Frage zum richtigen Lochblech für Bodenplatte

katarakt

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Aug. 2009
Beiträge
978
So, nochmal nen extra thread dafür.

Ich habe jetzt das lochblech für meine bodenplatte bekommen für den doppelten boden im kofferraum. 1,5mm dick, edelstahl, bohrungen sind 5mm...25er sub und 35x35cm lochblechmaß. Ist das ok so oder sind die bohrungen zu klein und/oder das blech zu dünn?

Verschrauben kann ich ja auch von oben wenn ich die senkkopf nehme und die versenke, oder besser von unten?

Den xmax vom sub sollte ich mit einkalkulieren bei der höhe zw. sicke und lochblech bei der deckplatte oder?

Hier ein bild von dem lochblech:

[attachment=0:2y7pfiao]resized_Lochblech.jpg[/attachment:2y7pfiao]
 

Anhänge

  • resized_Lochblech.webp
    resized_Lochblech.webp
    254,2 KB · Aufrufe: 49
Solang Du Ladegut wie z.B. nen Kasten Bier nicht mit Gewalt rein wirfst und das Blech mittig nicht stark belastest sollte das eigentlich ausreichen ... für die alltäglichen Sachen seh ich pers. keine Probs.
Schrauben auf jeden Fall nen paar mehr nehmen für den Rand, dann verteilt sich der Zug besser.

Aber wenn ich mir das Maß der Abdeckung so anguck (würd um die 50-60% schätzen) solltest den Ausschnitt so groß wie möglich machen, das Blech reduziert ja die Membranfläche, jeder cm² weniger kostet Dich Schalldruck da er ja nur noch durch die Löcher "atmen" kann (Vibration der Platte selbst mal außen vor, wird nicht genügend Hub machen um effektiv Schalldruck beizusteuern).
Was für nen Sub soll eigentlich einziehen? Denn wenn ich jetzt mal 2cm Auflagefläche pro Seite von den 35x35 abzieh bleiben effektiv nur noch rund 31x31cm=961cm², davon Worstcase mal 50% haste nur noch rund 480cm² effektive Membranfläche -> nen 30cm-Sub würde da grad noch so mit zurechtkommen, bei ner 60%-Abdeckung dürft es wohl grad noch so für nen 25er reichen.
 
25er Hertz ES250 wird verbaut. Das lochblech wird seitlich je ca. 4,5cm aufliegen. Ich habe mir auch schon überlegt ein paar löcher aufzubohren...welches lochblech wäre denn geeigneter wenn dies nicht ausreicht (bild oder link wäre perfekt)?

Ah, hab gerade was gefunden...wäre demnach lochung Qg 8 -10 oder Qg 10 -12 perfekt?

http://www.smh-edelstahl.de/n_lochblech ... gramm.html
 
Mehr Auflagefläche schadet nie, kommt aber auch drauf an ob Du nun MDF oder MPX nimmst für den Deckel und ob die Schrauben gut Halt haben.

Etwas aufbohren (nen mm oder so) wäre natürlich ne Möglichkeit und dürfte dem Blech nicht wirklich viel von seiner Tragkraft klauen, aber da wird man schon so einige Zeit beschäftigt sein zzgl. nachträglichem entgraten auf beiden Seiten :D

Ich hatte mir bei der Planung ähnliches ausgeguckt, minimal schmalere Stege durch 8mm Lochdurchmesser, dadurch aber 68% Öffnung:
http://de.rs-online.com/web/search/sear ... y=0#header
Ist halt nur 1.2mm und bin geneigt das eher doppelt zu nehmen, oder halt ne entsprechende Versteifung in Form von z.B. 2-3 T-Profilen drunter (was Dir aber Platz für den Hub klauen würde).


Edit:
Joa, das Qg 8-10 mit 64% schaut gut aus ... alles ab 60% sollte eigentlich taugen ohne die Öffnung all zu groß werden zu lassen.
Beim Qg 10-12 müsste man mal in Erfahrung bringen was das an Last aushält, kommt mir etwas "zerbrechlich" vor
 
Yep, das Qg 8-10 scheint mir perfekt zu sein weil ich muß ja auch noch bisschen steg haben um mind. 3mm schrauben noch durchzubekommen sonst wirds nix mit verschrauben :ugly:

Ich werde schauen daß ich mir das irgendwie besorge, aber dann in 3mm stärke und edelstahl, gibts ja in 3mm also warum nicht. Alu ist mir zu weich.

T-profile drunter ist nix weil dann wird der zwischenraum zum sub geringer wegen dem hub des subs! Somit bräuchte ich dann noch eine dickere bodenplatte die eh schon dicker wird als gewollt. Naja, daß ich mich da wieder mal so reinsteigere :ugly: ... ich wills halt gleich richtig machen um nicht nochmal das ganze hinterher neu machen zu müssen.
 
katarakt schrieb:
Ich werde schauen daß ich mir das irgendwie besorge, aber dann in 3mm stärke und edelstahl, gibts ja in 3mm also warum nicht.
Joa, 3mm wird da einiges halten, willst ja keinen m² verlegen :)
Das Qg 8-10 gefällt mir pers. aber auch ganz gut, mal was anderes als das übliche runde ... wenn Du den Preis kennst kannst den an mich weiterleiten?


Alu ist mir zu weich.
Diese Sorge habe ich da auch, auch wenn mein Kofferraum nur für die üblichen Einkäufe herhalten muss (inkl. Wasserkasten und Co).


T-profile drunter ist nix weil dann wird der zwischenraum zum sub geringer wegen dem hub des subs!
Jupp, bei Deinem Konzept nicht praktikabel ... hatte ja den anderen Fred mitverfolgt gehabt.


ich wills halt gleich richtig machen um nicht nochmal das ganze hinterher neu machen zu müssen.
Macht auch Sinn, lieber nen paar Tage länger planen und gedanklich durchspielen als Geld verpulvern :)
 
Yep! :beer:

edit:
Ich habe jetzt mal genauere daten der quadratischen lochbleche (Qg) erforscht welche in frage kommen. Für mich daher nur bleche die mind. 56% durchlaß haben und mind. 5mm steg um sie auch verschrauben zu können (o.g. lochblech dürfte nur 2mm steg haben). Ideal auch bis 3mm stärke damit sich nix biegt. Das blech was ich habe (Rv 5-8) hat einen durchlass von 35%, von der logik her recht wenig.

Folgende bezeichnungen haben die in frage kommenden lochbleche:

Qg 15-20 = durchlass 56% / steg 5mm
Qg 20-25 = durchlass 64% / steg 5mm
Qg 25-30 = durchlass 69% / steg 5mm

Stärker als 1,5mm nur stahl oder stahl verzinkt, leider kein edelstahl mehr bei der größe. Preis sobald ich was weiß bzw. am besten beim örtlichen metallhandwerk fragen.

edit:
Preis Qg 20-25, 2mm dick, aluminium ca. 22€ für ca. 35x35cm
http://www.metall-kunststoffhandel.de/s ... cd236999a5
 
befestigung des lochbleches ... suche mal etwas im forum, ich habe das schon mehrfach beschrieben
gaaanz kurz
blech einlassen
3mm loch von oben in der kreuzung bohren
3,5 - 4 mm schraube von unten durchschrauben
überstehende schraube aflexen
beziehen

kannst du bei 1,5 mm dickem stahlblech drauf rumhopsen soviel wie du willst, da passiert nix ... hatte ich auch >10 Jahre
 
Ja danke habe ich mitbekommen. So werde ich es machen wie von dir beschrieben mit dem verschrauben.
Dazu muß der steg mindestens 5mm sein um ein 3mm loch zu bohren, deswegen habe ich die in frage kommenden rausgesucht. Die meisten haben einen 2mm steg zwischen den löchern/kreuzungen oder einen zu geringen durchlass bei großen stegen.
 
Uff...scheiß drauf, keiner hat das lochbelch Qg 20-25! Ich hätte das woofergehäuse von anfang an anders designen müssen damit der woofer 25mm tiefer sitzt (an den hub vom woofer hab ich zu spät gedacht) und man braucht kein lochblech mehr sondern nur ne deckplatte mit löcher..toll...tsss :hammer:

Naja, hätte vermutlich eh nicht geklappt bei meinem riesen kofferraum, das ging gerade noch so mit der gehäusegröße.

Egal, man nehme das vorhandene lochblech und beißt ein paar größere löcher raus :effe:

[attachment=0:2wk63y01]resized_Lochblech neu.jpg[/attachment:2wk63y01]

...etwas positives hatte das ganze, durch die 5mm löcher konnte ich das supergut mit 4mm senkkopfschrauben verschrauben die ich vorher angesenkt hatte (20 stück :bang: ).
 

Anhänge

  • resized_Lochblech neu.webp
    resized_Lochblech neu.webp
    255,4 KB · Aufrufe: 31
Zurück
Oben Unten