Empfehlenswerter Phono Preamp

shattered_dream

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Nov. 2005
Beiträge
2.241
Kann mir einer nen empfehlenswerten Phono Preamp nennen?

Hab nämlich gestern mal den Plattenspieler von meinem Bruder (irgendnen Kenwood) mal an meinen Cambridge Audio 640er Verstärker angeschlossen, weil ich im Zustand geistiger Umnachtung aufm Flohmarkt in Konstanz 2 LPs von den Dire Straits gekauft hatte, und bei der Gelegenheit gemerkt dass der gar keinen eingebauten Phono Preamp hat..
Taugt der Röhrenpreamp von Dynavox, der im Ebay öfters drin ist was?
Oder eher einer von Cambridge?

Andere Frage noch: Was ist der Unterschied zwiscchen MM/MC beim Preamp?
 
Hallo,

als aller erstes mußt Du wissen ob Du ein MM ( Moving Magnet ) oder MC ( Moving Coil ) System hast.

Die MC Systeme sind prinzipbedingt etwas leiser als die MM´s, d.h. der PRE muß eine höhere Verstärkung haben und daher besser ausgelegt sein um nicht verhältnismäsig viel zu rauschen.

Es gibt auch ein paar sehr laute MC´s z.b. von EMT....

Am gängigsten sind eigentlich MM Systeme als Erstausstattung.

Bei den PRE´s sollte man einen anpassungswiderstand für MC Systeme und ein anpassungs Kondi für MM Systeme schalten können. Unterschiedliche Systeme wollen unterschiedliche Anpassungen.

Wenn Du was gescheites willst z.b. nach einem TRIGON suchen oder nach einem Blackcube von Lehmann Audio.

Beides bezahlbar und schon sehr ordentlich.

Wenn es besser werden soll dann geht auch selbstbau/Nachbau sehr gut.

Schau mal im Analogforum rein.

Dominic
 
Hmmm hab grad den TRIGON mal angeschaut... Liest sich recht nett, aber vom Preis her kann ich mir da schon nen Phonovorverstärkerbausatz von Experience Electronics kaufen... Okay das Gehäuse muss ich dann noch selber bauen, aber denk das dürfte noch ne Ecke hochwertiger sein...
 
Also momentan ist nen MM System verbaut.... Werd mir nachher auch mal beide Phono Vorverstärker von Experience Electronics anschaun.... Wär so nen Röhrenvorverstärker ne Idee oder evtl zuviel des guten? Oder der Transistor Preamp in Dualmono Bauweise...
 
Der Dynavvox ist für´s Geld sehr nett und funzt auch als Röhrenausgangsstufe für den CD-Player (das Klangbild wurde darüber aber eher aufgefrischt, als softer!). Über das Mäuseklavier an der Unterseite kann man auch nette Anpassungen vornehmen. Und es gibt auf Grund des Aufbaus sogar einige Möglichkeiten, dass noch weiter auszubauen. Er ist eine Überlegung wert. Ob er allerdings für Dich das Richtige ist, sei dahingestellt, zumal ich auch noch keine Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit habe (bis jetzt ging erst einer innerhalb von etwa drei Monaten bei meinem Händler retour, bei ca. einem Dutzend verkaufter Exemplare).

Denn, irgendnen Kennwod mit nen MM System von Deinem Bruder der im Moment mal an Deinem Cambridge VV angeschlossen ist, da kann Dir keiner Sagen, wie das klingt und was dazu passt. Zumal sich natürlich auch einiges ändern kann, wenn Du Dir dann ggf. mal einen eigenen Dreher mit anderer Arm/Abnehmer-Kombi zulegst.

Wenn Du es intensivierst, sind die Trigon definitiv eine Überlegung wert, da für´s Geld wirklich gigantisch gut! Ansonsten finde ich den kleinen NAD immer hörenswert, den Dynavox momentan (Haltbarkeit abwarten) auch noch. Die kleinen Clearaudio haben mich nie so recht überzeugt, haben aber auch Ihre Fans. Die Lehmann hatte ich bisher noch nicht unter den Fittichen und kann somit nur auf die Erfahrungen anderer verweisen.

So oder so, musst Du dann aber mal testen, was passt. Einfach online bestellen, finde ich etwas... abenteuerlich.
 
Hallo,

der Phono Pre vom Gerhard haas ( Experience ) taugt auf jeden Fall.

Er hat ja einen mit Halbleitern und den mit der ECL ( jetzt nur noch PCL ) 86. Die PCL/ECL ist eine seiner lieblingsröhren, er hat die sogar in dem Verstärker des "Orpheus" Kopfhörer verwendet. Ja, der Haas hat den Verstärker diese MEGAKOPFHÖRERS entwickelt und alle AMP´s in Handarbeit gebaut.....

Der Pre taugt definitiv ! Nachteil ist aber das Du , wenn Du ein schwaches MC System später vielleicht nehmen möchtest, den spezialübertrager brauchst weil die Verstärkung des PRE´s nicht ausreicht. Auserdem kann man nicht so schön schnell auf verschiedene Systeme anpassen ( Verstärkun/Abschlußwiderstad/C.... ) wie beim Trigon

Alternative ist noch der Phono Pre vom Audio Six aus dem Hififorum oder der "Volpe" von Herrn Fuchs aus dem Analogforum.

Ich hatte sie schon alle an meinem Fat Bob mit EMT System......

Alle laufen gut und die Unterschiede sind nicht sooo riesig !

Also, Praktisch ist der TRIGION, abgefahrener der Experience oder der Audio Six, technischer der Volpe....

Dominic
 
Also auf längere Sicht soll nen Thorens oder nen Pro Ject Plattenspieler herkommen.... Was für nen System dann kommt, ob MM oder MC ist noch ned sicher....
Die beiden aus den Foren werd ich mir morgen wenn ich wieder nüchtern bin mal anschaun...
Der Nachteil wegen den Spezialverstärkern kenn ich bei den Verstärkern vom Gerhard Haas schon, aber reizen würden die mich trotzdem... Naja mal schaun, wie gesagt morgen schau ich mir die an....
Heut abend äger ich mich eher über die XRCD von Queen die heut geliefert wurde, und auf der 2 Tracks nich gehen, kann se ned mal im PC Auslesen :wall: :wall: :wall: :cry: :cry: :cry: :cry:
 
Ärgerlich, aber Sieveking anschreiben oder besser mit Ihm telefonieren.
 
z.B. der von NAD..
oder der von QED..
Auch gibt's PROJEKT vorVERstärker..
Oder die von Clearaudio...

Ich , PERSÖNLICH , verwende einen von PANASONIC ( Q4 ) Quadrophinie TYP..
ODr
einen WIN-LAB's
oder einen von
Dayton Wright..
SOwie einen von SPECTRAL ( DMC-20 )
oder den welchen ICH in meinem H&K hab...

Für DICH....

"mal" die STEREO ( zeitschrift ) kaufen.....( insbesondere wo mal MEHR PlattenSPIELER besprochen werden....... )

ErFREUte schöne GRÜßE aus HH
Anselm N. A.



Weiter...........
 
In der aktuellen Audio gibt es einen kleinen Vergleich zwischen ein paar Phono-VV
Da soll der Cambridge für 160€ sehr gut abgeschnitten haben. Hab den bericht aber nur kurz überflogen...


MfG
 
AB-geschnitten ?
Was soll "uns" dieses sagen ?

Im REDAKTIONELLEM Teil .............


VERSUCH macht AUCH hier KLUG....
Klingen ( Auf jeglisten FALL !!! ) ultrA-anderS ( unterSCHIEDlichst ! )... Die PHONO Pre'S !!!

AUCH die TONabNEHMER schon !!!!


Cambridge ist "aber" auch nettt , von der SACHE !
( aus DEM "dunstKREIS" gibt's ULTRA-VIELES ! )

aus UK....

Mission..
NAIM...
RogerS..
Linn !
Nottingham
Gale...
Sudgen
NAD ( auch mal von der INSEL... )
QED !!!!!


und VIELES welches nicht in den ZEIT-schriften BEACHTUNG findeT !! ( und NIE finden WIRD !!! )...

UK-ZEITSCHRIFTEN gibt's an den FLUG-häfen !!!!!!!






erFREUte schöne herzl. Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian

Weiter

( Hoffe ich bekomme MIt was es ~?~DANN~?~ geworden ist ! )
 
Jo klar bekommst du mit was es geworden ist , Anselm...
Denke es wird entweder der vom Gerhard Haas werden oder der VOLPA ausm DIY Bereich...
Will ja erstmal bissle "reinschnuppern" und da sind einige der genannten einfach zu teuer...
Denke ich würd mit dem Volpa keinen Fehler machen....
Allerdings werd ich mich vll. noch nen bissle reinlesen.
Der Cambridge würd halt optisch sehr fein reinpassen ,-)
Hab ja sonst auch alles von Cambridge (CD Player, DAB Tuner, Vollverstärker, DVD Player)
 
Pro-Ject !!

und der Dynavox liefert auch sehr gute Ergebnisse.

Beide hier im täglichen Einsatz. (Insbesondere Pro-Ject Tube Box!)


Gruß
Hardy
 
www.spectrumaudio.de
DYNAvox ?
WIRKLICH ?


freu mich auf ERGEBnissse !
( wenn's WIRKLICH welche sind...... ( !!! ) möcht ich auch "EINEN".... )

VORgeMERKT ! ( Bitte ! )

erFREUte schöne Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian


NETTE Werbung für MATZE !!
FEIN !


Weiter !
 
Heut durchn Media Markt geschlappt, gedacht jetzt holste dir so nen 08/15 Verstärker bis der DDIY fertig ist.... Dann den Verkäufer gefragt was er da hat (der Kerle hat mir auch die Cambridge Teile verkauft) und der so :"Ja da ibts die Standard Lösung von Hama.... Aber ich hab da was das könnte dir gefallen!" Hinter ihm her gelatscht und der hatte glatt nen Dynavox da *G* Und sogar noch zum Vorzugspreis bekommen.....
Werd ich nu mal anschliessen gehn....
 
Nach 2 Stunden Probehören (leider nur der Line Ausgang, da der Kenwood erstma ne neue Nadel braucht)
Fazit: nicht übel, aber im Gegensatz zum direkten Anschluß des CD Players sind die Höhen etwas bedeckter, allerdings ist der Bass nicht so wuchtig, aber dafür direkter, härter...

Meinst da kann man mit ner anderen Röhre (denk da wird irgendne 08/15 Chinakracher Röhre drinne sein) was rausholen?
 
Im HiFi Forum gibt es reichlichst zu dem Teil, bezüglich Tuning. Garantiert auch bezüglich einer netteren Röhre.
 
Hmmmm scheint als wär die Stromversorgung der Schwachpunkt der Geschichte....
Mal schaun, ich hab irgendwo noch nen komplett überdimensioniertes Netzteil mit Ringkerntrafo liegen, das für nen Eigenbau Hybridverstärker gedacht war...... Also die 24VAC bringt der mal schon auf jeden Fall, und auch ne extrem stabile regelbare Heizspannung, die momentan 6,3V bringen...

Auf der 2ten Platine däfür werden 300V DC erzeugt, mal schaun ob ich die irgendwie runterregeln kann...
 
Hallo,

der Dynavox ist ein einziger Schwachpunkt !

Das geht los beim schwächlichen Trafo, über die schlechte konzeptionierung der Schaltung ( radikale Bandbegrenzung um eigenschwingen zu vermeiden, dadurch Höhenabfall ) , über BILLIGE Ausgangsübertrager.

Klar, da kommt was raus und man hat ja ein " Röhrengerät " . Von sowas lassen sich viele dann Blenden und hoffen durch "TUNING" was besseres zu bekommen.

Der Ausgangsübertrager + Trafo sind aber immer noch da und nur durch einen Röhrentausch ist da nix wirklich brauchbares in Sachen "HIFIDELITY" zu holen ! Lieber ein gebrauchtgerät kaufen oder selber bauen.

Z.B. www.Ampdesign.de
oder www.Experience-electronics.de

DAMIT macht es auch wirklich MUSIK !

Dominic

P.S. Ich hatte den Dynavox schon hier und habe mich etwas damit beschäftigt........
 
Dominic, was hälst Du von dem Vorverstärkers VV25 von Ampdesign?
Hast Du Erfahrungen mit den Sachen von denen?
Gruss Bernd
 
Zurück
Oben Unten