauftipp... :thumbsup: für 199 Euro schwer zu toppen!

Wenn mein Musikzimmer fertig ist, gibts die nächsten Klangbeschreibungen...
 
na das hört sich doch gut an! danke.

würde mich sehrst freuen, wenn noch einer von den standboxen was schreiben könnte. konntest du die evt. kurz anhören?
 
Zurück
Oben Unten