Eton Crag 12-600 Gehäuse zu klein - "Folgen"

Registriert
09. März 2014
Beiträge
8
Real Name
Nico
Grüßt euch,

kurz und knapp :

2x Eton Crag 12-600 (2x 600W RMS)
1x Audio System X-ION 280.2 (2x 780W RMS an 1 Ohm)
1x Optima Blue (Vorne)
1x Stinger SPV35 (Hinten)

Soooo Leute,

ich besitze ein Bassreflexgehäuse für 2x30 Subwoofer mit getrennten Kammern und jeweiligem Port für diese. Das ganze hat ein Bruttovolumen von (42L pro Kammer)

Allerdings benötigt der Eton ganze 48L Nettovolumen (Also Gehäuse inkl. eingebautem Woofer).

Da ich das Gehäuse umsonst bekommen habe, habe ich natürlich alles eingebaut, alles eingestellt und mal getestet. Allerdings drückt das nicht viel mehr als meine vorherigen Rockford Fosgate Punch P2 + Alpine MRP-M850.... Zwischen den beiden System tut sich fast NICHTS, was mich sehr sehr ärgert.

Hab die Endstufe eingepegelt, Frequnzenbegrenzungen gesetzt und alles andere beachtet.

An was kann das ganze liegen? Ich tippe SEHR STARK auf das um ganze 10Liter zu kleine Bassreflexgehäuse, was den ganzen Wums einfach schluckt.

Wie seht ihr das? Kann soviel Volumen so ein Unterschied an "Druck" ausmachen?
Ich meine, an was anderem kanns ja nicht liegen.

Wenn ihr mir das bestätigen könnt, wird noch morgen ein passendes Gehäuse gebaut!


mfg,
Nico
 
Glaub ich nicht eher im Gegenteilm durch ein zu kleines Volumen hast du noch mehr Oberbass durch eine höhere Abstimmung, aufgrund der geringen Grundlagenkenntnisse kann man andere Fehler wirklich ausschließen?

Warum sollte das Ganze überhaupt so deutlich besser gehen deiner Meinung nach?
 
Naja gehen wir jetzt mal von reinen Daten aus die auf dem Papier stehen :

Vorher :

2x Rockford Fosgate Punch P2 (200W Rms)
Alpine MRP-M850 (800W RMS)

Nachher :
2x Eton Crag 12-600 (600W RMS)
Audio System 280.2 (Insges. knappe 1,5 KW)

Alleine durch diese Fakten die auf dem Papier stehen sollte doch schon einiges mehr gehen!

Ich behaupte zumd. keine Fehler gemacht zu haben.
Die Dimensionierung der Kabel sollte defintiv stimmen. 8mm² für die Lautsprecher, sowie 35mm² für den Strom. Vom Sicherungsverteiler weiter mit 50mm² zur Batterie (Hab noch ne Endstufe fürs Frontsystem dranne)

Lowpass bei 90 HZ gesetzt,
Highpass bei 30 HZ

Gain auf 3/4 (Hab keine 6V Cinchausgänge), alles Verzerrungsfrei.
Bassboost selbstverständlich aus.

Zum Vergleich :

Ein Bekannter, hatte zwei kleine 10" Mmats Woofer in einer nahezu nach vorgaben gebaute Kiste. Das Ding hat ohne Gnade gedrückt.
Da komm ich bei weitem nicht dranne, obwohl mehr Leistung und mehr Belastbarkeit vorhanden ist!

Irgendwas kann ja nicht stimmen. An der Stromversorung sollte es wie gesagt nicht liegen, die ist Stabil, alles hat guten Kontakt, etc, etc...

Bin in Sachen Gehäuse und deren Hintergrundwissen wie du schon sagtest, absoluter Anfänger, aber mein derzeitges Symptom scheint mir doch sehr ungewöhnlich..
 
Lowpass finde ich persönlich VIEL zu hoch (lauter wird es dann aber nicht, nur besser).

Die Leistungsangaben kannst du dir an die Backe schmieren. Beim Woofer ist das nur eine Nennleistung die er verträgt und keine die er hat. Bei denen mit geringer Angabe kannst du eher oft davon ausgehen, dass der Wirkungsgrad höher ist (bei gleicher Leistung lauter). D.h. es würde mich nicht wundern, wenn die neuen Woofer eher noch leiser wären (ohne genauer nach den TSP geschaut zu haben).
Weiterhin entspricht doppelte Leistung im Idealfall gerade mal 3dB mehr (10dB sind ungefähr doppelte Lautstärke). Was das bedeutet kannst du dir ausmalen.
 
Welcher P2 ist es denn? Wieviel Volumen hast zur Verfügung? Würde wohl mal über einen Fortissimo-Bandpass mit dem Eton nachdenken. Für BR ist der mMn nicht ideal, zumindest nicht was qualitativ hochwertige Basswiedergabe angeht.
 
Hallo Nico,

erstmal Willkommen!

Kenne den Eton zwar nicht, aber die RF hatten schon immer einen höheren Wirkungsgrad. Auch an schwächeren Stufen waren sie schon recht laut... ;)
 
P2D2-12 - 12" Punch P2 2-Ohm DVC Subwoofer - der ist es. Sorry!
Zur Verfügung habe ich 2x 42L. Also mit Subwoofer ein Nettovolumen von 37,6L.

Morgen werde ich erst mal die Woofer im Gehäuse "umdrehen" um das Nettovolumen zu erhöhen, wer weiß, vielleicht bringen die 4,4L vom Subwoofer ja minimal was.
Sollte das auch nichts bringen, was ich eig. auch schon vermute, dann werd ich sie mal in ein geschlossenes Gehäuse bauen und schauen was da so geht.Wenn das auch nichts bringt, verkauf ich die Teile ganz ganz schnell wieder. Die 60KG kann ich mir dann im Kofferraum sparen!
Hätte nicht gedacht das ich doppelt Geld ausgebe, aber davon sogut wie nichts habe.
Naja selbst schuld, hätte mich halt vorher besser informieren sollen!
 
Genausogut kannst du vorher einen Fortissimo Bandpass testen! Die Volumenvergrößerung wird jetzt nicht mega viel bringen. Trenn lieber erst mal vernünftig!

Vorher Kundige um Rat zu fragen ist immer ein guter Weg!
 
30-40Hz, wenn du die Fahrzeugreso noch mitnehmen willst 50Hz (was ich aber nicht empfehle), zudem den Lowpass tiefer. 20Hz reichen völlig aus, dafür vielleicht insgesamt im Verhältnis zum Frontsystem etwas lauter. Gern auch mal verpolen und testen ob er dann besser zum Frontsystem passt.
Dann hast du im Verhältnis deutlich mehr Tiefbass! Zudem weniger dröhnig und ortbar.
 
Wunderbar,

dann werd ich das morgen mal testen und sonst alles mögliche versuchen damit es da hinten im Kofferraum mal richtig zur Sache geht.

Danke dir erstmal!
 
Hi,
wie sind deine Gehäuse denn abgestimmt?! also Durchmesser/Länge der BR Rohre mal messen.
Das Chassis funzt BR wenn überhaupt nur in grossen tief abgestimmten Gehäusen.
Die Simu nach den TSP deckt sich allerdings auch nicht mit den Gehäusevorschlägen der BDA

Gruß
 
Hast du die Woofer parallel geschaltet,damit du auch auf 1 Ohm Gesamtimpedanz kommst?Rein theoretisch verschiebt sich durch 10L weniger Volumen eig nur die Abstimmfrequenz nach oben,wie miene Vorredner schon gesagt hatten.Jedoch haben die Eton's deutlich mehr Würgegrad,somit müsstest du eig schon einen Unterschied spüren/hören....Polung beachten,Gesamtschaltung beachten,Trennfrequenzen auf 20Hz Highpass und 40Hz Lowpass setzen,mit dem Gain etwas(VORSICHTIG) experimentieren...mehr Ferndiagnostische Tipps könnte ich dir jetzt auch nicht liefern...

Grüße Dominik
 
Grüßt euch,

fahre einen Audi A3 8L.

Also erstmal vielen Dank für den Tipp mit dem Lowpass-Filter. Hab den auf 40Hz runtergeschraubt und das hat RICHTIG was gebracht, warum auch immer. Wasserflasche fällt aufm Dach immerhin schonmal um *grins*.

Also, die Woofer sind natürlich Parallel geschaltet, sodass die Endstufe alles an Leistung rauskitzeln kann.

@ T4empire :

Das Gehäuse ist sag ich mal garnicht "abgestimmt". Das ist ein Gehäuse mit seitlichen Ports, also nichtmal Rohren. Es wird nicht das sein um alles an Pegel bzw. Druck rauszubekommen.
Schraub ich Woofer Z von Kiste Z aufeinmal in Kiste Y "drückt" er ja auch weniger. Hatte ich schon bei ein paar anderen Woofern.

Dieses Fortmissimo Bandpassgehäuse habe ich leider nicht zu Verfügung. Daher würde ich doch gerne erstmal die "Woofer-Umdrehmethode" testen oder auf das vorhandene geschlossene Gehäuse wechseln.
 
hallo

das geschlossene gehäuse wird definitiv leiser

ansonsten würde ich sagen gib jeden woofer so 70-80 liter und ne tiefere Br abstimmung , dann sollte das gut wackeln im auto

Mfg Kai
 
Alles klar,

was bedeutet eigentlich dieses "Abgestimmt auf 32 Hz" ?
Hat der Woofer also bei einer Frequenz von 32 Hz den lautesten Pegel oder wie sieht das aus?

Kann man nun also auch Pauschal sagen, dass umso größer dass Gehäuse, umso höher die Lautstärke bei tieferer Frequenz?
Wenn ja, was bewirkt die vergrößerung bzw. verlägerung des BR-Rohres?

mfg,
Nico
 
was bedeutet eigentlich dieses "Abgestimmt auf 32 Hz" ?

das bedeutet das der port von seinen abmessungen auf diese frequenz ausgelegt ist also querschnitt + länge ergeben mit dem gehäusevolumen diese frequenz



Kann man nun also auch Pauschal sagen, dass umso größer dass Gehäuse, umso höher die Lautstärke bei tieferer Frequenz?

im prinzip ja aber abhängig vom woofer und der portabstimmung

man kann auch ein grosses gehäuse auf 45-50 hz abstimmen , das wird dann sehr laut nur musik hören kann man damit nicht

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten