Fostex Bändchen Hoch- und Mitteltöner

Maik9

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Apr. 2004
Beiträge
77
Hallo,

ich hatte mal vor ein paar Jahren bei Ebay günstig ein Fostex RP 163 (16er mit Bändchen Hoch- und Mitteltöner) und ein RP 162 (16er mit B.-Hochtöner) geschossen.
Die habe ich dann in meinen alten Wagen geschraubt, um die Montagelöcher der alten Anlage zu schließen, weil ich den Wagen verkauft habe. Zum Probehören hatte ich kaum Zeit.

Jetzt habe ich den Namen Fostex mal wieder im Zusammenhang mit der BB-Diskussion gelesen. Mehrfach habe ich auch schon rausgelesen, daß auch der Klang der Fostex Bändchen-Lautsprecher gar nicht so übel sein soll.

Das bringt mich auf einige Gedanken.
Ich kenne den Frequenzbereich der Bändchen-LS nicht. Aber wenn der schon früh im Stimmenbereich einsetzt, könnte man doch die Mittel- und Hochtöner aus einem solchen System aufs Armaturenbrett setzen. Die sind zwar nicht unbedingt klein, aber haben nur ein paar mm Tiefgang und brauchen kein Volumen.

Die Hochtöner meine A25 sind mir bei hohen Pegeln auch fast etwas zu direkt.

Wäre es einen Versuch wert, so den Stimmbereich komplett auf das Armaturenbrett zu bekommen und einen etwas sanfteren Klang zu zaubern? Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem System?

MfG
Maik
 
Hi Maik
Naja, mit den Fostex-Bändchen ist das so ne Sache. So richtig toll solln die nicht sein, zumindest die HT haben bei Selbstbauern eher nen schlechten Ruf. Das interessanteste is wohl das große MT-Bändchen(bzw. Magnetostat glaub ich), heißt FS21 oder so ähnlich. Das Ding is aber riesengroß, ganz schwer zu beschalten(muss auch noch viel am FG korrigiert werden), kompliziert zu bedämpfen und läuft nicht deutlich unter 1kHz.
Also das Gelbe vom Ei sind die Fostex-Planars wohl alle nich, ich würds lassen.
mfg Christian
 
Ich hatte das System viele Jahre !
Der Klang ist fantastisch.
Von wegen ... "nicht das Gelbe vom Ei"
Gut, der TT war nicht tolles, aber die MT/HT-Kombi :beer:
Irre detailiert und feinzeichnend.
Allerdings ist die Richtwirkung sehr ungleich.
Bei stehendem MT passt's, aber bei liegendem nimmer ....
Einsatzbereich ist :
MT : ab 2 khz, zur Not auch ab 1500-1800 hz
HT : ab 9 khz, auch mit 7 khz möglich, aber nicht ratsam.

 
ich würde dir das system gerne abkaufen wenn du es nicht unbedingt verbauen willst
 
Der Klang ist fantastisch.
Von wegen ... "nicht das Gelbe vom Ei"
Tja, Ansichtssache. Wenn mans wirklich billig bekommt, isses vielleicht ok, aber richtig Geld sollte man da nicht ausgeben, dafür gibts einfach zuviel besseres.
Ich hatte das System viele Jahre !
Wahrscheinlich auch noch die Fertigbox von ACR oder? Angeblich war da noch nichtmal alles aus den Treibern rausgeholt.
Ich weiß von einigen Leuten, die zumindest mit dem FS21 gearbeitet haben(den HT aufgrund der grausam schlechten Messwerte in die Tonne gekloppt) und es sind sich eigentlich alle einig, dass das Ding den Aufwand nich wert is. Denn selbst mit perfekten Rahmenbedingungen soll jeder etwas bessere Konus-MT den Fostex an die Wand spielen. Das sehr kritische Abstrahlverhalten mal ganz außen vor. Und dass Trennfrequenzen von 9kHz fast nicht mehr vernünftig zu realisieren sind, is ja wohl auch klar.
Wenn man nicht wirklich Ahnung und Erfahrung im Selbstbau hat(Mess-Equipment is eh Pflicht), sollte man von solchen Mimosen die Finger lassen. Is halt meine Meinung, kommt ja auch drauf an was man will.
mfg Christian
 
Ich glaub dann lass ich das lieber. Wenn ich den MT noch hochkant einbauen muß ...
Der hat doch bestimmt knapp 10 cm Höhe. Außerdem dürfte bei 2 KHz Übergangsfrequenz der Stimmenbereich wie bisher von unten kommen.

Es sei denn, ich stolpere mal über ein sehr günstiges Angebot. Vielleicht probiere ich es dann noch mal aus.

braX schrieb:
ich würde dir das system gerne abkaufen wenn du es nicht unbedingt verbauen willst
Hab ja noch gar keins. War bisher nur ein Gedanke.
 
@ CR :
Was für 'ne Fertigbox ? :kopfkratz:
ACR ? Hab' ich nun bestimmt nichts am Hut mit.
Irgendwie hab' ich das Gefühl, Du willst mir an's Bein pinkeln ?
(Sollte ich das falsch verstanden haben - Sorry !)
Ich hatte das System jedenfalls an einer Phoenix Gold MS 275 für die Magneto's
(passiv 6 db/Okt. mit feinsten Mundorf Bauteilen), einer 2. MS 275
für zusätzliche 10er MT's von 300 hz bis 1,5 khz mit 70 db/Okt. an der
Mobile ES Digitalweiche; und dann einer Audio System HTL 402 für die Bässe,
die aber dann auch nicht von Fostex waren.
Und der Klang (gerade) ab ca. 1 khz war mit das Feinste, was ich in
über 23 Jahren Car-HiFi hören durfte :keks:
Man muß auch bedenken, daß der sogenannte MT eigentlich schon ein
HT ist, und der HT eigentlich ein Superhochtöner.
Und Messwerte sind bekanntermaßen nicht immer aussagekräftig was
die Praxis angeht .....
Und zu den "Mimosen" ... welches Weltklassesystem kann man denn bitte
"mal eben so einbauen" und es ist gleich optimal ?????
Da muß man immer Hirnschmalz und Zeit für die Abstimmung aufbringen !
 
@Monsterlini
Irgendwie hab' ich das Gefühl, Du willst mir an's Bein pinkeln ?
Mitnichten, sollte das so rübergekommen sein, tut´s mir leid.
Ich wollte wirklich nur auf den schlechten Ruf der Fostexe(der Planars, nicht Breitbänder) hinweisen.
Du hattest das System im Auto, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe? Ok, da ist´s vielleicht was anderes, aber im Home-Hifi-Bereich(für den sie mW gedacht waren) sind sie nicht wirklich konkurrenzfähig. Ein Beispiel: wenn man einen 10erMT einsetzt und dann mit 72dB/8ve trennt kann man ab 2 vielleicht 2,5kHz auch schon einen (großen) FolienHT ankoppeln. Oder einen AMT(hat den nich sogar mal irgendwer ins Auto gepackt?). Der is auch schwer zu verbauen, aber wahrscheinlich noch leichter als 2Planars(und der FS21 is ja riesig). Und das klingt dann ziemlich sicher nicht schlechter als die Lösung mit den Fostex.
Und das Argument mit den Messwerten is so ne Sache. Natürlich kanns auch Klangunterschiede abseits der "normalen" Messungen geben(vieles lässt sich nämlich durchaus doch messen), aber wenn irgendwas nen beschissenen FG hat, dann taugts einfach nix (imho). Denn dann kann das System einfach nicht natürlich wiedergeben und das sollte ja das Ziel sein. Is aber anscheinend ne Glaubensfrage.
Und zu den Mimosen: Sicher holt man auf die Schnelle nicht das Optimale raus, aber wenigstens gute ergebnisse sollte man erzielen können und das ist mit dem FS21 schwer. Der reagiert auf kleinste Änderung der Bedämpfung und der Weiche anscheinend sowas von krass, dass man fast nur am Basteln is und nich zum Hören kommt. Es ist wohl auf jeden Fall viel krasser als bei anderen Chassis
Gutes Beispiel für unkomplizierte Superchassis sind zum Beispiel fast alle wirklich guten HT(Scan, Usher, Morel, Focal). Die koppelt man passend an und fertig. Genauso die Revelators von Scan, die sind wirklich wahnsinnig unkompliziert zu beschalten. Es geht also schon.
Wir sollten das Ganze vielleicht beenden, jeder hat seine eigene Meinung. Aber ich bleib dabei, (zumindest) für Anfänger sind die Fostexe nix und im Auto den Einbauaufwand imho nicht wert.
mfg Christian
P.S.
Und der Klang (gerade) ab ca. 1 khz war mit das Feinste, was ich in
über 23 Jahren Car-HiFi hören durfte
Und warum hast du´s dann raus getan? :taetschel:
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen :keks:
 
Na, dann bin ich beruhigt ...
Dachte schon, da wär wieder mal einer, der Streit wollte :hammer:
Also dann : :beer:
Warum ich sie rausgetan habe ?
Ganz einfach !
BASTELZWANG ! ... Der Drang mal wieder was neues zu testen ...
und nicht die ganze Zeit ein ewig altes System spazieren zu fahren.
Ferner das Problem, die Teile im jetzigen Auto passend zu verbauen.
Es ging halt nur liegend, und genau das ist das Problem dabei,
denn die guten wollen stehen um perfekt abzustrahlen ....
Aber im Toyota Supra und Nissan Maxima haben die aber sowas
von Feinstens geklungen ... ohauerhauerha :king:

Übrigens ist der FS 21 RP nicht wirklich mit den Magneto's aus'm
RP 163 zu vergleichen.
Der MT ist nur so ca. 12 x 16 cm (geschätzt) groß, und hat mit
dem 21er nur das Grundkonzept gemeinsam.
Fostex hat die Teile von einem eigens dafür zusammengestellten
Profi-Team spezifisch für's Auto entwickeln lassen.
Die ham da 2 Jahre drangesessen.
Volumen ? Fast vollkommen wurscht !
Nur eine Lage Bofoam dahinter und gut is !

Frequenzgang war übrigens sehrst linear :!: , auch im Übernahmebereich,
da es kaum nennenswerte Phasenverschiebungen gab.
MT + HT haben immer wie EIN Chassis geklungen.
(Nahe Montage vorausgesetzt !)
Das hat niemand heraushören konnen, daß das 2 Chassis waren.
Und auch die Impedanz blieb wie mit dem Lineal gezogen auf dem stets
gleichen Niveau, was die Abstimmung der Passivweiche erleichtert hat.

Irgendwie trauere ich den Dingern doch etwas nach ... :cry:



 
Das klingt doch wieder gut. Dann werde ich doch mal Ausschau halten, ob mir ein 163er günstig über den Weg läuft.
12 x 16 für den Mitteltöner ? Hatte ihn gar nicht so groß in Erinnerung.

Wie muß er Deiner Erfahrung nach ausgerichtet werden? "Direkt drauf" oder mehr auf Winkel?
Dann könnte ich schon mal in Ruhe überlegen, ob ich ihn irgendwo untergebracht bekomme ...
 
Am Besten haben sie vorne oben in den Tür eingebaut geklungen.
Und zwar liegend ca. 40° nach oben angewinkelt.
Ansonsten Armaturenbrett, aber dann senkrecht.
Also nicht wirklich stehend, (muß nicht zwingend sein),
aber Du solltest die kurze Seiten oben und unten haben.
Super-HT irgendwo in direkter Nähe, am Besten so, daß der
Hörabstand ca. 1-3 cm weiter ist, als das Zentrum des ...
sagen wir mal ..... Mittelhochtöners :hammer:
 
Moin,

muß noch mal nerven :D .
Ich überlege grade, mir einen CD-Tuner ohne aktive Weichen zuzulegen und Ausschau nach den Fostex MT und SuperHT zu halten.
Stellt sich die Frage der Trennung.

Für den Sub habe ich einen Syrincs Subcontrol II, der sollte es auch weiterhin tun.

Dann müßte ich ja das Signal aufteilen, ca. 60/70 Hz bis 2 KHz auf die Kult TT, 2 - 9 KHz für die MT und ab 9 KHz auf die HT.
Für die Kult hätte ich einen extra Verstärkerzweig (Zapco Z100).
MT und HT würde ich gern gemeinsam an die Z50C2 hängen.

Läßt sich das mit überschaubarem Aufwand und Kosten passiv lösen?
Soll ja besser klingen. Bisher nutze noch die Aktivweichen meines P99, weils so schön flexibel ist.

MfG
Maik
 
Jepp, geht problemlos !
6 oder besser 12 db !
Ganz straight nach Lehrbuch.
Impedanzkorrektur oder Saugkreise sind ja nicht von Nöten.
Einfach ausrechnen (Werte hab' ich nimmer im Kopf) und halt
die besten Bauteile nehmen, die Du Dir leisten kannst.
 
Hab jetzt dummerweise grade kein Lehrbuch hier rumliegen :ugly:
Wenns ernst wird würde ich mich einfach noch mal mit der Bitte um ein paar konkrete Tips melden.
 
hallo maik ..

passive lösungen haben etwas für sich .. aber von dem gedanken dass dies dann auch sehr preiswert gehen soll musst du dich verabschieden .. klar kannste auch auf sehr preisgünstige bauteile zurückgreifen .. aber ob es dann wirklich so klingt wie du es dir vorstellst ist die andere frage ..

eine gut aufgebaute weiche mit schönen bauteilen kost ihr geld ..

andererseits bist du mit passiven bauteilen sehr flexibel und kannst recht einfach klang-tuning betreiben .. vielleicht mal mit preisgünstigen bauteilen anfangen um zu hören in welche richtung es geht und dann nach und nach up-daten ..

gruss frieder
 
Sagen wir mal so:
Um die Geschichte aktiv zu trennen, muß ich sicher auch ein paar Euro fuffzig ausgeben. Irgendeine billige Aktivweiche wird bei diesen Übergangsfrequenzen sicher nicht reichen. Außerdem müßte ich bei konsequentem Aktivbetrieb noch eine Endstufe nachrüsten, da ich ja dann statt 4 LS 6 Stück antreiben müßte.

Läßt sich die aktive Trennung erfahrungsgemäß mit 100 - 150 € vernünftig machen?

Ist nur noch die Frage, ob ich die Tiefmitteltöner aktiv oder passiv trenne. Die hängen ja an einer eigenen Endstufe, da ginge beides. Wahrscheinlich wären die bei Aktivbetrieb leichter an den Mittelton anzukoppeln.
Die Mittel- und Hochtöner sollten schon passiv getrennt werden, damit meine Z50 für beides reicht.
 
Kein Lehrbuch ? :kopfkratz: ... schäm Dich !
Also wenn ich mich nicht täusche, dann hatte ich Luftspulen mit
0,1 mH und Audyn Plus Folienkondensatoren mit 3,3 µF.
Erstere kosten 5,11 € pro Stück, und
Zweitere je 17,90 €
Du bist also mir ca. 100.- incl. Versand dabei
Statt den Audyn Plus kannst Du auch den KP-SN nehmen.
Der kostet dann nur 11,33
Somit hättest Du ca. 25.- gespart

Wie man eine 12 db weiche aufbau weißt Du ja - oder ???

Sonst mussu mal hier guggn ;)
http://www.lautsprecher-shop.de/tools/index.htm
 
Zurück
Oben Unten