Erfahrungen / Meinungen zu Hifiakademie Verstärker

Michael_L

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Nov. 2005
Beiträge
467
Real Name
Michael
Hallo,

woltle mal fragen ob jemand von Euch Erfahrungen mit den Artikeln von Hifiakademie gemacht hat?

Im Speziellen interessiere ich mich für die Kombination aus PoerAmp und PreAmp

Vielen Dank im Vorraus

Michael
 
Zumindest in der K+T liest es sich sehr gut, ob da etwas Wahres dran ist kann ich dir nicht sagen.

Gruß
 
Oder zur SELBSTBAU -Messe fahren.. ( siehe Thread )
Sie sind dort die "MACHER"....


PROBIEREN geht über Studieren !


Grüße aus HAMBURG


Anselm N. Andrian
 
Hab bisher nur gutes drüber gelesen, ich meine es war z.B. im Hifi-Forum. Einfach mal dort suchen.

Hab auch den Entwickler mal angemailt wegen einiger spezieller Fragen. Darauf kam umgehend, detailliert und fachkundig Antwort.
Der Support macht also auch einen guten Eindruck.
 
hallo,

soweit ich mich erinnern kann, kannst du dir auch ein gerät zum testen nach hause schicken lassen.

zu welchen konditionen...?

mfg
 
Hallo Michael,

ich nutze den Poweramp schon seit 2 Jahren und bin grade dabei den Pre zu bauen.
Ein DAC mit CD-LW kommt noch später.
Kurz gesagt, dieser Amp vereint für mich die Vorteile von Transistor- und Röhrenamps
in perfekter Weise. Es kommt das heraus, was die Quelle hergibt ohne zu sounden.
Für das Geld gibts mMn nichts besseres!
Also bitte nicht einreden lassen Digitalamps (ist eigentlich nen Schaltverstärker) klingen schlecht.

Gruß Dirk
 
In welchem € bereich würdet ihr den Verstärker ansiedeln im vergleich zu fertig Verstärkern ?
 
Ganz oben!

Leistung und Hype mal beiseite, aber die sind SOWAS von neutral...

Wie schon gesagt wurde, ohne zu "sounden", ein echtes Werkzeug zum Hören.
Ob einem sowas gefällt ist Geschmackssache.


Hardy
 
Hallo,

die Verstärker von Hubert Reith sind wirklich einwandfrei. Zudem ist Hubert Reith ein sehr netter !
Die Besitzer haben auch die Möglichkeit mit einfachen Handgriffen ein paar Bauteile zu ändern und so nach eigenem belieben zu experimentieren.

Alternative zum Hifiakademie Verstärker sind die HYPEX UCDs. Ich persönlich bevorzuge die UCDs.

Beide Verstärker sind wirklich EHRLICH. Sie spielen absolut neutral mit super Kontrolle und Verzerrungsfreiheit bei ordentlichem Power und spitzen Wirkungsgrad.

Das Vorurteil Schaltverstärker ( im Volksmund Digitalverstärker ) würden keine Kontrolle haben und nicht gescheit spielen sollte bei diesen AMPs wirklich aus den Köpfen verbannt werden.

Dominic
 
Class-D hat einen riesigen Vorteil: Sie haben so gut wie kaum Eigenklang und geben genau das wieder, was reingegeben wird. Hier gibt es keinen Verstärkerklang und jegliches Musik-/Film-Material wird genau so wiedergegeben, wie es sein muss.

Ich habe sie mittlerweile schon gehört und was auffällt ist, dass diese Verstärker wahnsinnig Leistung und Kontrolle haben. Wer die Dinger hat, brauch sich keine Sorgen mehr machen am Endstufenteil.

Für mein Heimkino baue ich zur Zeit an den UCD-Modulen. Diese baue ich mit 230V-1x24V-Trafos auf. Hierdurch kann ich für jede Halbwelle ein Netzteil bauen. Die Siebung des Netzteils wird etwa 30.000µF pro Halbwelle betragen, also 60.000µF pro Kanal, das dürfte reichen :-)

UCD hat den Vorteil, dass sie mit symmetrischen Eingängen arbeitet, was aber nur für die wenigsten interessant ist!

Besonders lokrativ für mich ist zur Zeit das neue DSP-Modul von Herrn Reith, über das ich mich mit ihm soeben auch noch unterhalten habe!

Im großen und ganzen kann man nichts falsch machen mit diesen Vor- und Endstufen. Man dürfte damit lange zufrieden sein und in einer sehr sehr hohen Liga spielen!

Jann
 
TurboOmega schrieb:
Besonders lokrativ für mich ist zur Zeit das neue DSP-Modul von Herrn Reith, über das ich mich mit ihm soeben auch noch unterhalten habe!

Hi

ich suche eine Digitale Frequenzweiche für einen Subwoofer mit Delay ( LZK ).

Ist das von der Hifi - Akademie am Sub einsetzbar ?

Was gibt es noch für brauchbare Sachen

Ground Sound ?

Omnes?

Behringer?

Es muss kein fertig Produkt sein.........
 
Omnes hat noch ein Subwoofer-DSP-Modul, soll auch sehr gut sein!!!

Das von hifiakademie kannst du auf der hifiakademie-Seite betrachten. 2x16 frei einstellbare Parameter sind schon ein Wort!!!

Jann
 
Viktor schrieb:
In welchem € bereich würdet ihr den Verstärker ansiedeln im vergleich zu fertig Verstärkern ?

SO darfste bei DIY Endstufen nie rechnen.

weisste, in erster Linie bauste eine DIY Endstufe ja für DICH selbst... nach deinen Prinzipien, nach deinen Philosphischen ansätzen. Und ob Du nun das vorgegebene Schaltprinzip mit absolut wertigen Bauelementen aufbaust oder nicht bleibt in diesem Fall absolut Dir überlassen was aber im Anschluss hierran auch Qualitative unterschiede innerhalb der AMP Serie herstellen kann und wird..

Nur mal als beispiel:

Du kannst Dir ein 30 Cent Trimmer in deine Lautstärkereglung einbauen oder einen TKD Stufenschalter. Der Preisunterschied liegt beim Faktor 1500.

Welche Rolle das in Deiner Philosophie spielt kann Dir niemand vorschreiben - und vorallem ist das auch gerade der Spaßfaktor am DIY. Ein solides Grundkonzept lässt sich beliebig erweitern, tunen, vereinfachen und und und. -> also mir macht sowas spaß!

----

Eine Meinung zu Hifiakademie habe ich nicht und daraus resultierend keine Erfahrung.

allerdings:
das die Endstufe aber nicht sounded ist schwer vorstellbar. Aber mach doch den test, Wenn man sich Module leihen kann, hör sie dir gegen einen guten Analogen verstärker an und zieh dein Resümee - Hifi ist auch eine geschmacksfrage

Grüße
 
Zurück
Oben Unten