flexibles Hifi im Firmenwagen

X-TR4

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2008
Beiträge
993
Real Name
Andre
Moin,

ich habe ab heute für 2J nen Firmenwagen übernommen (Astra Sportstourer, BJ '15 mit Navi 650)
Jetzt überlege ich was ich machen kann.. Problem: die HU unterstützt nichtmal BT Audio

Als Quelle kämen wohl eh nur Streaming/MP3 infrage.
Da ich ihn nur 2 Jahre habe, lohnen sich große Maßnahmen wie Dämmen, LS Tausch usw nicht wirklich.

Meine idee nun ist, eine 3/5 Kanal unter den Sitz zu nehmen, dazu ein BB/Coax o.Ä und die recht großen "Löcher" der Scheiben vor der A-Säule zu verwenden um dort ein Gehäuse hinzupflanzen, was sich einfach nur "reinlegen" lässt. Schätze mal so 2-3L kann man da gut hinbekommen, dementsprechend wären 4/5" Chassis möglich:
http://cdn2.spiegel.de/images/image-394465-galleryV9-eubk-394465.jpg
Und dazu käme ein kleiner Sub in den KR oder vorne wenn Platz ist. Es wäre eine völlig autarke Anlage. Pegelorgien müssen keine gefahren werden. Kritisch sehe ich hier, dass der Sub sicher ab rund 100Hz einsetzen müsste, wenn ich so kleine Chassis verwende.

Alternative wäre, die original TMTs in den Türen mit an die Endstufe anzuschliessen. Dann wäre allerdings das Hauptradio/Navi lahmgelegt.

Zuspieler wäre ein USB DAC von meinem Handy und ich würde erstmal die Weichen/Pegelsteller der Endstufe verwenden. Option ist es, dann nachträglich einen DSP zwischenzuklemmen um durch LZK etc mehr rauszuholen.

Ist das Vorhaben so sinnvoll, oder gibt es ggf bessere Alternativen. Das Original Radio könnte prinzipiell auch ausgebaut werden, die Navi Funktionalität wäre ebenso über ein Tablet/Handy zu realisieren. Allerdings müsste ich mal überprüfen ob das Radio noch anderweitig ins FZG integriert ist etc.
Da das Budget begrenzt ist bzw. vieles wie Endstufen vorhanden sind, und ich später keine Verwendung für ein Autoradio habe, wollte ich eigentlich in keines investieren. Kann das Vorhaben so ganz gut funktionieren, oder brauche ich ohne LZK etc garnicht damit anfangen?

Ansonsten sind noch 2 TMTs aus dem TSE 170 System von Pioneer über, Denke aber ohne Ringe etc sind die nicht wirklich zu verbauen


Gruß,
Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, der kapituliert aber bei >1000 Titeln, bzw braucht ewig zum indizieren nach jedem Start bei großen Datenträgern.
Einzig sinnvolle Verbindung (da ich eh hauptsächlich Amazon Music etc nutze) ist AUX in für mich. Dementsprechend könnte ich das Radio bei der Anlage komplett umgehen.

Klanglich will ich mich halt verbessern, die Werkströten sind nicht so das Wahre, und ich bin eh ein wenig BB Fan ;)
Ich dachte dabei an sowas wie die CT 218 mit dem W4-657, nur dass sie in GFK Gehäusen an bzw IN der A-Säule sitzen. Klar, Sperrkreis etc ist ggf anders auszulegen.
Und dazu eben versteckt ein 20er/25er im Geschlossenen.
Ist halt nur die Frage ob das so überhaupt sinnvoll ist, oder ob es bspw. besser wäre die TMTs aus den Türen noch irgendwie da mit reinzupacken.
 
Wie wäre es z.B. mit einem P Six DSP, ein Tablet per Behringer UCA und SPDIF gekoppelt. An die Eingänge des UCA könntest Du vielleicht auch noch die originale HU klemmen.

Die LS Regelung machst Du dann entweder luxuriös per Director oder per URC 2a.

Die originalen LS Kabel kappst Du (kann man ja mittels Lüsterklemme auch wieder verbinden) und nutzt die als Zugang zu den LS. Damit könntest Du an den Originalplätzen vernünftige LS montieren, die Türen etwas dämmen und fertig.

Etwas ähnliches hab ich ja auch vor - allerdings ist die HU nicht gar soooo schrottig und ich fahr das Auto für 300.000km / 3 Jahre.

Dieter
 
OT Frage: Darf man überhaupt was am Firmenwagen machen? Ich meine Dämmung und LS tauschen..
 
Naja - man muss halt wieder rückbauen....bei Dämmung sehe ich da nicht das Problem - das sieht keiner.

Dieter
 
An einen DSP dachte ich auch. Den würde ich ggf nachrüsten (grad noch diverse andere Baustellen)

Ich müsste mir das mal ansehen, aber wie gesagt, will nicht groß rumbasteln und die Anlage möglichst leicht in ein neues Fzg übernehmen.
An der HU stört mich dass ich sie musikalisch abgesehen vom Radio und aux als zuspieler nicht brauchen kann. Am Sinnvollsten erscheint mir bald, die original TMTs zu nutzen, vorne 3" BB und irgendwo nen Sub. 5 kanal nehmen. Und radio per High/low dran bzw später direkt DSP. Sofern der Aux in tsugt kann daran ja BT/usb Dac
 
Hi,

so 3-Kanal-Konzepte finde ich sehr spannend. Es könnte z.B. auch ein Home-HiFi-Coax verwendet werden, der in dem Volumen gut klar kommt.

Worauf ich aber eigentlich hinaus wollte, ist:
Es gibt auch 4-Kanal-Verstärkter mit eingebautem DSP. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Moe mal ein oder zwei davon zum Verkauf.
Ob sich zwei Kanäle für den Sub brücken ließen, weiß ich allerdings nicht.

Alles Gute und viel Spaß beim Planen! :)
Kim..
 
So ein P Six ist doch gerade im Flohmarkt....da ein 2-Wege System und ein 2Ohm Arc8, das passt. Für den Sub wären das 2x215W, für den Rest 120W je Kanal - das sollte Spass machen.

Dieter
 
Der übersteigt aber absolut mein Budget. ;) wie gesagt, um zu testen hab ich fast alles da. 2x W3 871 wären hier, nen Mivoc Aw2000 hätt ich noch, 5 Kanal Amp ebenso. Was ich ggf bräuchte wäre ein Adapter um das Navi mit einzubauen und div. Einbaumaterial. Und wenn es sich passiv über den Verstärker so garnicht einstellen lässt, dann könnte man nachträglich nen DSP dazuschalten.

Ich denke ansonsten ist tatsächlich 4" das Maximum oben. Also ca 150Hz trennfrequenz. Ich denke das wäre als 2 Wege maximal mit Frontsubs vereinbar. Die bekäme ich wohl aber nicht vernünftig unter.
 
Ich habe heute mal einen Testaufbau gemacht. Dazu habe ich einfach mein 2.1 vom PC (AW2000+CT209) ins Auto gestellt. :keks:
20161205_151420.jpg

Das Ergebnis war ganz gut. Obwohl die beiden BBs sehr nah beieinander saßen, hat sich eine gute und erstaunlich breite Bühne ergeben. Wenn ich mit 4" BBs so auf 100Hz kommen würde, hielte sich die Ortbarkeit des Subs sehr in Grenzen schätze ich. Er könnte dann hinter den Fahrersitz.


Testweise habe ich mal einen W4-657 angehalten. Das sollte gerade so passen vom Platz. Ich müsste jeweils rund 2.5L Volumen realisieren
IMG-20161205-WA0003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
:ugly: aber es zeigt mir, dass es Funktionieren KANN

Mein Plan wäre jetzt erstmal die BBs zu besorgen und die Gehäuse mit GFK zu bauen. Dann würde ich etwas mit Sub und Trennfrequenzen testen. Unterm Sitz ist leider garkein Platz, außer beim Beifahrer für die Endstufe. Daher überlege ich ihn mittig auf die Rückbank zu setzen. Quasi als Armlehne für Mitfahrer
 
Ich habe heute mal einen Testaufbau gemacht.....Das Ergebnis war ganz gut. Obwohl die beiden BBs sehr nah beieinander saßen, hat sich eine gute und erstaunlich breite Bühne ergeben.

Jetzt stelle Dir das vor, die sitzen weiter auseinander. Das klingt bombastisch! Das kannst Du mit keinem "mache mal Highend.. " aber über die Scheibe ersetzen :-)

00bcc483c4f30f82826c72d8d0b5fd10.jpg
 
Sie werden wohl genau zwischen deinem eingezeichneten und dem realen sitzen. Denn so weit links geh leider nicht. Der Magnet ist im Verhältnis ziemlich groß, und da ist diese blöde Kante. Außer ich setze den linken etwas höher als den rechten (wären wohl so 3-4cm)

Laut WinISD geht auch 2L BR ganz gut. -3dB bei 100Hz. Das wäre doch brauchbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das gemeinte Auto gehört, es ist BOMABSTISCH, bis auf die Räumlichkeit...
@X-TR4
Warum muss es BR sein? Das kostet Platz/Volumen
 
Zuletzt bearbeitet:
Räumlichkeit fand ich auch super, nur die Position der Bühne ist eben seitlich versetzt.
 
Muss nicht BR sein. Aber ich möchte die BBs möglichst tief ankoppeln, damit der Sub hinter mir nicht ortbar ist. Fmin bei 1L CB sind 170hz und 2l BR 100Hz je -3dB
 
Zurück
Oben Unten