Gehäuseresonanzen effektiv vermindern

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
So habe folgende Vorschläge:

1. Querstreben
2. unregelmäßiger Aufbau
3. an jede Wand einzelne kleine Streben befestigen
4. etwas Bitumen, Butyl oä. anwenden

Was kann man noch tun ?

Cya, LordSub
 
Sandwichaufbau, z.B. aus MPX und MDF, vollflächig verklebt oder Steinfliesen auf Holz, etc....
 
Meinst du Materialresonanzen oder stehende Wellen IM Gehäuse... letzteres kriegst du damit nicht weg.
 
ToeRmeL schrieb:
Meinst du Materialresonanzen oder stehende Wellen IM Gehäuse... letzteres kriegst du damit nicht weg.

Meinte allgemein, jegliche Fehler...

wie bekomme ich stehende Wellen weg ??

Cya, LordSub
 
Impulskomensation durch 2tes, gegenphasig schwingendes Chassis.
 
aso... also es ist ein 5 Eck geplant... siehe oben - unregelmäßiger Aufbau !!

Hoffe das dasreicht, denn diese Helmholzabsorber sehen mir zu aufwändig aus !!

Ein gegenphasiges Chassis will ich auch nicht verbauen - die Dinger sind teuer genug ;)

Cya, LordSub
 
Ich denke vom Bau her ist der Absorber nicht so aufwändig wie ein 5-eckiges Gehäuse, dass auf jeden Fall noch die Resonanz in Längsrichtung haben wird ;)
 
Noppenschaumstoff an den Wänden und darüber hinaus zwischen Wand und Noppenschaumstoff dann FLiesen...Vorteil bei Fliesen: Sie bringen viel und kosten fast nichts!!! (Fliesenhändler hat immer Reste, oftmals für lau)

Jann
 
Fliesen funktionieren :ugly:
Definitiver Nachteil das ganze wird das richtig schwer...
aber übers handauflegen ist auf dem gefliesten stück keine "vibration" mehr feststellbar egal bei welchem Pegel oder bei welcher freq.

danke fürs reinheben:beer: @Goldkante :alki:
 
ToeRmeL schrieb:
Ich denke vom Bau her ist der Absorber nicht so aufwändig wie ein 5-eckiges Gehäuse, dass auf jeden Fall noch die Resonanz in Längsrichtung haben wird ;)

Hmm, ich hab leider keine Ahnung von den Absorbern... !!
Das Gehäuse stellt kein Problem dar !!

Hast mal einen Link.. ??

Cya, LordSub
 
Links hab ich leider keine... weiß auch nicht genau in welche Hobbyhifi das Prinzip genau erläutert wurde.
 
Hallo,

auf jeden Fall solltest Du das Chassi nicht SYMETRISCH einbauen! Auch sollte die Gehäuseform nicht symetrisch sein.

Wenn ich Gehäuse baue dann immer SANDWICH mit MDF + OSB.

Was noch was bringt sind schräge streben/Wände innen.

Das ganze dann sauber füllen mit Dämmwolle.

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

auf jeden Fall solltest Du das Chassi nicht SYMETRISCH einbauen! Auch sollte die Gehäuseform nicht symetrisch sein.

Wenn ich Gehäuse baue dann immer SANDWICH mit MDF + OSB.

Was noch was bringt sind schräge streben/Wände innen.

Das ganze dann sauber füllen mit Dämmwolle.

Dominic

Gehäuseform wird asymetrisch... 5Eck... und eine Sandwichbauweise !!

Aber wie meinst DU das mit dem asymetrischen Einbau ??
Dass der Abstand zwischen der linken und der rechten Aussekante des Gehäuses unterschiedlich sein soll ??!!?=!

Cya, LordSub
 
TurboOmega schrieb:
Noppenschaumstoff an den Wänden und darüber hinaus zwischen Wand und Noppenschaumstoff dann FLiesen...Vorteil bei Fliesen: Sie bringen viel und kosten fast nichts!!! (Fliesenhändler hat immer Reste, oftmals für lau)

Jann

Sollten die Fliesen im inneren des Gehäuses (also auf die letzte Schicht des Holzes geklebt werden) oder dürfen sie auch innerhalb der Wände (Sandwichbau --- MPX - Fliese - MDF) eingebaut sein !!

Irgendwie gefällt mir der Gedanke einer absolut SCHALLHARTEN Innenwand nicht... hört sich nach Reflektionen an... ich weiss nicht recht !!

Cya, LordSub
 
ToeRmeL schrieb:
LordSub schrieb:
wie bekomme ich stehende Wellen weg ??

...gezielte Bedämpfung oder interne Helmholtzabsorber, wie es der Timmermanns in der Hobbyhifi immer vorführt.

Die brauchts halt speziell in einer Transmissions-Linie, weil dort die Resonanzen prinzipbedingt "gezüchtet" werden.

für ein "normales" BR oder CB-Gehäuse sollten diese Frequenzbereiche hoffentlich kein Problem darstellen, sonst wär die Gehäuseform unpassend. (hoch und schmal)

Der Absorber funktioniert so ähnlich wie eine BR-Abstimmung.
 
Zurück
Oben Unten