Hallo Fuzzies,
ich bin gerade dabei eine 3 Wege Kiste zu bauen und überlege an welcher Stelle und wieviel Dämpfungsmaterial (folgend umgangssprachlich Dämmwatte) ich einbringe.
Ich schaue mir dazu die Impedanzmessung an und arbeite mich dann stück für stück ran. Den Aufwand mache ich weil es mich einfach interessiert. Wieviel bringt welches Material an welcher Stelle.
Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht nur die Resonanzen weg gehen, sondern auch die beiden typischen BR Spitzen gehen runter, wenn ich mehr Dämmwatte einbringe.
In "Testing Loudspeakers" vom D'Appolito steht einiges zur Impedanzkurve, auch mit Beispielen, was jeweils das Problem war. Aber was die Höhe der üblichen BR Spitzen angeht konnte ich noch nicht raus lesen.
Kann mir hier jemand weiter helfen? Ist halt eher von akademischen Interesse. Aber durch innere Dämpfung verschiebt sich ja auch die Abstimmung geringfügig, deswegen möchte ich nicht mehr Material als nötig einbringen.
Hier ist mal ein Auszug der Messungen. Rot ist ungefüllt, blau ist oben und unten jeweils Polyesterwatte und grün ist oben und unten Fibsorb plus Noppenschaum an einigen Stellen rund um den Tieftöner.
Wie man sieht geht sowohl der Peak, als auf die Frequenz der Peaks nach unten.
Die Spitze bei 190 Hz ist die stehende Welle der Gehäusehöhe, die kleine Spitze bei 480 Hz die tiefe/breite. Das ist reduziert nachdem ich unten/hinten in die Ecke Watte gepackt habe. Ebenso die kleine Spitze bei 920 Hz.
Die beiden höher frequenten Spitzen sind aber auch im Datenblatt zum Tieftöner andeutungsweise zu erkennen.
Wie gesagt, kann mich einer zur Bedeutung der Peaks erleuchten? Also was sagt die höhe der BR-Peaks aus? Die Frequenzen sind klar.
ich bin gerade dabei eine 3 Wege Kiste zu bauen und überlege an welcher Stelle und wieviel Dämpfungsmaterial (folgend umgangssprachlich Dämmwatte) ich einbringe.
Ich schaue mir dazu die Impedanzmessung an und arbeite mich dann stück für stück ran. Den Aufwand mache ich weil es mich einfach interessiert. Wieviel bringt welches Material an welcher Stelle.
Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht nur die Resonanzen weg gehen, sondern auch die beiden typischen BR Spitzen gehen runter, wenn ich mehr Dämmwatte einbringe.
In "Testing Loudspeakers" vom D'Appolito steht einiges zur Impedanzkurve, auch mit Beispielen, was jeweils das Problem war. Aber was die Höhe der üblichen BR Spitzen angeht konnte ich noch nicht raus lesen.
Kann mir hier jemand weiter helfen? Ist halt eher von akademischen Interesse. Aber durch innere Dämpfung verschiebt sich ja auch die Abstimmung geringfügig, deswegen möchte ich nicht mehr Material als nötig einbringen.
Hier ist mal ein Auszug der Messungen. Rot ist ungefüllt, blau ist oben und unten jeweils Polyesterwatte und grün ist oben und unten Fibsorb plus Noppenschaum an einigen Stellen rund um den Tieftöner.
Wie man sieht geht sowohl der Peak, als auf die Frequenz der Peaks nach unten.
Die Spitze bei 190 Hz ist die stehende Welle der Gehäusehöhe, die kleine Spitze bei 480 Hz die tiefe/breite. Das ist reduziert nachdem ich unten/hinten in die Ecke Watte gepackt habe. Ebenso die kleine Spitze bei 920 Hz.
Die beiden höher frequenten Spitzen sind aber auch im Datenblatt zum Tieftöner andeutungsweise zu erkennen.
Wie gesagt, kann mich einer zur Bedeutung der Peaks erleuchten? Also was sagt die höhe der BR-Peaks aus? Die Frequenzen sind klar.