Frage zu Batteriespannung und Ladezustand

Masterolli

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Mai 2010
Beiträge
533
hi,
mein Problem ist, das ich der Meinung bin, das meine Batterie zu schnell leer wird.

Batt:Exide Premium EA 722
Lima: 140A

Im Stand kann man keine Stunde Musik hören dann springt der Wagen nicht mehr.

Hatte mir deswegen extra ein 40a Manson Netzteil bestellt, um auch mal beim Einmessen ein paar std. im Auto verbringen zu können.
Die Anlage zieht beim Einmessen bzw. bei normaler Lautstärke ca 12A, das hatte das Netzteil angezeigt.

Jetzt möchte ich das gerne von der technischen Seite verstehen, was da genau los ist.
Gestern mal direkt an der Batt im eingebauten Zustand ca. 3std nach dem abstellen des Wagens 11.9V gemessen.

Unter Google dann auch mal nen schweizer Test (TCS) zu meiner Batt gefunden.
Kapazität wurde mit 64% gemessen.

Bedeutet das das die Batterie von 70AH eigentlich nur 44,8Ah hat? ok nehmen wir das jetzt einfach mal an.

Wiki Werte bei ner Starterbatterie:

Klemmenspannung Ungefährer Ladezustand
>12,8 V Voll geladen
ca. 12,4 V Normal geladen
ca. 12,2 V Schwach geladen
ca. 11,9 V Normal entladen
<10,7 V Tief entladen

mit 11.9V ist sie normal entladen, müsste aber eigentlich immer voll geladen sein oder? Fahre täglich 25km zur Arbeit und bei 140A sollte das passen.
Die Situation das ich im Stand höre kommt sehr selten vor, wollte nächstes Jahr bei der aYa mitmachen und wenn dann die Batt schlapp macht :-(

Wenn ich das jetzt in 20% Schritte aufteile, bin ich bei 40% von 44Ah ergbit 17Ah.

Kann man das so rechnen? Ich weiss es nicht, aber normalerweise wenn man 70Ah sollte man doch 2-3std bei 12A hören können ohne Probleme oder?

Mein Lösung wäre jetzt Exide raus Banner Running Bull AGM 70AH rein und halt 1x im Monat vollladen oder halt ne normale wie ne Powerbull die laut Test 94% Kapazität hat.

Hier mal der Link als PDF http://www.tcs.ch/de/assets/testberichte/batterien/4084_05_infotechTCS_Batterietest2012_de.pdf

Preisunterschied Banner Running Bull AGM 140€ Powerbull 84€

Für ne Zusatzbatterie ist leider kein Platz.

Was meint Ihr dazu?

gruss olli
 
lade mal Deine Batterie, klemme sie ab und messe nach gut 12h die reine Ruhespannung, sollte diese wieder unter 12,2V liegen dann würde ich auf einen defekt tippen!

selbst nach 3h Stand ohne was sind 11,9V zu wenig, da stimmt was nicht
 
Mit wieviel Volt lädt Deine Lichtmaschine?
Wenn es nur 13,8 Volt sind, wird die niemals randvoll, das Siechtum dauert bei reinem Fahrzeugbetrieb recht lange, da das Starten nur wenige Amperestunden fordert und nur kurzzeitig hohe Ströme (die die Batterie aber nur bei einigermaßen "fittem" Ladezustand liefern kann) Hören im Stand, ein paar Stunden das Licht brennen lassen... entlädt eine Batterie an so einer LiMa sukzessive immer weiter.

Seit meine alte LiMa im Volvo wegen Defekt ausgetauscht wurde, wunderte ich mich über schlechteres Ladeniveau der Batterie: Das kam von den 0,3 Volt weniger Spannung, die die neue LiMa abgab (ich vermute da ja eine :verschwörung: zwischen Generator- und Batterieherstellern, zur Belebung des Geschäfts)
Das bewog mich dazu, die Lichtmaschine aufzumotzen - anderes Thema

Gruß, Jürgen
 
Die nutzbare Kapazität einer Batt ist nicht zuletzt auch abhängig von der Belastung und die Herstellerangaben in AH sind nicht viel wert. Ich hab das mal getestet und konnte meiner 77AH Varta Silver bei 4A Belastung 24Ah entlocken und bei 25A Belastung nur noch gut 15Ah.

Ich würde deshalb einfach mal vermuten, nach 3 Std. Standhören mit 12A ist sie komplett leer, wenn nicht sogar schon tiefentladen.
 
Meine ist ja in ner Stunde oder weniger Leer, 3 std. hätte ich gerne.

Bei laufendem Motor an der Batt gemessen eben 14.15V.

Nachdem ich den Motor abgestellt hatte waren es 12.5v und bei laufender Messung sank das schon auf 12.4v innerhalb von paar Minuten.

Wenn ich heute abend nochmal messe dann denke ich werden es wieder 12V oder weniger sein.
Das einzige was positiv ist, das der Wagen morgens immer zu 100% an springt und die Batt generell beim starten nie Probs macht.
 
Eine herkömmliche 70 ah Batterie hat bei 0 grad Temperatur nur etwa 60% der Kapazität, also etwa 40-45 ah.
Du hast ja nur was um 11.9 v gemessen, also ist die Batterie nur halb voll, Fassung dann nur noch 22-22.5 ah.

Das reicht nicht, im einen größeren Motor zu starten.
Der Starter braucht bei 0 grad Außentemperatur etwa 2/3 mehr Leistung, alsbei 20 grad, wenn der Motor kalt ist.

Eine halbwegs heile Batterie sollte schon 12.4 v haben einige Stunden nach dem Laden.
Eine neue 12.6-12.7 v.

Bedenke auch, dass normale Batterien bei 0 grad auch fast 50% weniger Strom aufnehmen können, als bei 20 grad.

Die Batterie hat also im Winter viel weniger Kapazität als draufsteht, wird aber viel langsamer geladen. Und in diesem Zustand braucht der Starter in Winter dann auch noch deutlich mehr Saft.

Entgegenwirken kannst du durch abends ans ladegerät hängen oder durch den verbau einer agm, die können im Winter fast so viel aufnehmen wie im Sommer und die Verringerung der Kapazität im Winter ist auch sehr gering.
 
Masterolli schrieb:
Meine ist ja in ner Stunde oder weniger Leer, 3 std. hätte ich gerne.

Bei laufendem Motor an der Batt gemessen eben 14.15V.

Nachdem ich den Motor abgestellt hatte waren es 12.5v und bei laufender Messung sank das schon auf 12.4v innerhalb von paar Minuten.

Wenn ich heute abend nochmal messe dann denke ich werden es wieder 12V oder weniger sein.
Das einzige was positiv ist, das der Wagen morgens immer zu 100% an springt und die Batt generell beim starten nie Probs macht.

Wenn man das so liest könnte man meinen Du fährst einen BMW.
 
Ja richtig BMW E36 Compact.

@nicolas-eric
wie schon geschrieben, an geht der Wagen immer, ausser ich höre halt länger im Stand Musik dann fällt die Spannung unter 11V, da mein Carpc Netzteil sich ab 11V Not abschaltet um Tiefentladungen zuvermeiden.
Wenn ich dann so 5min warte dann springt er wieder an, zögerlich aber es geht.

Ich will die Musik aber schon so 2h laufen lassen können bevor diese unter 11V fällt und mein Carpc abschaltet.

Dafür brauche ich dann wohl eine neue Batterie, am besten eine AGM.

Denke ich werde die Banner AGM kaufen und dann sollte Ruhe sein mit dem Stromproblem.
Werde mir jetzt auch noch ne Spannungsanzeige in den Innenraum verbauen um das immer im Blick zuhaben.
Beim Einmessen kann ich die Exide dann ja einfach parallel mit anklemmen um die Laufzeit zu erhöhen.

gruss olli
 
Ja, BMW hat schon immer Probleme mit dem "Batterie leersaugen" gehabt, ich kenn's ja von meinem E46.
Hatte erst eine Varta Silver Dynamic drinn, dann eine Northstar NSB75 und jetzt eine Kinetik HC1800. Hab auch noch eine stärkere Lichtmaschine (120A, vorher 90A) einbauen lassen. Hab den Klimaigel und das Klimabedienteil gewechselt, ne Ruhestrommessung gemacht, alles umsonst.
Wenn ich abends das Auto mit 12,5V abstelle hat es am nächsten morgen nur noch 12,1V. Und Musik im Stand hören ist auch nicht lange drinn.
Hab's jetzt so gelöst:


Hier noch was zu BMW und Batterie:
https://www.google.de/search?q=bmw+...&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

https://www.google.de/search?q=bmw+...&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
 
werde morgen auch mal Ruhestrommessung machen, sollte aber eigentlich nicht hoch sein, da der Wagen ja auch noch nach 2 Tagen Standzeit angeht.
Muss man ja in den Griff bekommen...
 
soo eben nochmal nach ca 20std. Ruhezeit 11.9V gemessen, Ruhestrom bei dem Wetter kein Bock.
Zeigt aber das der nicht auffällig ist sonst hätte ich nach 20std bestimmt weniger als 11.9V.

Gleich wird die AGM bestellt und fertig, wenns nix hilft, dann wars schön darüber gesprochen zuhaben ;-)
 
Womit hast du denn gemessen?
Mit sonnem billig Multimeter vom Conrad oder Baumarkt hat man schon mal +-0.5v.

11.9v ist verdammt wenig finde ich.
War bei de Messung denn was an im Wagen?
Innen Beleuchtung etc?
 
ja es ist ein 20€ Voltcraft Multimeter, aber ich denke nicht das es daran liegt. Toleranz 0.5% sind bei 12V 0.06V ungenauigkeit

Ich habe den Kofferaum aufgemacht und 3sec später das messgerät an den Polen gehalten.
An war nur Innenraumbeleuchtung, die auf Leds umgebaut ist, daran wird auch nicht liegen, ansonsten war selbst der CARPC komplett aus kein Standby.
 
Haben die Bayerischen Motorenwerke die Batterie im Kofferraum? Batteriespannung misst man da wo der Name sagt, wo sie entsteht - an der BATTERIE, zwischen allem anderen hängen Strippen, Sicherungen, Steckverbinder = potentielle Übergangswiderstände und Spannungskiller.

Und um die Messung des Ruhestroms wirst wohl nicht herumkommen - das ist der einzige Anhaltspunkt um überhaupt irgendeine Aussage treffen zu können.

Gruß, Jürgen
 
Masterolli schrieb:
ja es ist ein 20€ Voltcraft Multimeter, aber ich denke nicht das es daran liegt. Toleranz 0.5% sind bei 12V 0.06V ungenauigkeit

Die teueren Voltcraft sind ganz gut, bei den billigen würde ich mich da nicht unbedingt drauf versteifen. 0.5% plus/minus 2 Digits heißt es meistens, was sich aber je nach Spannung und Messbereich auch nochmal ändert.
Auf die erste Nachkommastelle würde ich mich im 12V-Bereich wenns um Batterien geht nicht unbedingt verlassen. Trotzdem sollte auf jeden Fall ein Wert zwischen 12.2V und 13V auf dem Display stehen bei einer guten Batterie.

Masterolli schrieb:
Ich habe den Kofferaum aufgemacht und 3sec später das messgerät an den Polen gehalten.
Was manche Leute so im Kofferraum rumfahren :P

Sonst wie playitloud schon sagte....Ruhestrommessung. Wenn die neue Batterie da ist kannst du die alte ja mal laden und ein paar Tage stehen lassen. Wenn sie dann wieder nur 11.9V hat ist sie platt.

Grüße
 
@playitloud
Ja was meinse warum ich das so geschrieben habe, wenn der Motor zu groß ist, kommt die BATTERIE nach hinten ;-)

@Phrenetic
Ja Batt hab ich jetzt sowieso bestellt, werde die alte mal zu Hause dranhängen und messen und schauen was sich ergibt.
Tatsache ist ja,das sie mir zuwenig Kapazität hat, deswegen gibts ja keine andere Möglichkeit als ne neue zukaufen.

Vor dem Ausbau hatte ich schonmal nen Polen im KR, 6 Mann im Compact ^^
Als Pole darf man das ^^

gruss olli
 
hallo

ich habe bei BMW e36 318i Cabrio das Original Batterie hinten hat anderes gelöst

vorne halter gebaut und eine 45Ah AGM als Starter und allgemeine KFZ Batterie verbaut

mit einen Elektronischen Trennmosfet mit 180Amper die Hintere Batterie eine Maxima 900DC
verschaltet

die Maxima ist nur für Car HIFI zuständig und wird unter 13,5 volt von vordere getrennt
sprich der Trennmosfet schaltet die hintere erst ab eine Spannung von 13,5 Volt dazu

Lima Regler auf 14,8 Volt gepimpt

keine Probleme mehr trotz so viele Komponenten

mfg sebo
 
Zurück
Oben Unten