Gladen SQX 8 Gehäusevarianten

Mindrippa

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2008
Beiträge
50
Real Name
Nico
Hallo,

ich wollte hier meine Erfahrungen zum Gladen SQX 8 Berichten.

Ich habe hier im Forum 2 Stück davon erworben und habe nur etwas mit Testgehäusen Probiert.
Im Endeffekt soll ein Fußraumgehäuse für einen Seat Toledo 1m entstehen, ob mit einem oder 2, Geschlossen oder Bass Reflex ist noch offen.

Bis jetzt habe ich Geschlossen mit 2 SQX 8 in jeweils 10 Liter getestet (Laut Herstellervorgeben 10 Liter pro Woofer)

http://www.gladen.de/GladenWooferPDFs/SQX08.pdf

Und Aktuell Fahre ich einen SQX 8 im Bass Reflex Gehäuse (18 Liter Netto mit 7cm Port 17,5cm Lang) Spazieren.

Da ich noch kein Messequipment Besitze (Das Messmikro vom PXA H 100 kann man denke ich nicht dazu Zählen) kann ich noch nur meine Subjektive Empfindung wiedergeben.

Zum Geschlossenen Gehäuse kann ich bis jetzt sagen das es wirklich Knackig Spielt, jedoch fehlt es wirklich an Pegel, gerade unten Herum.
Angerieben wurde jeder SQX 8 über einen Kanal meiner LRX 2.9 getrennt bei 40 Hz bei 12db.

Im Bass Reflex Gehäuse habe ich aus Platzgründen nur einen verbaut, diese läuft über einen Kanal der LRX 2.9 und das ist schon einen ganz andere Hausnummer.
Gefühlt Spielt einer im BR Gehäuse lauter und Druckvoller als zwei im geschlossenen Gehäuse. Diese Gehäuse war mein ersten Bass Reflex Gehäuse, ich habe vorher Ausschließlich Geschlossenen Gehäuse besessen und Gebaut. Ich kann nicht Feststellen das der Woofer weniger Sauber oder Verwaschen Spielt, ich meine er fühlt sich im BR Gehäuse sehr wohl.

Als nächstes werde ich die Bandpass Variante testen (13 Liter Ventiliert mit 7cm Port 15 cm Lang und 9 Liter Geschlossen). Mit dem Bau werde ich Spätestens zum Wochenende beginnen, evtl. hat mich bis dahin auch mein Messmikro erreicht und ich kann beim Messen probieren und Messungen nachreichen.

Falls mir noch jemand andere Gehäusevorschlage als die vom Hersteller vorgegebenen anbieten kann, nur her damit, Rest holz ist noch reichlich vorhanden damit steht dem Bau von Testgehäusen nichts im Weg.

Gruß
Nico
 
Ist natürlich vom Platz her nicht immer realisierbar, aber du kannst die GG auch mal in Downfire-Anordnung testen, das hebt untenrum etwas an!

Spricht aber auch nichts gegen BR, wenn es sauber auf dein Fahrzeug abgestimmt ist! Beim Peerless xls war es damals auch so,
das der kleine 10" hervorragend im BR gespielt hat (klar im GG mit Pegelabstrichen ebenfalls), der 12" mMn dagegen im GG besser aufgehoben war!

Ansonsten ist deine Hörerfahrung sehr gut nachvollziehbar! Im BR gewinnt er allgemein und besonders um die Abstimmfrequenz natürlich einiges an Wirkungsgrad was dann natürlich am Ohr gleich mal mehr Spaß macht! Theoretisch kommt er zwar im GG tiefer aber halt mit flach abfallender Flanke und daher untenrum zurückhaltender und allgemein etwas leiser!
 
Zum Downfire GG habe ich eine Frage, wie verhält sich das mit dem Abstand von der Schallwand zum Fahrzeugboden?
Besser mit verstellbaren Füßen verschiedene Abstände testen oder gibt es da eine Art Faustregel für?

Muss das Gehäuse bis aus eine Öffnung zum Boden abschließen oder kann es an allen Seiten offen sein also nur auf den Beiden stehen?
Wenn dann würde ich ein Gehäuse für einen SQX 8 Bauen um einen direkten Vergleich zu haben, dafür sollte das Gehäuse auch an der selben Position im Beifahrerfußraum stehen.

Gruß
Nico
 
zuerst noch was, hab mir die TSP gerade angeschaut, der SQX8 ist da wirklich eher ein BR-Kandidat !

Zum Downfire, hier ist testen natürlich der beste weg , in der Regel bewegt man sich da bei 3-4 cm (Membranauslenkung berücksichtigen).
wenn man noch enger geht ist man irgendwann beim CDS ("Komet" befragen).

Normalerweise lässt man ringsherum offen, im Fußraum bietet sich eine hornartige Ausrichtung also nach vorne und zu den Seiten offen! .

Man kann Versuchsweise so vorgehen das man einen Abstand wählt bei dem die offene Fläche dem der Membranfläche gleich kommt und dann schrittweise verkleinert und dabei hört bzw. misst!

edit: Komme übrigens bei GG auf 12 Liter aber das wird den Kohl nicht Fett machen :)

beim BP auf 10-12 GG + 20-25 VG Mindestens 8cm Port bis 11,5cm bei 20L und bis 8cm bei 25L, vorausgesetzt du hast die notwendigen Tiefpassfilter für einen FBP ... da wird untenrum auch nicht viel passieren aber kicken wird das wohl ziemlich heftig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das mit dem BR für den SQX auch empfehlen. Hab den mal in 23 Liter gesteckt, tief abgestimmt und das war sehr ordentlich. Kraftvoll und sauber.
 
Der Woofer macht im geschl. Gehäuse wenig Sinn...da gibt es deutlich besser geignete Woofer.
Dafür kann er einfach zu wenig Hub und ist fs viel zu hoch.
 
@Bärbel

Das CDS Prinzip kommt mir bekannt vor, im Buch vom Klaus war glaube ich ein Gehäuse Beispiel mit einem 10 Zoll Alpine Woofer.
Werde ich mich noch einmal durchlesen.

Ich werde zuerst den BP Vorschlag vom Hersteller Bauen und dann mit deinem vergleichen.
Könntest du mir Volumen und Port Durchmesser / länge für 2 SQX in einem Gehäuse berechnen?

Was meinst du mit "die notwendigen Tiefpassfilter für einen FBP"?

@ Felix

Weißt du noch wie Durchmesser und Länge von dem BR Rohr waren?

@all
Kann ich ein "normales" BR Rohr auch durch einen Port auch Holz ersetzen?
Wie rechnet man das um? Nehme ich die cm² die das Rohr hat und baue eine Rechteckige Öffnung in selber Größe und Länge?

Sorry für die vielen Fragen aber irgendwann muss man es ja mal Lernen.

Gruß
Nico
 
Ja richtig "Komet" = Klaus

Der BP vom Hersteller ist wohl klassisch

Beim FBP wird die ventilierte Kammer auf die höchste Einsatzfrequenz abgestimmt, ca 60-65 HZ und dann per Tiefpass ca. ab der Fahrzeugreso (z.B. 40Hz) begradigt. Er sollte dann theoritisch ab der Reso bis zu den 65 Hz spielen und sich dann komplett ausblenden, unter der Reso wird er durch den Druckkammerefekt angehoben! Heist du brauchst je nach Abstimmung/Fahrzeugreso mindestens 18dB Filter im Bereich 35-45HZ

Kann der Didi "Fortissimo" aber besser erklären!

Zum Testen kannst das natürlich bauen! Aber wie bereits gesagt wirst du im BR die besten Ergebnisse erzielen


den Port kannst du rund oder Eckig machen, das ist egal!
Vorteil von Aeroports und ähnlichen Bassreflexrohren ist die Trompetenöffnung die "Portnoise" entgegenwirkt! bei einem Holzport, wenn du nicht entsprechend abrunden kannst immer etwas größere
Portfläche! Zum Ausprobieren und abstimmen kannst auch HT oder KG Rohr verwenden!

Bassreflexbstimmung, kannst du zwar berechnen aber besser ist immer, durch probieren (immer etwas kürzer machen) abzustimmen !

Wenn du von Rund auf eckig änderst bleibt bei gleicher Portfläche die Länge gleich!
Wird die Portfläche größer, wird der Kanal länger!

Nachrechnen kannst du hiermit:
http://www.lautsprechershop.de/inde...www.lautsprechershop.de/tools/t_helmholtz.htm

Und hier mal noch eine BR Berechnung auf der selben Seite mit dem BR-Berechnungstool
Bildschirmfoto 2015-07-21 um 11.34.35.png
bei einem 80mm BR-Rohr bist aber schon bei ca 36cm Rohrlänge ... da baust lieber einen "geknickten" Kanal, hast ja das Buch vom Klaus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich Fahrer jetzt schon seit einigen Wochen mit einem SQX 8 im 24 Liter Gehäuse mit 28 cm Rohr mit 7 cm Durchmesser im Beifahrerfußraum herum.
Ich bin wirklich begeistert was ein 8 Zoll Sub so von sich geben kann.

Der nächste Schritt wird ein Gehäuse zu Bauen in dem beide SQX 8 platz finden, und dann werde ich mich überraschen lassen wie viel noch im Innenraum des Toledo ankommt.
Ich habe leider keine Skisacköffnung und der Kofferraum ist schon ziemlich vom Innenraum abgekapselt.

Hat jemand evtl. schon Erfahrung bezüglich der Ausrichtung im Kofferraum? In welche Richtung sollten die Membranen und die BR Rohre zeigen?
Geplant ist die Subwoofer nach oben zeigen zu lassen, dann kann ich mir das Abdecken sparen und muss keine Angst haben das etwas die Membran beschädigt.

Gruß
Nico
 
Ausrichtung mußt du probieren. Aber immer schön an die Ladungssicherung denken.
 
Zurück
Oben Unten