Huricane2033
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Feb. 2005
- Beiträge
- 1.574
hallo
habe heute mal meinen uralt köpfhörer zerlegt um ihn sauber zu machen und ein wenig zu restaurieren. dabei ist mir was aufgefallen. dachte die lautsprecher wären auf beiden seiten identisch aber der eine lautsprecher war fast doppelt so groß wie der auf der anderen seite. ist das normal? wenn ja warum haben die das denn so gemacht?
mal ne frage zu den lautsprechern selber. rein von der größe her würde ich sie ja als hochtöner beschreiben. aber wie kann man trotz so kleiner membran und minimalen x-max den tieftonbereich wiedergeben? liegt das nur an dem relativ kleinen "raum" zwischen lautsprecher und ohr wodurch man einen enormen druckkammereffekt hat oder liegt das an den verbauten lautsprechern? wenn das an dem druckkammereffekt liegen sollte könnte man dann rein theoretisch auch zwei normale hochtöner nehmen und sich daraus einen kopfhörer basteln?
danke
habe heute mal meinen uralt köpfhörer zerlegt um ihn sauber zu machen und ein wenig zu restaurieren. dabei ist mir was aufgefallen. dachte die lautsprecher wären auf beiden seiten identisch aber der eine lautsprecher war fast doppelt so groß wie der auf der anderen seite. ist das normal? wenn ja warum haben die das denn so gemacht?
mal ne frage zu den lautsprechern selber. rein von der größe her würde ich sie ja als hochtöner beschreiben. aber wie kann man trotz so kleiner membran und minimalen x-max den tieftonbereich wiedergeben? liegt das nur an dem relativ kleinen "raum" zwischen lautsprecher und ohr wodurch man einen enormen druckkammereffekt hat oder liegt das an den verbauten lautsprechern? wenn das an dem druckkammereffekt liegen sollte könnte man dann rein theoretisch auch zwei normale hochtöner nehmen und sich daraus einen kopfhörer basteln?
danke