Hallo!
Ich habe in meinem Mini vorne ein Caliber CSC-4 Compo System verbaut. Die Mitteltöner sitzen im Armaturenbrett und die Hochtöner im Spiegeldreicek, auf den Fahrer ausgerichtet.
Hab hier ein zugegeben sehr schlechtes Foto, aber die Ausrichtung der Mitteltöner wird evtl daraus klar:
In den letzten Wochen habe ich einen neuen Subwoofer eingebaut und während der Umbauphase u.A. die Hecklautsprecher (14er Kenwood Coax) ausser Betrieb genommen. Klanglich hat das eine Menge gebracht und es gibt sogar einen Ansatz von Bühne. Ich würde gerne weiterhin auf die Heckbeschallung verzichten.
Nun ist es leider so, daß zwischen Subwoofer (RE8 in ca. 9l GG) und dem FS ein großes Loch im Frequenzgang klafft.
Ich denke es liegt in der Natur der 10er, daß da kein wirklicher Midbass rauskommt, aber ich möchte jetzt wenigstens durch optimierten Einbau das Bestmögliche rausholen.
Die 10er spielen nicht auf ein wirklich geschlossenes Volumen und ich vermute, daß sie deshalb etwas Leistung verlieren. Normalerweise Endet das Brett direkt 3cm unter den Lautsprechern und rückwärtige Schall hat freie Bahn nach vorne.
Ich habe schon vor einigen Jahren den Hohlraum nach unten hin mit MDF verschlossen, von wirklich dichtem Volumen ist aber deshalb nicht zu sprechen, weil das Brett selbst nicht dicht abschliesst und es in allen Richtungen diverse serienmässige Spalte gibt.
Jetzt wäre die Idee, die 10er hinten mit eine Halbkugel (sowas gibts z.B. von Visaton) abzuschliessen, so daß sie ein solides eigenes Volumen bekommen.
Dazu folgende Fragen:
- ist das sinnvoll, oder sind Frontsysteme gar nicht für geschlossene Volumen konzipiert?
- welches Volumen wäre sinnvoll und gibt es das fertig (in der besagten Halbkugelform)? Hab bisher nur 0,8l gefunden.
An den Frequenzweichen lässt sich die Absenkung der MT mit -3 und -6dB einstellen. Wenn ich mich recht erinnere habe ich damals auf -3 gestellt, das müsste vermutlich auch nochmal überdacht werden.
PS:
HU: JVC LH3101
Amp: Rodek R480i
Ich habe in meinem Mini vorne ein Caliber CSC-4 Compo System verbaut. Die Mitteltöner sitzen im Armaturenbrett und die Hochtöner im Spiegeldreicek, auf den Fahrer ausgerichtet.
Hab hier ein zugegeben sehr schlechtes Foto, aber die Ausrichtung der Mitteltöner wird evtl daraus klar:

In den letzten Wochen habe ich einen neuen Subwoofer eingebaut und während der Umbauphase u.A. die Hecklautsprecher (14er Kenwood Coax) ausser Betrieb genommen. Klanglich hat das eine Menge gebracht und es gibt sogar einen Ansatz von Bühne. Ich würde gerne weiterhin auf die Heckbeschallung verzichten.
Nun ist es leider so, daß zwischen Subwoofer (RE8 in ca. 9l GG) und dem FS ein großes Loch im Frequenzgang klafft.
Ich denke es liegt in der Natur der 10er, daß da kein wirklicher Midbass rauskommt, aber ich möchte jetzt wenigstens durch optimierten Einbau das Bestmögliche rausholen.
Die 10er spielen nicht auf ein wirklich geschlossenes Volumen und ich vermute, daß sie deshalb etwas Leistung verlieren. Normalerweise Endet das Brett direkt 3cm unter den Lautsprechern und rückwärtige Schall hat freie Bahn nach vorne.
Ich habe schon vor einigen Jahren den Hohlraum nach unten hin mit MDF verschlossen, von wirklich dichtem Volumen ist aber deshalb nicht zu sprechen, weil das Brett selbst nicht dicht abschliesst und es in allen Richtungen diverse serienmässige Spalte gibt.
Jetzt wäre die Idee, die 10er hinten mit eine Halbkugel (sowas gibts z.B. von Visaton) abzuschliessen, so daß sie ein solides eigenes Volumen bekommen.
Dazu folgende Fragen:
- ist das sinnvoll, oder sind Frontsysteme gar nicht für geschlossene Volumen konzipiert?
- welches Volumen wäre sinnvoll und gibt es das fertig (in der besagten Halbkugelform)? Hab bisher nur 0,8l gefunden.
An den Frequenzweichen lässt sich die Absenkung der MT mit -3 und -6dB einstellen. Wenn ich mich recht erinnere habe ich damals auf -3 gestellt, das müsste vermutlich auch nochmal überdacht werden.
PS:
HU: JVC LH3101
Amp: Rodek R480i