Frequenzweiche - nur einen Teil verwenden

cad

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2005
Beiträge
224
Hallo Fuzzis,

sagt mal, wenn ich ein 2 Wege Komposystem aktiv betreiben möchte,
kann ich dann die vorhandenen Weichen auch nur für die HT verwenden?

Den Hochpass für den TMT kann ich an der Stufe machen,
doch den für die HT leider nicht da die Filter nur bis 200Hz. reichen und die HU leider gar keine Filter hat.

Geht das also wenn von der Weichenschaltung nur einen Teil verwendet wird?
Oder ist es besser wenn man die Bauteile der Weiche auslötet und den Hochpass so nachbaut?

Danke,
Grüsse

Manuel
 
Vorsicht - wenn die Filter mit 2. Ordnung oder größer aufgebaut sind, haben sie auch Auswirkungen, wenn nichts daran angeklemmt ist. Also möglichst die Bauteile auslöten, falls es keine Bi-Amping-Weiche ist.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Vorsicht - wenn die Filter mit 2. Ordnung oder größer aufgebaut sind, haben sie auch Auswirkungen, wenn sie nicht angeklemmt sind. Also möglichst die Bauteile auslöten, falls es keine Bi-Amping-Weiche ist.

Gruß
Konni

Ja, ein unbelasteter Frequenzweichenzweig mit 12 db/Okt und mehr
macht ganz böse Dinge im Impedanzverlauf :ugly:
Auch eine Impedanzkorrektur in der Weich wirkt nicht gerade klanfördernd wenn nichts dranhängt.
 
Hmm verstehe - ok Danke!

Eine Frage noch:
Ich war immer der Meinung:

HP 1.Ordnung 6db: Ein Kondi in Serie
HP 2.Ordnung 12db: Ein Kondi in Serie + eine Spule parallel

Nun sehe ich aber auf diversen Bildern immer wieder ein zusätzliches Bauteil und zwar einen Widerstand.
Entweder parallel geschaltet (1. Ordnung) oder in Serie (2. Ordnung).

Was macht dieser Widerstand?

Grüsse
Manuel
 
Fortissimo schrieb:
Konni schrieb:
Vorsicht - wenn die Filter mit 2. Ordnung oder größer aufgebaut sind, haben sie auch Auswirkungen, wenn sie nicht angeklemmt sind. Also möglichst die Bauteile auslöten, falls es keine Bi-Amping-Weiche ist.

Gruß
Konni

Ja, ein unbelasteter Frequenzweichenzweig mit 12 db/Okt und mehr
macht ganz böse Dinge im Impedanzverlauf :ugly:
Auch eine Impedanzkorrektur in der Weich wirkt nicht gerade klanfördernd wenn nichts dranhängt.

na dann hat meine mundorf mit ihren 6db ja keine probleme... (davon sind derzeit eh noch genug in der anlage)
 
Wikipedia betittelt zum Beispiel diesen Widerstand als "Blindwiderstand".

Hochpass.PNG


Was macht dieser?
Ist er zum Schutz fürs Chassis da?
Kann man ihn auch weglassen und die Weiche wie "gewöhnlich" mit einem (6db) bzw. zwei (12db) Bauteilen aufbauen?

Bei der Berechnung zB mit Basscad scheint der Widerstand erst gar nicht auf... :kopfkratz:

Grüsse
Manuel
 
Wikipedia betitelt nicht "R" als Blindwiderstand sondern "Xc". Dies ist der frequenzabhängige Wechselspannungswiderstand des Kondensators. In diesem Fall(Bild) wird an dem Widerstand R nur die Ausgangsspannung Ua gemessen.

Gruß Björn
 
Hallo Björn,

ok - danke für die Richtigstellung.

Beudetet das also dass da der Widerstand nur auftaucht weil kein Chassis da ist?
Sprich wenn das Chassis selbst der Widerstand ist kann dieser entfallen?

Grüsse
Manuel
 
Moin,

cad schrieb:
Den Hochpass für den TMT kann ich an der Stufe machen,
doch den für die HT leider nicht da die Filter nur bis 200Hz. reichen und die HU leider gar keine Filter hat.

und womit trennst du den TMT nach oben ab?

Was ist das denn für ein Composystem? Evtl. bringt es ja mehr, die HTs mit hochwertigeren Bauteilen zu trennen.

Gabor
 
@HaiVieh

Aua stimmt - den LP für die TMT hab ich ganz vergessen.
Dann werd ich es erstmal passiv aufbauen und dann erst wenn eine neue HU anfällt mich mit vollaktiv spielen.

Aber kann noch jemand was zu diesem Widerstand sagen?
Ist meine Vermutung (dass dieser entfällt weil das Chassis ja der Widerstand ist) und daher oft nicht aufscheint richtig?

Danke,
Grüsse

Manuel
 
Wie gesagt, das ist ein Scheinwiderstand. Der Kondensator verhält sich je nach Frequenz anders, je tiefer die Frequenz, desto größer der Widerstand. Diesen Umstand beschreibt Xc.
 
Frank_CTR schrieb:
Wie gesagt, das ist ein Scheinwiderstand. Der Kondensator verhält sich je nach Frequenz anders, je tiefer die Frequenz, desto größer der Widerstand. Diesen Umstand beschreibt Xc.

Hmmm kann mir das mal jemand erklären als ob ich 9 Jahre alt wäre? ;)
Das übersteigt nämlich leider mein beschränktes Wissen von Elektronik. :cry:

Muss nun dieser Widerstand mit in eine Weiche oder nicht?

Danke,
Grüsse

Manuel
 
der Widerstand schließt den stromkreis, stell dir vor er währe nicht da, dann könnte man hinter dem Kondi, zu Masse keine Spannung messen.
Daher gehört zu jedem 6dB/oct. Filter, ob hochpass oder tiefpass, nen Gleichstromwiederstand.
Diesen ersetzt dann der Lautsprecher.
Da der Lautsprecher aber keinen Gleichstromwiederstand besitzt, da sich der Wiederstand der Schwingspule mit der Frequenz ändert, braucht man Schwingkreise und Saugkreise zur Impedanzkorrektur.
 
Zurück
Oben Unten