Fragen zu Mosconi D2 Serie

audiophil

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Dez. 2010
Beiträge
209
Hallo,

momentan fahre ich mit einem 6to8 (1. Generation) und einer Alpine PDX V9 rum.
Da an der Endstufe ein Potentialproblem besteht was sich in Einschaltknacksen äußert,
spiele ich mit dem Gedanken noch mehr von den kleinen feinen Mosconi Kästen in der Ersatzradmulde zu montieren.

Was würdet ihr machen: Die Alpine und den 6to8 rausschmeißen und auf eine D2 100.4 DSP + D2 500.1 gehen,
oder den 6to8 drin lassen und statt der D2 100.4 DSP eine D2 100.4 ohne DSP nehmen?

Ggf. käme dann noch die Frage ob ich mein Preset aus dem 6to8 einfach in die D2 100.4 DSP transferieren kann.
Im Prinzip hab ich ja dann "nur" noch einen 4to6 drin. Meines Erachtens hätte das nur den Nachteil, das ich den Sub
nicht mehr vom Radio aus regeln kann, aber das habe ich schon ewig nicht mehr gemacht.

So wie ich das gelesen habe, sollten die D2 Verstärker klanglich noch etwas besser sein als die Alpine PDX V9.

Ich muss vielleicht noch dazu sagen, das ich ein 2-Wege Frontsystem aktiv betreibe + Sub.

Schonmal vielen Dank für die Rückinfos.

Gruß
Audiophil
 
Alpine in den Service keine Option, statt viel Geld in einen Komponententausch zu versenken?
Btw. würde ich mal gern sehen, wo das steht: D2 > PDX. :hippi:
Die Aussagen hier im Forum gehen eher in die andere Richtung.
 
Hallo Trace,

natürlich würde ich die V9 lieber behalten, aber in den Service schicken? Meinst du das bringt was? Wahrscheinlich kann das Problem dann nicht nach vollzogen werden.
Hier gibts schon einen Beitrag zum Knacksen: http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?716796-Hocht%F6ner-Knacksen-beim-Motorstart

Damals habe ich auch keine Lösung gefunden. In dem Beitrag steht auch das die 5-Kanäler von Alpine eben schon mal knacksen.
So wie ich das sehe, betreibst du ja auch ein aktives 2-Wege System daran, aber ohne SUB, richtig?
Bei dir knackst wahrscheinlich nichts.
 
Ich hatte vorher die D2 100.4DSP und habe mich dann bewusst für die V9 + 6to8 entschieden, um flexibler zu sein.
Die PDX-V9 betreibt bei mir HT+MT UND Sub ohne jedes Problem.

Bei deinem Sub sind die gut 550W ev. etwas zu wenig um ihn voll nutzen zu können.
Ein Update auf F6+M12 (falls man bei Alpine bleiben will) würde die Leistungsreserven erhöhen, auch gegenüber der angedachten Mosconi D2 Kombi. Aber ob das wirklich nötig ist...?
Die PDX-V9 ist es schon wert, den "Fehler" nach zu gehen.
 
Bei deinem Sub sind die gut 550W ev. etwas zu wenig um ihn voll nutzen zu können.
Also mir langt es vollkommen, ich könnte noch mehr aufdrehen wenn ich wollte.

Ein Update auf F6+M12 (falls man bei Alpine bleiben will) würde die Leistungsreserven erhöhen, auch gegenüber der angedachten Mosconi D2 Kombi. Aber ob das wirklich nötig ist...?
Nötig ist das auf keinen Fall, die V9 ist von der Leistung ja perfekt. Ich hätte sowieso keinen Platz für noch eine PDX Endstufe.

Die PDX-V9 ist es schon wert, den "Fehler" nach zu gehen.
Ja sicher, aber wer soll mir dabei noch helfen. Mein Fachhändler konnte mir nicht Helfen. Und ich war mit dem Teil schon beim Frank Miketta (eigentlich wegen Einmessen), der konnte auch nichts machen.

Hast du noch eine Idee was ich noch tun kann?
Wenn es ein Potential-Problem ist, wie löse ich das?
Ich bin leider kein Elektronik-Freak.

Wie lang sind deine Chinchleitungen von DSP zur Stufe?
Hast du einen Powercap?

Wenn es bei dir ohne Probleme funktioniert, dann muss es bei mir ja auch irgendwie klappen.
 
Wenn du mit Leistung und "Klang" zufrieden bist, gibt es ja keinen rationalen Grund für ein "Update".
Meine Anlage =/= deine oder die irgendjemand anderen.

User Komet (Klaus) hat eine Check-Liste um Störgeräuschen nachzugehen und Fehlerquellen auszuschließen. Damit würde ich anfangen. Ansonsten Alpine direkt, AMP-Performance, Dirk Wolfinger oder ev. Lidoni (Dominic) mal anfragen, wenn der "Fehler" wirklich an der Alpine liegt.

Meine Kabelwege sind sehr kurz gehalten. DSP->Alpine ca. 20cm
 
Die Alpine haben im Gegensatz zu den D2 ein geregeltes Netzteil.
 
Falls dir der Dominic (LiDoNi) helfen kann, hoffe ich, dass er die V9 auch nochmal komplett durchmisst und mit der sehr guten F6 vergleicht. :hippi:
Fakten,Fakten,Fakten...;)
 
Wie sieht es mit einer Einschaltverzögerung der V9 aus?
 
Leider bringt das nichts, da mein Radio bereits hochfährt wenn ich die Tür öffne. Damit springt dann auch alles andere an.

Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
 
Das Knacksen ist meistens dann zu hören, wenn ich den Motor starte.

Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
 
Dann setz einfach einen Schalter in den Remote der Endstufe. Das Problem wirst du sonst auch mit vielen anderen Endstufen haben. Alternativ einen Cap mit Sperrdiode, vor dem DSP oder der Endstufe, damit das Fehlerverursachende Gerät anbleibt während des Startvorganges?!
 
Also der DSP wie auch die Endstufe hängen beide an dem Powercap, hab ihn quasi als Stromverteiler missbraucht. Zwischen DSP und Powercap habe ich noch ein kleine Stecksicherung, da könnte ich die Sperrdiode prima zwischen bauen. Was für eine Diode empfiehlst du mir und wo bekomme ich sowas her, bei CONRAD?

Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
 
Bringt dir aber nur was, wenn der Remote auch erhalten bleibt?!
 
Das Radio bleibt während des Motorstarts ja auch an. Also müsste der Remote doch auch erhalten bleibt. Das muss ich beim Nächsten mal beobachten.

Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
 
Sollte dann an bleiben ja, dann würde ich beobachten, was aus geht. Ob es Endstufe oder DSP ist oder beides. Dann würde ich erst mal schauen, dass der DSP an bleibt und testen. Ist leider oft mühselig, so etwas.
 
Zurück
Oben Unten