Endstufenempfehlung (2x300W) für JL Audio 6W3v3-8 Subwoofer gesucht

2002-matze

wenig aktiver User
Registriert
05. Mai 2012
Beiträge
27
Hallo,
ich suche für mein System eine passende Endstufe.
Verbaut ist ein Pioneer DEH80 PRS Radio. Das Frontsystem (AA28G und 165G) betreibe ich via PDX F4 problemlos aktiv.
Die Subwoofer machen mir aber Probleme.
Ich habe 2 Gehäuse mit jeweils 2 Stück 6W3v3-8 Subwoofer in verbaut.
1. Versuch: Beide Subwooferpärchen hingen an einer Rockford T600-2. Die Power war ausreichend und ich konnte die Bässe über die Laufzeitkorrektur optimieren. Alles top, aber die Endstufe (Montage unter dem Fahrersitz) wurde mir schon bei mäßigem Betrieb viel zu heiß.
2. Versuch: Alpine PDX F6 unter dem Fahrersitz montiert. Die Subwoofer wurden gebrückt angeschlossen. Leistungsmäßig empfinde ich die F6 Endstufe der T600-2 als unterlegen. Die Endstufe wird auch sehr warm, aber nicht so extrem wie die T600-2.
Aber leider funktioniert die PDX F6 nicht vernünftig. Bei Lautstärken in denen man die Subwoofer beginnt richtig zu spüren geht sie in den Protect Modus. Der Fehler ist leicht reproduzierbar. Ich habe viel herumprobiert (Stromversorgung, Cinch Kabel (auch Y) getauscht, unterschiedliche Gain Stellungen) , aber der Fehler bleibt. Die Endstufe möchte ich an den Händler zurück geben. Das scheint laut Internetrecherche kein Einzelfall zu sein.

Jetzt suche ich eine andere Endstufe. Am liebsten 2 Kanal. Ich kann aber keine kleine Class D finden.
Meine Subwoofer möchte ich mit 4 Ohm betreiben. Etwa 200-300 Watt wären wohl nicht schlecht, oder was meint ihr?
Platz habe ich etwa 21 x 38 x 6 cm.
Nach meiner Internetrecherche könnten 2x Pioneer PRS-D800 im gebrückten Betrieb eine Alternative sein, oder werden die auch zu heiß? Was meint ihr?
Oder 2 Stück MMX1?

MfG
Matze
 
Ich fasse zusammen:
du suchst einen kompakten Amp der vier 8 Ohm Subs (je mit 150/300 W belastbar) vernünftig antreiben kann.

Warum kommt kein Monoblock in frage?

Edit: Leistung kann man nie genug haben, dein limitierender Faktor ist die Baugröße.
 
Ja. Deiner Zusammenfassung folge ich.

An einen grossen Monoblock habe ich auch schon gedacht, aber ich würde die beiden Gehäuse lieber getrennt betreiben um die Laufzeiten anpassen zu können.
 
Wie wäre es mit einer JL AUDIO HD600/4 oder halt Monoblock von JL AUDIO HD750/1

mfg
 
Mit welcher gesamtimpedanz hattest du die woofer an der f6 angeschlossen?
 
ArcAudio XDi600.4 macht auf 2 Kanal gebrückt 2 x 300W an 4 Ohm (Class-D) 160 x 55 x 229 mm
ArcAudio KS125.4mini macht auf 2 Kanal gebrückt 2 x 250W an 4 Ohm (Class-GH) 132 x 43 x 295mm
ArcAudio KS300.4 macht auf 2 Kanal gebrückt 2 x 350W an 4 Ohm (Class-H) 205 x 60 x 286 mm

Alle 3 haben eine temperaturgesteuerten Lüfter und guten Wirkungsgrad, damit keine Temperaturprobleme.
Wobei der Lüfter natürlich dann schon hörbar ist wenn die Woofer gequält werden....aber da ist ja dann eh die Musik laut.
 
@Moe: Ich habe jeweils 2 Stück in einem Gehäuse parallel angeschlossen. Somit sollten es pro Kanal 4 Ohm sein.

Ich belese mich gerade in Sachen JL und Arc-Endstufen. Sehr interessant! Danke.
 
Meine vermutung ist, das ein getrenntes Einstellen der Laufzeit nur mehr Fehler und Arbeit bringt als denn Nutzen.

Einfacher wäre es wohl, auf größere Woofer umzustellen, wenn möglich.
Die kleinen 6" Woofer haben einen schlechten Kernschalldruck im Vergleich zum nächstgrößeren Bruder und wollen daher Leistung sehen.

Das Volumen, welches 2 6W3V3 benötigen, würde schon für einen ARC 8 genügen. Sofern du zwei Woofern mehr Volumen gibst als der Vorschlag von JL, reicht es leicht für einen ARC 8 aus.
Hier würde ich ansetzen.

Kommt das aber nicht in Frage, dann ein Monoblock wie z.B. der PDX-M12
 
Größere Bässe kann ich nicht montieren. Ich habe jeweils 2x 6" hinten unter der Rückbank in den Fußraum in den Fond strahlend. Die Gehäuse sind unter der Rückbank.
Also am besten die selbe Laufzeit für alle Bässe - ok.
Ich habe mal aufgeschnappt, dass man bei 4 Ohm gegenüber 2 Ohm Klangvorteile hat.
Was ist wäre für mich die bessere Lösung? Alle 4 Subs zusammen mit einer ca. 1KW Monoendstufe betreiben, oder 2 x 350 Watt auf 4 Ohm quasi Stereo?
Nachdem mich meine PDX F6 die beiden letzen Nachmittage geärgert hat, kann ich mir einen PDX Monoblock im Moment nicht so gut vorstellen.
 
Matze, was hast du denn für ein Auto ?
Vielleicht lässt sich da ja was anders lösen, damit es dir besser gefällt am Ende.

Was machen deine PDX-F6 denn für Probleme ? Meine lief bisher immer ohne Probleme und war gebraucht mit unbekanntem Alter.
Die F6 und M12 sind normal robust, die V9 ebenso.

Die PDX-M12 ist halt technisch sehr gut, hat viel Leistung, im Verhältnis dazu begnügt sie sich mit wenig Stromaufnahme und ist kompakt.

Mal abgesehen von einer Stufe, welche schon mit einem defekt gekauft wurde, hatte ich da bisher noch nie Probleme. Weder ist eine abgeraucht, noch hat sie sonst irgendwelche Probleme bereitet, und ich hatte schon einiges im Auto.
Angefangen bei Axton über Tru weiter zu Brax und GZ bis hin zu Pioneer ODR, alles ohne Probleme.

Die vom Didi vorgeschlagenen ARC Stufen sind auch was feines, hatte mal die SE 2075, war mit eine der klanglich feinsten Stufen, gerade für ihren Preis :liebe:
Würde ich jederzeit wieder ins Auto schrauben. Für den Daily Driver zu groß, aber vielleicht im Zweitwagen dann :D
 
Ich habe einen nicht ganz originalen BMW 2002 targa. Bei dem Fahrzeug bietet sich der Platz unter den Sitzen für die Endstufen an. Der Platz unter der Rückbank ist ideal für Subwoofer. Die Rückbank ist aber sehr massiv, so dass man nur mit max 6" oder 6x9 nach vorne kann.
Meine PDX F6 schaltet bei hohen Pegeln mit Bässen in den Protect Modus.
 
Hast du ausreichend Strom für die Enstufe zur Verfügung und mit welchem Querschnitt hast du die F6 verkabelt ?
Damit meine ich die Leitungen für + und -
Normal schalten die nicht so schnell auf Protect, wenn genug Saft da ist und alles richtig angeschlossen.


Gruß Christian
 
Also meine mussten zum Teil auch richtig leiden und das mit 10er Kabel, da gab es nix. Vielleicht ist das ein Hitze-Protect? Wenn ja wird das mit einer kräftigeren analogen oder ähnlichem ja nicht unbedingt besser?!
 
Verkabelt habe ich mit 25mm" Kupferkabel (Schweisserkabel) und Klauke Kabelschuhen. Unter beiden Sitzen (Endstufennah) habe ich Massepunkte mit M8 Maschinengewinden eingeschweißt.
Ein großer Kondensator ist auch verbaut.
Hitzeschutz glaube ich nicht. Ich habe die Endstufe offen ohne eingebaute Sitze darüber getestet. Kein Hitzstau. Die Endstufe geht auch nach 2 Minuten Betrieb in der Protect, wenn sie noch eiskalt ist.

Die Rockford T600-2 hat mit der selben Verkabelung mit meinen Subs ganz böse Pegel erzeugt, und dass mit angeblich weniger Spitzenleistung.

Ob meine F6 einfach defekt ist? Zurück schicken und die nächste F6 probieren, oder M12? Oder die kleine ARC?
Die 2x 350 Watt ARC ist mir fast zu heftig. Max 85 Amp.

By the way:
Meine Lima ist die größte für meinen Motor lieferbare. Die leistet 90A.
 
hallo

im Clipping bist aber nicht ?

das mag ne digitale noch weniger wie was analoges

Mfg Kai
 
@Kai: Clipping halte ich für unwahrscheinlich. Unterschiedliche Einstellungen des Gain habe ich getestet.
 
Es gibt auch clipping das vom Lied kommt. Einfach scheisse aufgenommen, ode bei mp3 gibts mitunter Artefakte die sowas auslösen.

An Hitze glaub ich jetzt nicht so sehr.. Meine drei PDX werkeln im doppelten Kofferraumboden und werden schon anständig warm, aber kein Protect wegen Hitze.
 
Habe eben noch mal ein bisschen getestet. Die PDX F6 steigt bei jedem Lied aus (Protect) sobald man den Pegel erhöht. Die Endstufe geht zurück. Ich denke sie ist defekt.

Noch mal meine letzte Frage:
Soll ich meine Subwoofer paarweise an einer Zweikanalendstufe mit 4 Ohm /ca.300W pro Kanal betreiben (Neue PDX F6 oder Arc Audio 600.4), oder betreibe ich besser alle 4 parallel auf 2 Ohm mit einer Monoendstufe wie der PDX M12?
 
Zurück
Oben Unten