Frequenzweichen selbst bauen

Nero

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Mai 2005
Beiträge
218
Kennt irgendjemand irgend eine Homepage oder irgendeinen Onlineshop, wo ich Mundorf Bauteile oder andere gute Bauteile kaufen könnte? Bis jetzt hab ich mich schon bei www.Interetechnik.de umgesehen, wollte aber auch nochmal schauen, was mundorf so zu bieten hat und zu welchen Preisen.

MfG
Adam
 
Noch mehr :)
Vielen Dank!

Hätte einer von euch vielleicht eine Idee, welche Bauteile ich am TMT Zweig für einen Audio System EX 165 Phase TMT verwenden könnte?

Mir wurde 0,39mh in reihe, 10µf parallel vorgeschlagen.

Und was für einen Unterschied macht es, wenn ich bei einer Entzerrung einen 6,8 Ohm Wiederstand mit 10Watt oder 4Watt verbaue?

MfG
Adam
 
Der Unterschied könnte in Rauch aufgehen - je nachdem mit wievielen Watt der Widerstand belastet wird...
 
Hm... das Frontsystem soll 2x 150 Watt RMS von einer Audio System F4-600 bekommen.
 
Nero schrieb:
Mir wurde 0,39mh in reihe, 10µf parallel vorgeschlagen.

MfG
Adam

der kondensator parallel zum tmt ist für die trennung mit 12db gedacht ...meines erachtens reicht da aber schon ca. 5 µf (einfacher mkp-kondensator bsp.: audyn mkp-qs 400v 4,7µf oder andere) die 0,39mh sind die kapazität der spule ...das kommt darauf an wie hoch die trennung zum mitteltöner (3wege) oder hochtöner (2wege) angepasst wird ...bsp .: hochtöner ---trennung mit 4,7µf /tmt spule mit ca. 0,22 mh-0,3 mh (ausprobieren und hören !) das wär ein wert aus meiner eigenen erfahrung der sehr gut passt ...bei 0,39 würde ich den hochtöner entsprechend niedriger trennen so um 6,8µf müßte man aber auch ausprobieren ...auch ob der hochtöner da noch gut spielt (mag nicht jeder ht)...gute bauteile wären als spule für die tmt die tritek spulen von intertechnik oder die mundorf cfc kupfer oder silberfolien-spulen ...gruss matze

p.s.: lass mal alle wiederstände da erst mal raus
 
Also es war alles so gedacht:

HT Zweig:
0,27mH Luftspule Intertechnik mit 1,0mm Draht 2,10€
5,60 uF Mcap Kondensator Mundorf 4,00€
Entzerrung:
6,80 uF Mcap Kondensator Mundorf 4,50€
6,80 Ohm Metalloxid Wiederstand 10W 1,10€
2,20 mH Luftspule Intertechnik mit 1,0mm Drath 4,90€
TMT Zweig:
0,39 mH Luftspule Mundorf mit 2,5mm Drath 17,00€
10,0 uF Elektrokondensator glatt Intertechnik 1,60€

Hochtöner soll ein Carpower DT284 sein und der TMT soll ein Audio System EX 165 Phase sein.

MfG
Adam
 
der 5,6µF am HT .. vieleicht ein supreme oder ZN-cap

oder intertechnik audynPLUS



die 0,39mH spule eine CFC14 spule von mundorf ..
oder tritec spule
 
ich würde so vorher gehen ...für den hochtonzweig nur den kondensator (5,6µf -wie in deinem bsp.) wenn es etwas mehr sein soll empfehle ich die audyn plus kosten ca. 29 euro /stk. bei 5,6µf dazu noch nen 0,1µf audyn plus parallel zum 5,6 µf dazu als bypasskondensator dieser kostet dann noch 4,60 euro pro stk. oder die etwas sparsamere version ---> audyn mkp -qs /630 v 5,6µf - 4,90 euro pro stk dazu nen parallel also bypass audyn plus 0,1µf für 4,60 euro das stk. ...mehr würde ich nicht in den hochtonzweig hängen ...

tmt -> tritek 7x0,50 mm ,querschnitt 1,37 mm² 11,80 euro pro spule oder die klanglich bessere version die mundorf cfc 14 kupferfolienspule -> 15,50 euro pro spule ...dazu nen mkp als 12db von ca. 5µf oder von mir den aus deinem bsp. 10µf audyn mkp-qs 400v 5,30 euro/stk

fassen wir zusammen hochton kondensatoren standart : 19 euro preise intertechnik/strassacker
kondensator hochwertiger : 67 euro preise intertechnik/strassacker

spule standart mit 12db kondensator :34 euro preise intertechnik/strassacker


spule hochwertiger mit 12db kondensator :41 euro preise intertechnik/strassacker


mehr muß nicht in eine passive weiche rein ,natürlich könnte man auch mundorf-kondensatoren verwenden ...aber vom preisleistungsverhältniss her sind die audyn schon richtig gut fürs geld ...vorallem sollte man schon genau überlegen ob man an einer weiche an der falschen stelle spart da sie enorm klangentscheident ist ...und man ja nicht unnötig in ein paar wochen wieder geld für bauteile ausgeben will ...

eventuell nen spg.teiler oder nen 1ohm wiederstand vor den hochtöner auf der fahrerseite um diesen minimal abzusenken falls nötig ...würde ich aber zuerst einmal drauf verzichten ...vorallem wenn eine lzk vorhanden ist kann man da noch nen bissel dran drehen und oder balance etwas mehr auf die rechte seite bringen ...


gruss
 
Hm... ich hab mal so nachgedacht. Wäre es nicht einfacher und vielleicht sogar günstiger eine Frequenzweiche von Carpower oder eine Crystal von Intertechnik zu "modifizieren, das sie am HT und TMT Zweig passt?

Die Carpower Weiche:
http://www.carpower.de/de/produktseite_ ... r=DE&typ=u

Oder eine Crystal 230 oder 230II Weiche "modifizieren"

MfG
Adam
 
ich würde die bauteile direkt vor den hochtöner und den tmt löten ...was klanglich sinn macht ...einfach die bauteile zwischen das kabel löten ...fertig ...kannst natürlich auch ne vorhandene weiche umbauen ...aber das macht keinen sinn ...da so eine weiche sehr teuer ist und die bauteile ausgetauscht werden ...ist erst mal geld für nichts ausgegeben wurden ...dann besser ne leere platine kaufen kostet so um 2-3 euro bei intertechnik und diese mit den ausgewählten bauteilen dann bestücken ...
 
HARDSEQUENCER schrieb:
ich würde so vorher gehen ...für den hochtonzweig nur den kondensator (5,6µf -wie in deinem bsp.) wenn es etwas mehr sein soll empfehle ich die audyn plus kosten ca. 29 euro /stk. bei 5,6µf dazu noch nen 0,1µf audyn plus parallel zum 5,6 µf dazu als bypasskondensator dieser kostet dann noch 4,60 euro pro stk. oder die etwas sparsamere version ---> audyn mkp -qs /630 v 5,6µf - 4,90 euro pro stk dazu nen parallel also bypass audyn plus 0,1µf für 4,60 euro das stk. ...mehr würde ich nicht in den hochtonzweig hängen ...

tmt -> tritek 7x0,50 mm ,querschnitt 1,37 mm² 11,80 euro pro spule oder die klanglich bessere version die mundorf cfc 14 kupferfolienspule -> 15,50 euro pro spule ...dazu nen mkp als 12db von ca. 5µf oder von mir den aus deinem bsp. 10µf audyn mkp-qs 400v 5,30 euro/stk

fassen wir zusammen hochton kondensatoren standart : 19 euro preise intertechnik/strassacker


gruss

Also am HT Zweig müsste eigentlich nur der 5,6uF Kondensator vorhanden sein?

Und am TMT Zweig nur eine Spule und ein Kondensator? Sind die Luftspulen von Intertechnik auch gut?

Und woher bekomme ich tritec Spulen?

Wenn das wirklich so ist, ändert das wieder einiges an der Tatsache das selber bauen tatsächlich billiger ist. Ich hab mich schon gewundert warum ich bei der Rechnung so hoch kam!

MfG
Adam
 
Nero schrieb:
Also am HT Zweig müsste eigentlich nur der 5,6uF Kondensator vorhanden sein?

nein ...den bypasskondensator nicht vergessen ...also 2 den 5,6µf und den 0,1µf (oder kleiner) wenn möglich in sehr hochwertiger quali ...

Und am TMT Zweig nur eine Spule und ein Kondensator? Sind die Luftspulen von Intertechnik auch gut?
ich würde da keinen kompromis eingehen ...würde da die 15 euro pro spule für die cfc von mundorf oder 13? für die tritek ausgeben ...sind sehr gute spulen !
Und woher bekomme ich tritec Spulen? bei intertechnik

Wenn das wirklich so ist, ändert das wieder einiges an der Tatsache das selber bauen tatsächlich billiger ist. Ich hab mich schon gewundert warum ich bei der Rechnung so hoch kam!

das reicht völlig aus ...und kostet nicht allzu viel

MfG
Adam

gruss
 
Zurück
Oben Unten