FAST-Ausbau im Smart 450

TurboOmega

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2005
Beiträge
795
Hallo zusammen,

da ich nun endlich ein eigenes Pendelfahrzeug in Form eines Smarts habe, möchte ich natürlich entsprechend ein wenig zur Feierabendentspannung beitragen und Musik einbauen.

Als HU habe ich mir vergangene Woche bereits ein Clarion DXZ-788 RUSB zugelegt. Nicht schön, aber gute Aktivweichen und USB vorhanden, Bluetooth nachrüstbar, also alles perfekt für mich :-)

Nun zu meinem Ausbau: Ich möchte gerne Breitbänder einbauen, um dem suboptimalen Einbau des linken Tieftöners bestmöglich entgegen zu wirken. Hier habe ich mir die B80 von Visaton ausgesucht. Zum einen, weil ich ne gewisse Vorliebe Visaton gegenüber habe, aber auch, da ich ihn ziemlich gut finde was den HT-Bereich und den möglichen "Tiefgang" anbelangt. Diese würde ich gerne in Gehäusen von 1,5-2l aufs Armaturenbrett stellen.

Nun kommt der Teil, der sich für mich schwieriger gestaltet: Baue ich Tieftöner in die originalen Smart-Gehäuse ein, wäre meine Wahl hier auf die Andrian A130 gefallen. Fast schon Perlen vor die Säue bei einer angestrebten Trennfrequenz von 150-200 Hz, aber guter Oberbass. Grenze wäre hier sicherlich irgendwo 80Hz, was mir zu wenig wäre, also müsste ich irgendwann einen Subwoofer dazu nehmen.

Alternative wäre ein gesundes FAST-Konzept zu bauen. B80 aufs Armaturenbrett und einen Subwoofer in das i-sotec-Gehäuse in den Beifahrerfussraum. Ich könnte mir somit die Tieftöner sparen, etwas mehr für den Subwoofer ausgeben und habe durch Minimierung der Treiber eventuell sogar ein besseres Ergebnis?!

Würde mich mal interessieren zu welchem Konzept ihr ratet. Wenn das FAST-Konzept nicht reicht, kämen sowieso die TTs dazu?!

Ach, bin unentschlossen...
 
80mm Breitbänder + Woofer könnte schon etwas dünn werden.
100mm Breitbänder direkt ausgerichtet und mit suaber abgestimmten Volumen kann ich mir aber schon sehr gut vorstellen.
Habe in meinem Mercedes W123 selbst "nur" 10er ( Arc Audio Black4.0) Lautsprecher + Hochtöner (ArcAudio Black1.0) in Kombination mit 2xARC8 im Fußraum....die Ankopplung vom Sub zum 10er klappt perfekt.
 
Nutze selbst 12er Fostex und 18" sub da geht schon was. Ist das der klassische smart? Da würde ich die Fostex in br setzen und einen woofer dazu. Fertig. Oder um bei visaton zu bleiben etwas wie die fr10
 
@Moe
Meinst du die 12er Fotex in die Einbaugehäuse vom Smart??? Ja, ist der 450er

@Fortissimo
Hätte die B80 irgendwo bei 150Hz/18db getrennt, in der Hoffnung, dass die Belastbarkeit steigt?!

@all
Letzten Endes würde ich mich jetzt nicht zu 1000% auf die B80 versteifen wollen. Wenn es bessere Chassis im gleichen Preissegment gibt, welche etwas größer sind, bin ich da für alles offen. Ich will sie am liebsten direkt ausrichten und so weit wie möglich auseinander ziehen, damit die Bühne entsprechend breit ist. Denke, dass ich da bis max. 4"-Chassis gehen kann...so ein 3" ist halt bisschen dezenter ;-)
 
Ich hab aktuell in meiner Halle test- und spaßweise zwei 10F in je 400ml bei 120Hz/12dB und einen Arc8 in 12LL GG bei 80Hz/12dB in Betrieb.
Finde die Kombination hört sich schon recht ordentlich an, allzuviel geht einem da nicht unbedingt ab. Und selbst die "tiefe" Trennung macht den 10F nix aus, die machen immer noch Pegel ohne Ende.

Als Minimal-Konzept sicherlich brauchbar.

Wenn man sich die FASTs daheim anschaut, kann man auch nen 5F im BR + 6,5" oder 8" Sub zufriedenstellen betreiben. :thumbsup:
 
Ich fand die Originalen Positionen garnicht schlimm eher im Gegenteil. Der rechte ist ja mittiger und dadurch fand ich es einfach symmetrischer. Die originalen Gehäuse haben doch 4-5l br?! Die könnten schon gut funktionieren mit dem fe126en. Direkt ausgerichtet würde ich nicht machen da bei den üblichen Bauformen das Chassis so einseitig (in dem Fall wahrscheinlich oben) recht eingeschnürt wird. Meine Fostex sind mit 150/12 auf jeden Fall das limitierende Glied auch wenn schon viel geht im Gg. Du solltest bedenken dass hub eben Gift ist für klirrfreien Mittel und hochton :)
 
Die originalen Gehäuse haben so etwa 3-3,5ltr Volumen. Der rechte ist mittig vorm Beifahrer, der linke dagegen rechts neben der Tachokuppel...das mit der Symmetrie erschließt sich da noch nicht :-)
Wie meinst du das mit dem Einschnüren? Ich kann mir den sowieso schon schwächeren Hochton nicht reflektiert über die Windschutzscheibe vorstellen, das ist wohl eher mein Problem *G*
 
Ob der schwächer ist, liegt ja eher am Chassis und ob das dann während der Fahrt noch sooo wichtig ist ob das Glöckchen 2 oder 3 sekunden ausschwingt?
Mir geht es eher um die akustische Symetrie. Ich hatte es so in Erinnerung dass der linke links ist und er rechte in der Mitte, dann wäre es zumindest akustisch
recht symmetrisch, aber das habe ich scheinbar falsch in Erinnerung. Fakt ist ich fand die Bühne an den OEM-Plätzen nicht so wild, kann aber sein, dass noch
HT im Spiel waren, das weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr so genau :)
 
Zurück
Oben Unten