Endlich Subwoofer oder Beyma Power vs. Hollywood Edge

Bolle

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2004
Beiträge
5.120
Seit heute ist bei mir endlich die sublose Zeit vorbei. :hammer: :king: :bang: Nach langem Sparen und vielen vielen Testungen war es eigentlich schon auf den Hollywood Edge hinausgelaufen, der Beyma machte mich aber neugierig. Ähnliche Parameter zum alten 10er Aliante, leichte Membran, hoher Wirkungsgrad - teste ich!

Gesagt getan, die Bedingungen (18 - 20 Liter geschlossen) waren vorgegeben, da beide Kandidaten bei mir im Beifahrerfussraum spielen müssen. Das Gehäuse habe ich aus GFK selbst gebaut, war zwar mein erster Versuch und ist nicht schön, aber dicht und wie sich herausgestellt hat saustabil und akustisch total tot - also gute Voraussetzungen!

Beide Subwoofer liefen an einer ESX Q275.1, der Edge an 2 Ohm mit 500 Watt, der Power an 4 Ohm mit 300 Watt. Trennung war 63Hz Tiefpass mit 12 und/oder 18 dB Flanke nach Wahl. Subsonic mit 24dB bei 7 Hz. ;) Testmusik war eine von mir zusammengestellte CD, die einigen bekannt sein dürfte, dazu Dr. Dre - The Chronic, Trance Voices 7, Blues Brothers OST. Das Auto hing die ganze Zeit am Ladegerät. Zu meinen Eindrücken:

Beyma Power 10

Was als erstes auffiel - der Woofer ist sackschnell, mindestens so schnell wie ein Aliante, wenn nicht eher noch schneller. Er spielt im geschlossenen staubtrocken, aber im Gegensatz zum Aliante durchaus druckvoll! Dabei spielt er auch relativ tief. Sehr sauber, absolut präzise & knackig. Das einzige Manko: Er kann zwar lauter als ein Aliante, aber seine Grenzen hat er hier trotzdem, muss er zuviel Hub machen, hört man ein "Flattern" der Membran. Das tritt entweder auf, wenn er zuviel zu tief machen muss, oder man zuviel Gas gibt. Ein kleineres Volumen mit steiferer Luftfeder oder höherer Subsonic könnte hier helfen, würde aber wohl Tiefbass kosten - ein Teufelskreis. :ugly:

Hollywood Edge 1024D4

Der Power wirkt im Vergleich als erstes erstmal bassschwach. Der Edge spielt wuchtiger, tiefer, aber nicht fett, einfach präsenter. Der Beyma ist im Vergleich etwas schneller und auch trockener, doch der audiophilere von beiden. Allerdings hat der Edge dafür unerhörte Pegelreserven, wo der Beyma schon Probleme hat, ist der Edge noch nicht aus der Ruhe zu bringen, und fügt sich dennoch gut ins FS ein. Langsam ist er auch nicht, ein JL wirkt im Vergleich langsam, wie auch ein Powerbass Evolution oder µ-Dimension RM.

Mein Fazit

Ich habe beide Woofer mehrmals gewechselt, weil die Entscheidung für mich SEHR schwer war. Vom Beyma war ich absolut begeistert, für mich eine definitive Konkurrenz zum Aliante, macht auch noch mehr Pegel, spielt aber ähnlich schon und dezent und kostet nur 229€ UVP! Allerdings war er für meine Ansprüche an einigen Stellen nicht belastbar genug, das "Flattern" nervte doch... Damit hat der Edge nun keine Probleme, spielt aber nicht ganz so schnell, ganz so trocken, ganz so audiophil...

Ich muss ehrlich sagen, ich wollte den Beyma nehmen, habe mich aber für den Edge entschieden. Ideallösung wären 2 Stück Power 10 gewesen, aber da ich einen 2 Sitzer fahre und einen Fussraumsub haben wollte, ging das platztechnisch einfach nicht. Für den Edge sprach einfach der mögliche Pegel, ich habe den Beyma auch kurz offen getestet (Targa) und da war leider nicht mehr viel Pegel da. Zudem tritt das Flattern eben nicht nur bei hohem Pegel sondern auch bei niedriger Lautstärke auf, wenn der Power durch tiefe, lange Töne viel Hub machen muss, was doch stört (2 Woofer oder weiter oben genannte Tipps dürften hier Besserung bringen).

Insgesamt ist der Edge das bessere Allroundpaket wenn man alle Merkmale eines Woofer berücksichtigt. Der Beyma hat mich aber mehr als positiv überrascht! Definitiv ein GANZ grosser Hörtipp von mir! UNd im nächsten Wagen werden mit Sicherheit 2 Power 10 oder 12 getestet werden... :bang: ;)

Vielen Dank an dieser Stelle für Marius von MWM-Audio, für die vielen Tests, die ich machen durfte, seine Zeit und daß er mir heute trotz Krankheit 7 Stunden mit Rat & Tat zur Seite gestanden hat. Einfach nur TOP! :thumbsup:

LG,

Fabian
 
sehr interessanter test...
der 12er power hat mich auch im vergleich zum 12er edge interessiert, perfekt also :D

weisst du wie der edge geschlossen im vergleich zu BR geht?
gruss daniel
 
@bolle
der subsonic bei 7hz war viel zu tief für den beyma.ein 24db subsonic 7hz begint erst bei ca 11-12 hz an zu greifen,15-20 hz hättest du einstellen sollen dann hätte auch ein 12db subsonicfilter ausgereicht.dein 7hz subsonicfilter war praktisch wirkungslos ;) gut meiner meinung nach hätte man das zu erwartende testergebnis auch anhand der tsp bzw. des masse antriebsystems vorhersagen können :D den power10 hättest du auch getrost sauber bassreflex abstimmen können,das ergebnis wäre das gleiche gewesen ausser das du dann deutlich lauter hättest hören können.
gruss frank
 
Fishskin schrieb:
weisst du wie der edge geschlossen im vergleich zu BR geht?
gruss daniel

Hallo,

Ich hatte den 12er Edge zuerst in 27L geschlossen verbaut und bin dann zu Bass-Reflex gewechselt. Hat sich für meine Bedürfnisse auf jeden Fall gelohnt, er geht in BR eben doch deutlich kräftiger zur Sache. :bang:

Was man natürlich mal noch testen könnte, wäre ein geschlossenes Gehäuse mit deutlich mehr Volumen. Das 27L-Gehäuse ist der Bauvorschlag von Hollywood USA, mein jetziges BR basiert auf den Angaben von CHPW.


Viele Grüße,
Olli
 
Cakedrummer schrieb:
mein jetziges BR basiert auf den Angaben von CHPW.
also 45l netto oder was die original gehäuse haben?
wollt ich auch auf jeden fall machen...allerdings 2 davon :P
finds halt schön, weil die BR auch noch recht wenig volumen brauchen...
gruss daniel
 
@frank-hh: Die Testbedingung mit dem Volumen war vorgegeben, wie oben auch zu lesen ist. Der Subsonic ist mit Bedacht nicht verstellt worden, um beide unter gleichen Bedingungen laufen zu lassen. Ich habe das ja im Text auch erwähnt, daß ein höherer Subsonic wohl geholfen hätte, darunter hätte aber die Tiefbassausbeute gelitten...

Also keine Diskussionen über den Testablauf und -aufbau, das hatte schon Sinn & Zweck! ;)
 
Bolle schrieb:
@frank-hh: Die Testbedingung mit dem Volumen war vorgegeben, wie oben auch zu lesen ist. Der Subsonic ist mit Bedacht nicht verstellt worden, um beide unter gleichen Bedingungen laufen zu lassen. Ich habe das ja im Text auch erwähnt, daß ein höherer Subsonic wohl geholfen hätte, darunter hätte aber die Tiefbassausbeute gelitten...

Also keine Diskussionen über den Testablauf und -aufbau, das hatte schon Sinn & Zweck! ;)
fabian wenn du hier einen erfahrungsbericht bringst solltest du auch offen für konstruktive kritik sein.für mich gibts keinen diskussionsbedarf,es ist deine erfahrung und auch dein geld falls du irgendwann nochmal mit beymas rumexperimentierst ;) lass dir am besten mal erklären warum beim power 10 wohl die membran geflattert hat und bei den anderen chassis nicht :bang:
 
danke bolle ... sehr schöner bericht!

wenn auch etwas unfair dem beyma gegenüber, der einfach nicht für solche bedingungen (tiefbass, geschlossen) gebaut ist ;)
 
Ich habe ja auch geschrieben, daß rein vom Tempo und klanglich der Beyma MIR besser gefallen hat. Sicher hätte ich Ihn mit höherem Subsonic auch zügeln und kontrollierter spielen lassen können - dabei hätte er aber weniger Tiefbass gemacht als der Edge. BR geht bei mir einfach konstruktionsbedingt nicht, ich habe das durchaus simuliert...

Ich habe es ja im Fazit geschrieben, anderes Auto mit mehr Platz und die Wahl wäre anders gewesen. Jemand anders würde vielleicht wieder anders wählen, weil im 2 Stück Power noch zu dezent wären... ;)

In meinem Auto unter meinen vorgegebenen Bedingungen hat der Edge besser funktioniert, was nicht heisst, daß er der bessere Sub ist. Vor- und Nachteile beider stehen ja da. ;)

@hertzkasper: Der Aliante ist auch nicht für solche Bedingungen gebaut, dann behandeln Ihn aber viele unfair... :keks:

@fishskin: Im BR macht der Edge nochmal ne ganze Ecke mehr Pegel, ist aber nicht ganz so schnell wie im geschlossenen. Mir reicht er im geschlossenen, BR föhnt um einiges mehr, verliert aber eben an Audiophilität. Würde beides testen...
 
Jetzt hat er eeeeeeeeendlich auch Bass im Auto :effe: :wegschleich:

Nee Fabian, das freut mich wirklich für dich. Der Test klingt soweit durchaus vernünftig, wobei der Anschluss des Edge an 8Ohm sicher auch noch interessant gewesen wäre und das letzte Quentchen Schnelligkeit und Audiophilie aus ihm rauskitzeln würde. (Begründet sich lediglich auf meinen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten von DVC-Subs :wayne: )

Aber sagtest du nicht mal, du wärst eher ein Freund ungewöhnlicher Lösungen? Jetzt fährst du ja doch mit nem Sub rum, der bei den Nordfuzzis anscheinen immer beliebter wird :keks:

ICH jedenfalls bleib jetzt doch bei meinem Quart :hammer:

Gruß
Jan
 
@Bolle,

das "Flattern" des Beyma´s kann ich unterschreiben - allerdings liegt das bei deinen Versuchen eindeutig an dem zu-kleinen Volumen. Ebenfalls mag der Beyma ( nach meinen "Ohren" KEIN geschl. Gehäuse.....

Aber die Vorgaben bei Dir sind ja klar so.

Gruß Thomas

...Beyma mal beim Kumpel getestet...
 
@V6: Imho ist für geschlossen das Volumen eher noch zu gross, lief mit 0,4er Güte. Laut WinISD wären 5,9 Liter ideal. :ugly: Ich schätze 10 - 12 wären gut... Imho klingt der Power sahnemässig gut im geschlossenen, ist aber im Pegel begrenzt. Evtl. gibts mal ne Möglichkeit in HH einen zu hören, ich schnacke mal mit Marius.

@Ossi2001: Ich glaube ich war der erste von den Kielern, der nen Edge wollte, insofern Banane. Und was bringt es, individuell zu sein, wenn etwas anderes einfach besser funktioniert? Nervt mich aber auch, JEDER aus Kiel hat nen Edge mittlerweile... :wall: ;) Aber ich weiss von sonst niemand, der Ihn im Beifahrerfussraum hat. :bang:

Wegen 8 Ohm, ich hatte vorher auch schon mal den 2x2 Ohm in Reihe auf 4 Ohm getestet gehabt, ist kein nennenswerter Unterschied, die ESX macht das SEHR gut an 2 Ohm. Feine Stufe...
 
und wenn jeder mitm edge rumfährt... der woofer ist nunmal gut und hat a.u. mir beim vergleichshören vom "gesamtpaket" am besten gefallen.
 
*V6* schrieb:
@Bolle,

das "Flattern" des Beyma´s kann ich unterschreiben - allerdings liegt das bei deinen Versuchen eindeutig an dem zu-kleinen Volumen. Ebenfalls mag der Beyma ( nach meinen "Ohren" KEIN geschl. Gehäuse.....

Aber die Vorgaben bei Dir sind ja klar so.

Gruß Thomas

...Beyma mal beim Kumpel getestet...
hallo thomas
das unkontrollierte schwingen der membran kommt von der extrem hohen einbaureso in verbindung mit einigen anderen chassis spezifischen eigenschaften.der power 10 ist ungeignet für hohe pegel in geschlossenen gehäusen.ein visaton tiw 250 xs bringt geschlossen klanglich deutlich bessere ergebnisse,ein noch besseres masse antriebsystem,weniger mechanische verluste,und geschlossen deutlich mehr tiefgang sowie deutlich mehr linearer hub.aber vertickt ja keiner der dealer hier,selbst schuld :hammer:
gruss frank
 
Bolle schrieb:
Nervt mich aber auch, JEDER aus Kiel hat nen Edge mittlerweile... :wall: ;)

...und jeder aus Norderstedt auch ;)
Ich fahr ihn seit Jan. 2004 und bin immer noch begeistert, super Woofer :!:
Der Wechsel von 2 Ohm auf 8 Ohm war an der DLS A6 "gerade noch hörbar" ... da ich aber eh ein Leisehörer bin passt das schon ...!

Sehr gut geht der Edge auch an einer Genesis Stereo 100 :wall:

( DLS A6 ist auf dem Weg zum Lucky )

Gruß Rainer
 
Und bei mir wären die ca. 150 Watt an 8 Ohm doch ein bissel mau... Das passt schon so. ;) Ich glaub ich klau Ihm aber noch ein bissel Volumen.
 
@Fabian Freu mich das es endlich bei dir subbt....
Bin schon aufs nächste Hören gespannt. :D
Schöne Rest-Woche noch!
Gruß

Andy
 
@Andy: An DICH musste ich bei dem Power 10 denken, für Dich Leisehörer wäre das mal testenswert... ;)
 
Zurück
Oben Unten