Ground Zero GZNA gegen GZUA

Registriert
27. März 2025
Beiträge
18
Real Name
Thomas
Hallo,
wie ihr aus dem Scanspeak Thread wisst, habe ich einen Eton Graphit 28 HT und einen Eton Graphit TMT, beides an Mosconi 4to6 und GZNA4350.
Mir wurde jetzt eine GZUA 6SQ angeboten, würde sich der Umstieg lohnen und reicht die Leistung der gebrücktren Kanäle 5 und 6 für den Scanspeak 30W(4 Öhmer).
.....und was hat es mit den Bias-Reglern auf sich?
 
Zitat BDA:

Die BIAS Einstellung beeinflusst die Arbeitsweise des Verstärkers. Diese lässt sich stufenlos von (entspricht dem Class A/B Betrieb) bis (entspricht nahezu dem Class A Betrieb) regeln. Der Klangeines Verstärkers im Class A Betrieb ist sehr warm und bietet eine besonders angenehme Atmosphäre. ImClass AB Betrieb hingegen, klingt ein Verstärker direkt und dynamisch. In Abhängigkeit der BIAS Einstellung,steigt die Stromaufnahme des Verstärkers zunehmend je näher sich die Arbeitsweise dem Class A Betriebnähert, wodurch sich mehr Wärme entwickelt. Die Ausgangsleistung ändert sich hingegen nicht. Die BIASEinstellung lässt sich auf der Unterseite des Verstärkers per Regler unabhängig für alle Kanalpaare vornehmen.
 
Der Bias sollte immer auf Maximum stehen. Man hat dadurch nur Vorteile bzw kein relevanten Nachteile. Zum klanglichen Unterschied der beiden Stufen kann ich nichts sagen.
 
@Egbert
Danke für den Post, die BDA hatte ich auch gelesen nur nicht verstanden was man wohin drehen muss um eben Class A Klang oder dynamischen Klang zu haben.
@Der Bärtige
Ok, also immer auf maximal, Vorteile im Klang oder wie muss ich das verstehen?
Ich hätte jetzt gedacht, wenn voll aufdrehen z.b. Class A ist, dann würde ich die Hochtöner auf Class A stellen und die TMT und den Sub dann auf dynamisch?!

Gibt es eigentlich einen Unterschied bei der GZUA 6SQ und der GZUA 6.200 SQplus, die sehen irgendwie identisch aus?!
Beste Grüße
 
Auf Bias Max hat man bessere Klirrwerte also besseren Klang, dafür ist der Ruhestrum ein wenig höher. Die Neuere ist ein wenig überarbeitet unterm Blech.
 
Hier die aktuelle Serie.

Klirr ist immer relevant. Gerade im Mittelton, also auch beim TMT, wo unser Gehör bekanntlich am empfindlichen ist, sollte der Klirr niedrig sein.
 
Zurück
Oben Unten