Gehäuse für Audio System X--ion 12 Plus

Psytekk

wenig aktiver User
Registriert
18. Apr. 2012
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bin auf der Suche nach Erfahrungen.
Ich fahre einen Opel Astra F und habe mir 2 Audio System X--ion 12 Plus zugelegt und würde gerne für beide geschlossene Gehäuse bauen.
Jetzt bin ich aber noch Frischling im Bereich Subwoofer bau und wäre dankbar für ein paar Tipps für das Subwoofer Innenleben.

Laut Hersteller soll die Kiste 32L haben.
Soll ich die Kiste innen mit Bitumen ausstreichen, oder mit Muh-Wolle auslegen, oder eventuel beides, oder wären Verstrebungen das richtige?
Und wenn ja welche Verstrebungen und wie.

Vielen dank schon mal für ein paar Ratschläge
 
ich würde die Xions prinzipiell in Bassreflex bauen. Im GG gefallen sie mir gar nicht!

Pro Woofer 46 Liter, 10er Port 20cm lang
 
Was speziell gefällt die bei den Xions im GG nicht?

Ich höre sehr schnelle Musik und hab mir sagen lassen das GG präziser spielen aber ich lass mich auch gerne Belehren ich hab nicht viel Ahnung :leseratte:
 
da haste aber die falschen Woofer für GG. BR kann auch schnell - musst halt Subsonic setzen unterhalb der Tuningfrequenz
 
Jetzt weis ich aber immer noch nicht warum dir die Xions im GG nicht gefallen :P

Und die Begriffe Subsonic und tuningfrequenz musste mir bitte grade erklären weil ich wie gesagt nicht wirklich Ahnung habe :ugly:
 
Sind das die hier? http://www.audio-system.de/lautsprecher ... 2_plus.php

Tuningfrequenz: Ein Gehäuse an sich wird durch seine Größe abgestimmt. Bei Bassreflex kommt der zweite Freiheitsgrad der Ventilierung hinzu, die Dimension der Ventilierung in Zusammenspiel mit dem gehäuse ergibt das Tuning.

Mit Subsonic ist ein Subsonicfilter gemeint, der das Lautsprecherchassis vor ungesund hohen Auslenkungen unterhalb der Tuningfrequenz schützen soll. Ist letztendlich ein Hochpassfilter, idealerweise sehr steil, mind. 24db/Oktave.

Gruß, Patrick
 
pd schrieb:
Sind das die hier? http://www.audio-system.de/lautsprecher ... 2_plus.php

Tuningfrequenz: Ein Gehäuse an sich wird durch seine Größe abgestimmt. Bei Bassreflex kommt der zweite Freiheitsgrad der Ventilierung hinzu, die Dimension der Ventilierung in Zusammenspiel mit dem gehäuse ergibt das Tuning.

Mit Subsonic ist ein Subsonicfilter gemeint, der das Lautsprecherchassis vor ungesund hohen Auslenkungen unterhalb der Tuningfrequenz schützen soll. Ist letztendlich ein Hochpassfilter, idealerweise sehr steil, mind. 24db/Oktave.

Gruß, Patrick

Ja ist genau dieser Woofer :)

und danke damit kann ich was anfangen ;)
 
Dafür ist ein Forum da. Einer stellt ne Frage, ein anderer gibt ne Antwort oder hält einfach seine Fresse ;-)

Den würde ich selber nur geschlossen verbauen. Wobei es bei mir um Klang geht. Wenns um laut geht kann man jeden Woofer für BR nehmen.
In 30 Liter geschlossen sollte er wenn die Herstellerdaten stimmen gut performen und vor allem ohne Verrenkungen ans Frontsystem ankoppelbar sein. Natürlich gibt es Konzepte die pro zugeführtem Watt physikalisch mehr db holen. Wenn ich dich richtig verstanden habe geht es dir aber um das Maximum an Sound. Es sollte auch ein Bandpass möglich sein, da kommen dann aber für beide netto schnell mal 100 Liter und mehr zusammen...

Patrick
 
pd schrieb:
Wenn ich dich richtig verstanden habe geht es dir aber um das Maximum an Sound.

Nicht direkt ;)
Natürlich soll ich schon laut sein und drücken aber der Klang soll nicht vernachlässigt werden. Ich fahre mit dem Auto auf keine Wettbewerbe oder Sonstiges sondern will während der fahrt meine Musik genießen können und ich denke wenn ich 2 von denen im geschlossenen Gehäuse verbaue werde ich für meine Bedürfnisse mehr als genug Druck haben ;)
Was mir aber wichtiger ist, ist das der Sub die schnellen Bässe präzise wieder gibt und sich das ganze nicht überschlägt
 
Mir hat der x-ion 12-800 in GG nicht gefallen.

Er wahr nicht "rund genug", es fehlten die unterste Frequenzen. :wall:
 
Ähm...nein. Er hat nur Linear gespielt und keinen BR Buckel um 38-44Hz ;)

tiefer trennen, mehr Pegel=tiefbass.
 
jau, steil bei 20Hz trennen, dann hast Tiefbass ohne Ende ;-)

Knackiger Klang stellt sich durch eine gute Abstimmung ein. ein Lautsprecher alleine schafft das nicht (nein, auch kein Breitbänder ;-) Gute Abstimmung bedeutet auch dass der Pegel von Woofer und Frontsystem in sinnvollem Verhältnis stehen. Die zwei 30er haben da auf jedenfall Reserve... ;-)

Patrick
 
Der kann es, aber andere können es viel besser! ;)

Besstes Beischpiel ist mein iDMax. :thumbsup:
 
Der das 3-4 fache kostet. Gewöhn dir mal nen Maßstab an. Nen critical mass ul 12 spielt auch sehr viel geiler und tiefer. Aber eben andere preisklasse
 
Den 12.800 hab ich 2 Jahre lang schpazieren gefahren, mit einen Steg K2.02.
1 Stk iDMax kann mehr Tiefbass, alls 2 Stk x-ion.
So sollte es auch billiger sein. Das ist mein Maßstab. ;)

Aber der wahr nur ein Beischpiel, den gibt es auch nicht mehr zu kaufen...
 
Also ich habe jetzt 2 von denen und würde diese ungerne wieder verkaufen und andere holen :D

Aber keine konnt mir bis jetzt was zu meiner eigentlich fragen sagen. Un zwar wie ich das Gehäuse von innen gestalten soll :ka:
Mit Bitumen ausstreichen? Muhwolle? Bitumen und Muhwolle? Verstrebungen? :hammer:
 
Fußen sub brauchst in erster Linie stabilitaet. Also gut versteifen. Am besten mit kreuzstreben, damit immer 4 waende verbunden sind. Einfach nur leisten auf die waende ist nicht sehr effektiv. Kannst auch gern mal anbimmeln, Tel auf HP.

Patrick
 
pd schrieb:
Fußen sub brauchst in erster Linie stabilitaet. Also gut versteifen. Am besten mit kreuzstreben, damit immer 4 waende verbunden sind. Einfach nur leisten auf die waende ist nicht sehr effektiv. Kannst auch gern mal anbimmeln, Tel auf HP.

Patrick

Kann grade schlecht telefonieren sitz in ner Vorlesung an der FH ;)
Muss ich bei Verstrebungen auf was achten? Kann ich damit nicht den Bass stören?
Wenn ich dich richtig versteh soll ich einfach ein Kreuz Gerüst machen und die obere mit der untere Wand und die Linke mit der rechten Wand verstreben und die beiden Streben am besten auch noch in der Mitte verbinden?
 
Exakt :-) Ich konnt grad schlecht tippen weil am Handy... Das scheint dir aber kein Tippprobleme zu bereiten, denke du sitzt auch am Handy ;-)
Die Streifen sollten halt in nem sinnvollen Maß stehen was Materialstärke und Breite der Streifen anbelangt. Lieber 40x10mm als 20x20, auch wenn es den gleichen Querschnitt bedeutet.
Und auch lieber 40x10mm als 40x20, Volumen und vor allem Gewicht gespart.

Und hintere Wand und Schallwand nicht vergessen!

Alternativ kannst du auch eine Wand einsetzen und aus der ein Loch raussägen.

Gruß, Patrick
 
Zurück
Oben Unten