Fatmat, B-Quiet Ultimate oder Dynamat Xtreme

TripleD

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2006
Beiträge
79
Hallo,
mein Thread zu dem Thema ist mit dem Boardabsturz scheinbar flöten gegangen.

Hat jemand die oben genannten Dämmmatten schon mal selbst verbaut.
Fatmat und B-Quiet sollen auch Alubutyl basiert sein...aber für ein Bruchteil des Preises des Dynamat!

Die Dicke der MAtten bewegt sich jedenfalls auf ählichem Niveau, die Fatmat ist geringfügig dünner, die B-Quiet ein bissl dicker als Dynamat.
Über die Dicke des Alus habe ich noch nichts rausgefunden.

Den Vergleichsmessungen des Verlustfaktors auf den Herstellerseiten bei unterschiedlichen Temperaturen nachzu urteilen ist B-Quit auf ähnlichem Niveau wie Dynamat...Fatmat liegt den KEnnwerten nach zu urteilen zurück.

Gruss,
Daniel
 
Noch gar nichts...ich bin noch auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis!

Gruss,
Daniel
 
Das liegt am Namen.

Natürlich sind nur die Produkte mit so klangvollen beigaben wie:

- Xtreme
- Ultra
- Ultimate
- Mega
- Hyper
- Giga

zu empfehlen.


BTW:
Es gibt ne Menge alternativen die erheblich günstiger sind und deutlich weniger kosten.
 
Der Preis je m² brauchbares Alubutyl liegt bei knapp 50,- Euro....also ca. die Hälfte vom Dynamat Xtreme.

Ich habe 3 verschiedene im Programm:

1. Dynamat Xtreme (ca. 90,- Euro/m²):
0,1mm festes Aluminium + 1,7mm Alubutyl


2. STP Vibroplast M2 (ca. 46,- Euro/m²):
0,1mm geprägtes Aluminum + 2,3 mm Alubutyl
durch die Prägung lässt sich das M2 sehr leicht Rundungen und Kanten anpassen, hat
aber dafür nicht ganz den versteifenden Effekt.
durch das dicke und weiche Butyl hat es sehr gute dämpfende Eigenschaften.

3. Fortissimo Ultra 1.7 (ca. 50,- Euro/m²):
0,15 mm sehr festes Aluminuim + 1,6 mm Alubutyl
durch das dicke und feste Aluminium hat dieses einen stark versteifenden und dämpfenden
Effekt. Das Butyl hat eine sehr starke und wärmefeste Klebewirkung (Zulassung im KFZ-Bereich 30 Minuten lang 210°C).


Das Fatmat und B-Quiet kenne ich nicht.
Die anderen Alubutyl Produkte die ich bisher gesehen habe waren meist aus dem Bereich
der Dachabdichtung....oft mit Bitumenanteil, oft nur mit alubedampfter Kunststofffolie und manche
auch mit nur mit dünnem und leichtem Butyl das mehr Kleber als Dämpfung ist.

Didi => Fortissimo => Vertrieb von Alubutyl => www.alubutyl.de :D
 
Ich häng mich gleich mal mit meiner Frage hier dran. Welche Matten würdet ihr für eine Dachdämmung empfehlen? Ich hab immer Bedenken, dass mir das Alubutyl im Sommer wieder runterknallt, wenn sich das Fzg. richtig aufheizt... :kopfkratz:
 
Ich hab immer Bedenken, dass mir das Alubutyl im Sommer wieder runterknallt, wenn sich das Fzg. richtig aufheizt...

3. Fortissimo Ultra 1.7 (ca. 50,- Euro/m²):
0,15 mm sehr festes Aluminuim + 1,6 mm Alubutyl
durch das dicke und feste Aluminium hat dieses einen stark versteifenden und dämpfenden
Effekt. Das Butyl hat eine sehr starke und wärmefeste Klebewirkung (Zulassung im KFZ-Bereich 30 Minuten lang 210°C).

Menge je nach Dachgrösse ;)
 
welche matten wären denn für eine gute dämmung des mittelblechs z.b. in einem golf 3 geeignet ?
vllt 2 lagen ultra 1.7 weil die grosse steiffigkeit über den grossen löchern von vorteil ist ?
oder lieber eine kombination aus ultra 1.7 und M2 ?
wieviel m² wären sinnvoll (nur) für die mittelblech dämmung im g3 ?



mfg eis
 
Zum Verschliessen des inneren Türblechs sind meine Ultra 1.7 ideal...am besten 2 Lagen und
immer schön mit gleichmässiger Wölbung verkleben. Dadurch wirds sehr massiv und fest
ohne Resonanzneigung.
Beim 3 Türer schätze ich mal brauchst fürs Innenblech beider Türen 2-lagig ca. 10 Matten (35x51cm).
 
was für ein zufall, dass es genau das paket im shop gibt :D :keks:

es handelt sich um einen 4 türer, da sollte man also auch mit 10 matten hinkommen.
werde mich ggf. melden.

langzeiterfahrungen gibt es mit den matten noch nicht oder ?
nicht, dass sie nach einem jahr unten in die türe liegen :)



mfg eis
 
Hallo "eis"
Hast Du schon einmal Alubutyl verarbeitet?
Ich glaube da liegt eher die Scheibe in der Tür als das Butyl :ugly: ;)




Grüße,
andreas.
:beer:
 
ne mit butyl habe ich noch nicht gearbeitet, deshalb wollte ich das evtl mal testen :)



mfg eis
 
langzeiterfahrungen gibt es mit den matten noch nicht oder ?
nicht, dass sie nach einem jahr unten in die türe liegen
Das Butyl hat eine sehr starke und wärmefeste Klebewirkung (Zulassung im KFZ-Bereich 30 Minuten lang 210°C).

Wegen der Haltbarkeit brauchst Dir hier überhaupt keine Sorgen machen... ;)
 
30 min sind mir aber zu kurz :D

ich mein einmal hitze ist was anderes als ständig andere witterungsverhältnisse :)



mfg eis
 
Das Zeugs wird in Luxuskarossen dort verarbeitet wo man nach dem Zusammenbau der Blechteile nie wieder dran kommt.
Genau aus diesem Grund wird dort nur dieses Alubutyl eingesetzt...es wurde viele
Tests und Untersuchungen durchgeführt um die richtige Mischung zu finden.
Es wird nach strengen ISO Vorgaben produziert um die Zertifizierung zu erhalten.
Brauchst Dir also bei richtiger Verarbeitung keine Sorgen über die Haltbarkeit machen ;)
 
alles klar, beim nächsten geldregen werd ich mich dann wahrscheinlich mal melden :D



mfg eis
 
...vielleicht sollte ich den Hintergrund meiner Frage mal ein wenig erläutern.
Mein "kleiner und heissgeliebter" T5 soll von vorne bis hinten und oben bis unten gedämmt werden...angesichts der Flächen die ich da bekleben will wird das bei (evtl. unnötig) teuren Produkten ein Vermögen kosten. Für die vorderen Türen habe ich mich bereits für eine Version eines Forumsmitglieds (Sascha) mit geklebten Aluprofilen/Alubytul/Dekaphon (o. Brax) entschieden.

Das Dach wird auf ähnliche Art ruhig gestellt.

@Didi: Da wäre natürlich meine Frage an Didi bezüglich Dämmplatten á la Bitoplast/Tacmat oder Intertechnik Damping 10, von wegen Pro und Contra bzw. Preis/Leistung. Das mit deinem "Ultra" hört sich gerade für Türen und Dach wegen der Warmfestigkeit (der Wagen ist schwarz) sehr interessant an. Wenn ich Dich richtig verstehe heist das im Bezug auf das versteifen der Tür ist das Ultra besser, beim Dämpfen in etwa gleichwertig mit Dynamat? Ist die klebekraft des Dynamat deutlich schlechter als beim Ultra...also nicht fürs Dach geeignet?


@ King2300: Fatmat und B-Quiet gibts günstig über Ebääääh.com...auch wenn man Versandkosten und evtl. Einfuhrsteuern berücksichtigt, d.h. für ca. 9qm/100$ + Versand.


Für den restlichen Wagen (Boden/Seitenwände/Heck) werde ich natürlich nicht so auf die Kacke hauen, d.h. maximal 1 bis 2 Lagen Alubutyl und ein bischen Dekaphon drüber.
Aus dem Grund bin ich natürlich an einem guten Preisleistungsverhältnis interessiert.

@audioTom: Also wer Vorschläge hat, immer her damit! ;)

Bitumen möchte ich aufgrund eigener Erfahrungen in meinem ollen Passat nicht so gerne bzw. nur an unkritischen Stellen verwenden . Den Passat hatte ich "anno dazumal" komplett mit Bitumen zugebombt...mit dem Ergebnis das es im Hochsommer "lustig" gerochen hat. Bei ordentlicher Verarbeitung gabs jedenfalls keine Problem mit Haftung etc. aber der Geruch war teilweise penetrant.

Klar ist Bitumen saubillig...ich habe leider keine Ahnung ob aktuelle Bitumenmatten sich geruchsmässig verbessert haben z.B. MXM/Teroson. Für den Fahrzeugboden wärs in jedem Fall eine preisgünstige Alternative.

...und es interessiert mich natürlich immernoch ob jemand Infos über die genaue Zusammensetzung/Funktion/Qualität von Fatmat und B-Quiet hat!

Gruss,
Daniel
 
Bei dem Fatmat ist komischerweise noch eine Klebeschicht auf dem "Butyl", das echte Butyl
ist aber der Kleber selbst. Genau darin liegt ja der Vorteil der guten Haftung ;)
Ausserdem ist die Alufolie nur 0,075mm dick (Dynamat Xtreme und STP M2 haben 0,1mm, mein Ultra 1.7 hat 0,15mm)

Bei dem B-Quiet Ultimate ist keine Angabe von der Aluminiumdicke zu finden.
Auf der Ebay-Seite wird es nur mit dem billigen Bitumen von Dynamat verglichen.
Die Gesamtdicke ist mit 1,6mm auch deutlich dünner als das STP M2 (2,3mm).
Aber immerhin scheint es echtes Butyl zu sein und wenn man den Angaben glauben
schenkt, scheint es in etwa die selben Dämpfungswerte wie Dynamat Xtreme zu haben.
Komischerweise gibts nur diesen einen Verrammscher in Ebay :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten