Frequenzweiche umbauen auf BiAmp. Wo Leiterbahnen auftrennen

Heibeck

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Apr. 2008
Beiträge
1.202
Real Name
Heinz
Hallo,

möchte 2 Frequenzweichen aus einem Rainbow-FS auf Bi-Amping umbauen.
Hab mal versucht, den Schaltplan aufzunehmen (Bild 1)




und für mein Vorhaben abzuändern (Bild 2).




Kann mal bitte jemand da drüberschauen, ob das so korrekt ist.


Danke und Gruß Heibeck.
 
:thumbsup: Passt!

Erstaunlich aufwändige Weiche. Was mich etwas stört ist R7. Bist du sicher, dass dieser auf Masse geht?

Grüessli Oli
 
hi

warum nicht einfach nachbauen?

ptc und halo (brauch man das als klangfuzzi?) klar ist ne sicherung, aber würde ich mir mal anhören....

und die viele widerstände?- geht doch dann an der endstufe einzustellen

die paar bauteile - mal in schöner qualität gekauft - eine kleine kiste dazu(IT,mundorf hat sowas...ich wickel des gerne in filz ein- des klappert nicht so im amaturenbrett)


olli
 
oler schrieb:
:thumbsup: Passt!

Erstaunlich aufwändige Weiche. Was mich etwas stört ist R7. Bist du sicher, dass dieser auf Masse geht?

Grüessli Oli


Hallo Oli,

hab R7 noch mal überprüft. Ja, der geht auf Masse. Ich denke, R7 bildet mit R9 nen Spannungsteiler, um von der +6dB-Schiene
auf -3dB zu kommen.



@vectraoli
Bin noch ziemlich unerfahren, was "klangfuzzi" anbelangt. Hab das FS z.Zt. aktiv über PXA getrennt, aber da tu ich mich recht
schwer mit den Einstellungen. Wollte jetzt mal testen, wie es sich mit den Weichen anhört und ne Vergleichsmessung machen.


Danke für die Antworten.

Gruß Heinz
 
Hallo,

Das müsste so funktionieren, aber:
Das Weichendesign ist ziemlich ungewöhnlich und gewagt.
Ein Laie, ohne Messtechnik kann den optimalen Anschluss kaum ermitteln.
Gibt es dafür ein Anleitung ?
Da wir aber keine akustischen Messergebnisse zur Verfügung haben, glauben wir einfach mal das was die Entwickler geschaffen haben.
Die Weiche ist nicht nur für die Pegelanpassung konzipiert, sondern ändert auch je nach Anschluss die Flankensteilheit, Charakteristik und elektrische Phase.

Außerdem würden mich die Widerstandswerte des R1 und R2 interessieren.

Nur mal ganz am Rand:
Was veranlasst Dich dazu auf Bi-Amp umzusteigen?
Gibt es akustische Probleme?
Wenn es nur ein freier Enstufenausgang ist, dann würde ich alles so lassen wie es ist!

Gruß Heiko
 
Hallo Heiko,

die Weiche hab ich zwischenzeitlich umgebaut und werd sie die Tage mal reinhängen und testen. Ich hoffe, dass ich dabei nichts kaputt mache. Grund für den Umbau ist, dass ich mich als Anfänger mit den umfangreichen Einstellmöglichkeiten des PXA (sowie dessen Eigenarten) und der Anleitung von Dreiradreise recht schwer tue.

Durch die Rückrüstung von vollaktiv auf passiv will ich einen definierten Ausgangszustand bzgl. der Weicheneinstellungen schaffen ohne dabei auf getrennte LZK verzichten zu müssen, deshalb auch der Umbau auf Bi-Amp. Möchte dann mal ein paar Vergleichsmessungen machen und einige Einstellungen ausprobieren. Ich will ja auch etwas lernen und irgendwann die Zusammenhänge verstehen.

Falls es dich interessieren sollte, hier mal ein Bild von der Weiche und die Bestückungsliste (soweit bekannt):



R1 - 1,5 Ohm
R2 - 1,5 Ohm
R3 - 3,9 Ohm
R4 - 3,9 Ohm
R5 - 12 Ohm
R6 - 15 Ohm
R7 - 27 Ohm
R8 - 3,3 Ohm
R9 - 10 Ohm
L1 - unbekannt (Spule oben rechts)
L2 - unbekannt (Spule oben links)
L3 - Aufdruck 3050
L4 - Aufdruck 1050
C1 - 10 µF
C2 - 22 µF
C3 - 22 µF
C4 - 3,3 µF


Vielen Dank für Dein Interesse am Thema.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

Alles klar ich habe verstanden.
Trotzdem würde ich alle in Reihe liegenden Kondensatoren im HP-Zweig (C1, C2 und C4) gegen verlustarme MKP-Typen austauschen.
Mein Tipp: die günstigen "weißen" MCAP´s von Mundorf.

Gruß Heiko
 
Zurück
Oben Unten