Gehäusebau: Streckmetall mit einlaminieren?

hertzkasper

Teil der Gemeinde
Registriert
30. März 2004
Beiträge
384
Real Name
Marco
Hallo,

da ich demnächst ein Seitenteilgehäuse aus GFK anfertigen möchte, stellt sich mir folgende Frage:
Sollte man das Streckmetall mit einlaminieren?

Oder um mal von vorn anzufangen: die Form greife ich ja mit Streckmetall ab und darauf wird dann laminiert. Folglich könnte man das Streckmetall ähnlich der Stahlbetonbauweise gleich mit einlaminieren. Das würde vermutlich zusätzliche Stabilität bringen.

Oder gibt es da Probleme mit der unterschiedlichen Ausdehnung bei Hitze, sprich beim Aushärten? Hat jemand Erfahrungen damit? Es müsste auch kein Streckmetall sein, selbst normalen Gitterdraht könnte man dafür zweckentfremden.

Gruß
Marco
 
Das Problem was Du so bekommst ist das Du ja genau mit dem Streckmetall abformst und wenn Du dann aussen drüber laminierst ja eine schicht größer wirst und damit die Stabilität groß genug wird solltest Du mehrere Schichten drüber machen und dann passt es ja nicht mehr dort rein wo Du die Form abgenommen hast.

Warum legst Du nicht einen Müllsack rein, laminierst in den Müllsack und bringst für die Schönheit des Gehäuses dann noch eine Schicht in der Dicke des Streckmetalls auf.

Wenn Du vorsichtig das Gehäuse dann aus der Form löst kannst Du event. das Streckmetall nochmals verwenden.

Bei meinen Konstruktionen nehm ich immer Hasengitter(Sechskantgitter), ist viel billiger, viel dünner und lässt sich fast so schön verarbeiten.
Einlaminieren geht auch besser da sich die gestauchten bzw. umgeschlagenen Teile leicht ausschneiden lassen.

Greez

Chris
 
Ich habe genau das Gleiche vor, ein geschlossenes Gehäuse in die Vertiefung hinterm Radkasten zu laminieren. Das wird praktisch eine Wanne, die hochkant steht. Als Schallwand kommt dann ein Stück Multiplex senkrecht rein.
Ich habe mit Abkleben und Reinlaminieren angefangen, wird aber nichts. Die Matten fallen von den senkrechten Wänden und erst recht von der "Decke" runter. Auf der Folie haben sie einfach keine Haftung.
Deshalb den Wagen auf die Seite legen, ist auch nicht praktikabel.
Ich werde auch die Form mit Streckmetall abnehmen, das ich dann schön flach hinlegen kann.
Dann wird in Ruhe reinlaminiert. Dabei kann ich alles naß in naß in einem Rutsch machen, ohne fixieren zu müssen.
Ob ich das Streckmetall drinlasse oder rausnehme, wird sich zeigen. Wenn es mit dem Gewebe einen Verbund eingeht, warum soll ich es rausnehmen?
Stabilität würde ich davon aber nicht ewarten. Sinn des Streckmetalls ist es doch, leicht verformbar zu sein.
 
Ich meinte ja auch

Abnehmen mit streckmetall
rausnehmen und dann
Müllsack in Streckmetall rein
 
Und für die Laien:

what the hell ist Streckmetall? :ka:

Danke
Tom
 
Zurück
Oben Unten