Eine normale (Schmelz-)Sicherung ist ja nichts besonders.
Es wird auf einem kurzen Stück der Querschnitt verdünnt, der eine entsprechende Charakteristik entspricht.
Der Strom ist ja an allen Stellen im Stromkreis gleich, und erst bei mehrfachem Nennstrom soll ja auslösen.
Zuhause beim B16 Sicherungsautomat z. B. kannste 20A für ein paar Stunden mit 1,5mm² laufen lassen, bevor die Sicherung auslöst.
Beim Kurzschluss fließt ja ein vielfaches davon, und er soll sofort auslösen.
Um das mal auf dein Problem umzumünzen.
Wenn da mal ein paar Ampere mehr drüber fließen, passiert eigentlich nichts, außer es geschieht schlagartig, und ist mind doppelt so hoch.
Ich geh mal eher davon aus das wenn die Sicherung durchbrennt, das etwas bestimmtes passiert, und das nicht umbedingt auf die Zeit zu schieben ist.
Wie schon mehrfach beschrieben, eine Sicherung soll schützen, und bisher tat sie das auch.
Irgendwo wird da ein Kabel aufgescheuert, oder eine Verbindung wird nicht ganz iO sein.