Endstufe schaltet zu spät ein / Hilfe

oz696

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2012
Beiträge
41
Hallo liebe Gemeinde,

hab leider ein Problem, mit dem ich nicht klar komme.

Hab heute meine neue Endstufe bekommen und sie auch gleich angeschlossen.

Das Problem ist folgendes:

Wenn ich das Radio einschalte, schaltet sich die Endstufe erst 20 sek später ein ( habe gezählt).
Auch wenn ich den Motor starte passiert das selbe.

Woran könnte dies liegen?

Ich danke euch im Voraus.
 
Um welchen Verstärker geht es denn?

Eine Einschaltverzögerung ist durchaus normal. Somit kann man Einschaltplops und anderes umgehen. 20 Sek. sind aber schon etwas lange. Vielleicht liegt in der Schaltung ein Problem.
 
Es ist die micro x 1000 von Mac Audio.

Kann es evtl. mit dem Remoutsignal zusammen hängen?

Wie könnte ich denn die Schaltung überprüfen?
 
Hast du mehrere Endstufen im Auto?
Wenn ja, haben die auch das Problem?

Welches Kabel vom Radio hast du als Remoteout genommen?
 
Nee, hab nur eine drin.
Hatte vorher ne andere drin, bei der das Problem nicht da war.
Das war ne schlechtere 4 Kanal mit viel viel weniger Leistung.

Also wenn sich das Problem nicht erheben lässt, werde ich sie zurück schicken und mir eine
von Krüger und Matz kaufen (KM1001).
Was hält ihr davon?

Welche wäre denn besser, KM1001 oder MB Quart NSC 750 ??

Ich werde jetzt gleich prüfen gehn, woran es liegen könnte (Remoute überprüfen, Rem brücken usw.).
Werde dann später berichten.
 
Also, ich war grad am Auto.

Die Endstufe schaltet nicht zu spät ein, sie sendet das Signal an den Sub zu spät.

Hab gerade eben alles überprüft, Remote kommt sofort an und die Endstufe schaltet auch gleich an.
Nur das Signal an den Sub geht erst nach 20 Sek, warum auch immer.

Was sagt ihr dazu?
Kann doch nur ein Gerätefehler sein, oder?
Falls ich sie zurück schicken soll, soll ich die Krüger & Matz KM1001 oder die MB Quart NSC 750 kaufen?

Ich danke euch im Voraus für eure Ratschläge.
 
Kommt der Ton denn dann sofort oder wirds langsam lauter? Ich würde wegen Preis Leistung zur KM greifen.
 
Vorher, bei der anderen Amp, war das Problem ja nicht da.
Es kommt dann sofort, nicht ansteigend.
Ich höre auch von der Amp so ne art Klickgräusch bevor der Ton kommt.

Ich glaube nicht, dass kein Signal bei der Amp ankommt, sonst wäre es ja auch bei der vorgänger Amp auch so.
Die Cinchverkablund ist ja geblieben.

@Beatmaster:
Ich würde beide zum fast selben Preis bekommen.
Die KM käme 5€ billiger.

Ist ja die Selbe wie die Ampire MX1.
Die Frage ist also, Ampire MX1 oder MB Quart NSC 750? :)

Danke, für die schnelle Antwort.
 
Die km1001 hat deutlich mehr Leistung.
Würde die nehmen.
Hab selber eine davon und mehrere bei bekannten verbaut.
 
Na dann wird es ja an der Endtufe leigen. Dieses Klickgeräusch ist ein Relais.
Ich würde die KM nehmen.
Sie hat mehr Leistung, Passt zur Ampire und kostet 5€ weniger :-)
 
Die Nsc 750 von MB Q könnte ich evtl. für 100€ ersteigern, mit 1 Jahr Restgarantie.
Sind die unterschiede so groß, dass es sich lohnt 50€ mehr auszugeben für die KM?

Also ist definitiv ein Problem an der Amp?
Ich schick die dann am Montag wieder zurück.
 
KM1001: 550W RMS / 4 Ohm & 1000W RMS / 2 Ohm
MB NSC 750: 300W RMS /4 Ohm & 500W RMS / 2 Ohm & 750W RMS / 1 Ohm

Wenn Du nicht Subs mit 1 Ohm betreiben möchtest, ist die KM leistungsfähiger.




Aber fragen wir erstmal:

Was für eine Subwoofer hast Du denn.
Eventuell reicht die Leistung der MB ja locker aus für den.
Dann würde ich auch das günstigere nehmen.
Rein von der Leistung her ist die MB ja vergleichbar mit der Mac Audio...
 
Ja das liegt an der Endstufe. Ich würde die KM nehmen wenn du nicht auf 1 ohm gehst
 
Da bin ich gerade am grübeln, wegen der 1 Ohm Geschichte.
Ich hab den Pioneer TSW-309d4 mit doppelter Schwingspule und 400WRMS auf 2 ohm.
Die kann man auch nur auf 8 ohm oder 2 ohm betreiben.
Momentan fahre ich ein E46, will aber innerhalb von ca 8-12 Monaten einen E60 holen.
Evtl könnte der Bass nicht mehr ausreichen beim E60 und ich müsste einen 2ten Sub kaufen.
Und wenn es der gleiche Sub sein soll, werde ich eine 1 ohm stabile Amp brauchen.
Wobei ich jetzt eigentlich sehr zufrieden bin mit dem Bass. Es könnte sein, dass es beim E60 auch genügt.

Ich könnte auch evtl. die Pioneer verkaufen und dann zwei µDimension holen und die zusammen auf zwei ohm betreiben im E60.
Das wäre eine Alternative.

Wie ihr schon bemerkt habt, will ich in der unteren Preisklasse bleiben :)

Was sagt ihr jetzt dazu? :)

Danke nochmal für eure Hilfe....
 
Wobei 750w für zwei der Subs nicht grad viel ist...
Und das Gehäuse musste mit zweien auch doppelt so groß werden.
 
Ja, hast du auch wieder recht.

Meinst du, dass die die 600 überflüssigen wrms ein Problem wären und müsste ich meine Verkabelung von 20mm² und die 60A Sicherung für die KM aufrüsten auf 35mm² und 100A Sicherung? Oder würde die aktuelle Verkabelung für einen Pioneer reichen?
 
Der Sub verträgt ja 400W RMS und irgendwas über 1000W max glaube ich.
Die Endstufe sollte diese max Leistung auch in RMS machen.
Sonst kommt sie ja ins clipping.

Wenn du die 1000w tatsächlich voll ausnutzt, würde ich auf 35 mm2 gehen.
Obwohl laut Anleitung min 16 mm2 genommen werden sollte, 20 mm2 also reicht.
 
Jetzt bin ich etwas durcheinander.

Mein Sub hat 400wrms und 1400wmax.
Also sollte die Stufe 1400wrms leisten?
Mit dem Begriff Clipping kenne ich mich nicht genau aus.
Heißt das nicht, wenn zu viel Leistung der Stufe da ist, brennt der Lautsprecher, bzw. die Spule, durch??
Bitte belehre mich über den Begriff Clipping :)
Ich dachte immer, die Endstufe sollte min. 3/2 der wrms zahl des Sub´s leisten können.
 
Clipping ist quasi ein unsauberes verzerrtes Signal, wenn die Stufe zu weit aufgedreht wird.

Das Signal was der Sub bekommt muss immer sauber und ohne clipping sein.
D h wenn du dem die 1400W max geben willst, muss die Stufe das clipping frei liefern.
D h die muss diese Leistung RMS bringen.

Mit den 1000W der KM bist du aber sehr gut aufgestellt.
Du wirst sich wundern, was der Sub alles kann.
 
Zurück
Oben Unten