Gehäuse für AudioSystem Helon H15

Kiv0410

wenig aktiver User
Registriert
05. Aug. 2013
Beiträge
8
Servus, ich hab heute nen AudioSystem Helon H15 geholt.
aber nicht der ganze neue, noch der vorgänger mit dem schwarzen Membran und gelber Aufschrift.
Betrieben werden soll er an meiner Gladen spl1800c1.
Hab ein selbst gebautes geschlossenes Gehäuse mitbekommen mit 40l Volumen.
Irgendwie klingt das aber nicht so wie ich mir das vorgestellt habe, obwohl Audio System auch nur 40L angiebt.
Bassreflex sind 95L angegeben.
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir ein paar Tipps zum Gehäuse geben?

Danke

Gruß Kiv
 
Das ist ein SPL Woofer wie er im Bilderbuch steht im Richtigen Gehäuse macht der immens Druck ich hatte schon 2 davon obwohl einer mehr als ausreicht ich hatte ihn im BR mit 90Liter Netto auf 40hz .....Schieben kann er Brachial aber Klingen gleich Null ein Typisch SPL ( klar es gibt auch Ausnahmen ) aber der Helon ist keine .... Also am Gehäuse selber kannst zwar viel Optimieren ...Aber Klingen wird es am Ende nie Wirklich Leider

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Stopp sry ich hatte 2H15 SPL ... vergess mein ersten Kommentar :)

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
okay, mal schauen vielleicht kann ich den bei ne Händler mal probehören in 90l BR oder so... vielleicht sagt mir das eher zu wie im GG mit 40L
 
Welche Musikrichtung Hörst du denn so ?

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
60 - 70 L geschlossen vieleicht ;-)

Wenns ein Kombi/Bus ist auch gerne 110L BR mit ner tiefen abstimmung plus Subsonic

Am einfachsten wär natürlich das Fertiggehäuse
 
Ich höre eher Rock, Metal und so Zeug.
Aber die Gladen Spl1800c1 passt schon für den H15 oder?

Okay ja 60-70L hört sich bestimmt gleich anderst an... mich wunderts nur das AS den mit 40L angiebt.
 
Wie sieht denn die Stromversorgung aus......?
Adäquate Stromleitung......? Pufferkondensator...? Gehäuse innen gedämmt ? ("Muhwolle" etc.)
Für Rock, Metall usw. ist´s meiner Meinung nach der falsche Subwoofer
 
Wie sieht denn die Stromversorgung aus......?
Adäquate Stromleitung......? Pufferkondensator...? Gehäuse innen gedämmt ? ("Muhwolle" etc.)
Für Rock, Metall usw. ist´s meiner Meinung nach der falsche Subwoofer

50mm² kabel mit Zusatzbatterie vor der Endstufe.
Ne, Gehäuse ist nicht gedämmt.
Mhh ja hab ich schon befürtet, aber konnte bei dem Preis halt nicht nein sagen :D
 
Ja geschlossen spielt er knackig .. saubere Kicks trocken und schöne tiefenstaffelung .... Würde ihn auch ab 60Liter Netto einsetzen ....

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Wie sieht denn die Stromversorgung aus......?
Adäquate Stromleitung......? Pufferkondensator...? Gehäuse innen gedämmt ? ("Muhwolle" etc.)
Für Rock, Metall usw. ist´s meiner Meinung nach der falsche Subwoofer
Er ist nicht der beste dafür ..Aber selbst mein GZPW 15XQ spielt im BR auf 34hz getunt nicht schlecht für Industrial und Metal ..... Die Gruppenlaufzeit ist bei Frequenzen der Drums und Bass Gitarren im grünen Bereich ... Der Helon sollte geschlossen eher noch n Tick besser spielen als mein Plutonium


Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Alles klar. Danke schonmal.
Muss ich eigentlich beim netto Volumen das abziehen was das chassi im Gehäuse an Volumen wegnimmt?
Hab geschlossene gehäuse mit 60 und 65l gefunden. Passt das dann oder ist das zu wenig weil das chassi gut noch was wegnimmt?
 
Ja genau der Subwoofer selber hat ein Verdränungsvolumen .. 15 er haben im Schnitt 7 bis 10liter an Verdränungsvolumen , Boliden wie die Unseren gehen an die 10Liter ...Aber um 1 oder 2 Liter kommt es nicht drauf an . Da sinkt die untere Grenzfrequenz kaum oder nicht viel wenn du dich in der Richtigen Region bewegst was Gehäuse Volumen betrifft

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Schau das du es versteifst und möglich Dickwandig bist vorallem an der Frontplatte ... optional würde ich es noch füllen mit akustukdämmstoffen um stehende Wellen im Gehäuse zu minimieren was den Klang und Präzision verbessert

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Ich würde dem 70L Netto geben, Brutto auf 80 L - also über die gesamte Seite des Kofferraumes. Verstreben für Steifigkeit, wenn es Leichtbau sein soll auch gerne im GFK Verbund.an die hinteren und Seitenwände würde ich Sonofill kleben/tackern oder auch Bauhaus Dämmwolle (aber keine Glaswolle!) wenn man das mit 1-2 Lagen Fliegengitter in Wabenform an den Wänden Festtackert. Lass dem Woofer Luft, ich würde nur die Wände etwas bekuscheln.

Die Gladen SPL1800 ist ne gute Stufe, das Passt. Der H15 packt das dann im Geschlossenen auch mit Metal.
 
Okay danke für die Tipps, hätte nämlich jetzt beinahe ein fertiggehäuse gekauft, aber da die bei 65L geschlossen aufhören, zumindest die die ich gefunden hab, werd ich wohl doch dran machen was selber zu basteln...
komm ich wohl nicht drum herum. Danke
 
Das könnte man schon nehmen, das hört sich dann genauso klanglos nach "one Note Bass" an wie das 95L BR Fertiggehäuse da kaum was unterhalb der Fahrzeugreso kommt - zumindest war das bei den Autos so, wo ich den gehört hatte (im Vergleich zum freien Spielen in der Werkshalle, da konnte man schon hören dass der HX 15 schon spielen kann) als BR würde ich den auf mindetens 110L bauen, besser 130L falls dir geschlossen doch was fehlt.
 
Ich bin jetzt gerade mal am basteln für ein geschlossenes gehäuse, zumindest mal Skizze machen. Hätte 22mm MDF oder MPX genommen. Wie dick soll ich die Frontplatte machen? Möcht ihn gern bündig versenken und dafür gehen ja schon 25mm drauf, wenn du verstehst was ich mein? Reicht das dann 40mm für die Frontplatte? Weil effektiv liegt er ja dann nur noch auf 15mm Material wo er geschraubt wird.
 
Ich hab 25er mdf genommen das sollte Locker reichen ..... Die Frontplatte muss nicht unbedingt bei der Stärke doppelwandig sein .... Ich denke bei 70liter werden die Ausmaße nicht kritisch

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Für die Frontplatte ist das wohl gut, ansonsten würde ich leichteres Material wie 16er oder max 19er nehmen und dafür innen verstreben
Beispiel von enem anderen 12" Woofer, Prinzip der Innenverstrebung ist gleich

http://www.hifi-forum.de/bild/aw3000-70-l-7_62672.html
 
Zurück
Oben Unten