Nach 4 monatiger ausfühlicher Hör-und Testphase kann ich jedem der auf Referenz-Niveau eine Anlage abstimmen und hören möchte, diesen DSP empfehlen.
Warum?
Weil man mit dem ESX DSP alles aus Anlage rausholen kann und das mit herausragender Klangperformance.
Zum Vergleich:
Ich hatte vorher einen Forge Audio 96ELN im Betrieb, der bis dato keine Konkurrenz auf dem Markt hatte. Mit den Sabre ESS 9018S Wandlern hatte man ein Alleinstellungsmerkmal, der klanglich sofort hörbar war.
Was konnte der ForgeAudio 96ELN ganz besonders:
- Extreme Einstellungsvielfalt (einstellen wie man will, und wo man will (Sym Kanäle)
- Hervorragende Klangperformance. Dynamik, Feinauflösung und Pegel (+9db im EQ oder +9db im Ausgangspegel waren problemlos möglich)
- MODC (Programmierbare Events, Remote Steuerung per Regler, Kippschalter, IR etc. und und und)
Allerdings hatte der ForgeAudio auch so seine Nachteile:
- Die GUI braucht viel zu lange zum Laden
- Jede Einstellung führt zum Tonunterbruch
- Umschalten der Presets dauert 15-20 sekunden
- Hitzeprobleme im Sommer bei Vollgas. Lüfter notwendig.
Also musste eine Alternative her, die die Nachteile beseitigt, aber trotzdem die Klangperformance beibehält. Und genau das kann der ESX QL810SP!!!
- Die GUI kann mit Smartphone, iPad und Windows geladen werden. Ich nutze nur noch die Smartphone Amp. Funktioniert hervorragend.
- Die Tonunterbechung ist weg und das Umschalten der Presets dauert nur noch knapp 2sec.
- Einstellungsvielfalt ist praktisch gleich wie beim Forge.
- Die Kühlung ist deutlich besser als beim Forge. Bis jetzt kein Lüfter notwendig.
- Das WICHTIGSTE. Die Klangperformance ist genauso verdammt gut wie beim 96ELN.
- Zusammen mit den MicroPrecision Serie 5 und Serie 7 Amps ist das ein Traumduo!!! Extrem sauberes Klangbild ohne Pegelgrenzen.
Einzig das Grundrauschen kommt nicht ganz an den Forge (Sabre ESS vs. AKM) heran, was 99,9% der Hörer eh nicht merken werden.
Warum?
Weil man mit dem ESX DSP alles aus Anlage rausholen kann und das mit herausragender Klangperformance.
Zum Vergleich:
Ich hatte vorher einen Forge Audio 96ELN im Betrieb, der bis dato keine Konkurrenz auf dem Markt hatte. Mit den Sabre ESS 9018S Wandlern hatte man ein Alleinstellungsmerkmal, der klanglich sofort hörbar war.
Was konnte der ForgeAudio 96ELN ganz besonders:
- Extreme Einstellungsvielfalt (einstellen wie man will, und wo man will (Sym Kanäle)
- Hervorragende Klangperformance. Dynamik, Feinauflösung und Pegel (+9db im EQ oder +9db im Ausgangspegel waren problemlos möglich)
- MODC (Programmierbare Events, Remote Steuerung per Regler, Kippschalter, IR etc. und und und)
Allerdings hatte der ForgeAudio auch so seine Nachteile:
- Die GUI braucht viel zu lange zum Laden
- Jede Einstellung führt zum Tonunterbruch
- Umschalten der Presets dauert 15-20 sekunden
- Hitzeprobleme im Sommer bei Vollgas. Lüfter notwendig.
Also musste eine Alternative her, die die Nachteile beseitigt, aber trotzdem die Klangperformance beibehält. Und genau das kann der ESX QL810SP!!!
- Die GUI kann mit Smartphone, iPad und Windows geladen werden. Ich nutze nur noch die Smartphone Amp. Funktioniert hervorragend.
- Die Tonunterbechung ist weg und das Umschalten der Presets dauert nur noch knapp 2sec.
- Einstellungsvielfalt ist praktisch gleich wie beim Forge.
- Die Kühlung ist deutlich besser als beim Forge. Bis jetzt kein Lüfter notwendig.
- Das WICHTIGSTE. Die Klangperformance ist genauso verdammt gut wie beim 96ELN.
- Zusammen mit den MicroPrecision Serie 5 und Serie 7 Amps ist das ein Traumduo!!! Extrem sauberes Klangbild ohne Pegelgrenzen.
Einzig das Grundrauschen kommt nicht ganz an den Forge (Sabre ESS vs. AKM) heran, was 99,9% der Hörer eh nicht merken werden.