Hallo.
Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen bezüglich eines Bassreflexgehäuses.
Erstmal Infos, dann die Fragen.
Ich würde gerne 2 10er Chassis in einen BR verbauen (Gladen SQX10) und habe daher ein paar Fragen wegen dem Bau dieses...
Ich würde gerne auf Kreisflächenport verzichten (Rohr) und lieber der Optik wegen einen Rechteck Port bauen. Auch wenn dies mit mehr Arbeit verbunden ist.
Mein Gehäuse soll die komplette Breite und Höhe (bis Rücksitzbank) einnehmen, die Tiefe ist Variabel. Nach Kofferraumausbau sollten etwa BxH 85cmx50cm zur Verfügung stehen. Ich würde gerne die Rückseite des Gehäuses parallel zur Rücksitzbank bauen (Schräg).
Die Tiefe wird daher relativ gering ausfallen, da ich sonst zuviel Volumen hätte. Habe dort etwa an 10-12° Winkel gedacht, also ist etwa To = Tu-5cm.
Musikrichtung Rock, genügend Strom und Antrieb werden vorhanden sein.
Bin hauptsächlich auf SQ aus, soll aber auch mal pegeln können. Chassi hierfür gut?
Soll ungefähr so aussehen (Skizze - nicht Maßstabsgetreu):
http://s7.directupload.net/file/d/3138/gy954jh8_jpg.htm
1)- Unterscheiden sich Rohr und Rechteck Port klanglisch in irgendwelchen Ausmaßen?
2)- Beide Subwoofer in einem Volumen spielen lassen mit 2 Ports? Oder besser 2 getrennte Kammern mit jeweils 1 Port?
3)- Ist es möglich, den Port an der Rückseite Parallel zur Schräge zu bauen? Strömungstechnisch gesehen. http://s7.directupload.net/file/d/3138/8v8c4qoi_jpg.htm (Hier Rot)
5)- Oder ist es besser, den Port Senkrecht zu gestalten? http://s1.directupload.net/file/d/3138/wqvoj4oz_jpg.htm
6)- Port Positionierung so in Ordnung?
7)- Woher bekomme ich die Maße für den Port / Wie kann ich mir die Maße für den Port berechnen? (Breite des Ports und Länge)
8)- Wenn der Port länger ist als
9)- Wieviel Litern soll ich jedem Chassi (Netto oder Brutto) geben?
10)- Oder wäre es Bautechnisch und Klangtechnisch am besten, wenn ich das Gehäuse Rechteckig baue, ohne Schräge, sodass ich keine schrägen Ports hätte?
11)- Oder muss ich mir den ganzen Stress nicht machen und kann die Chassis auch geschlossen betreiben?
12)- Wenn der Port länger ist als das Gehäuse tief, kann ich dann auf solch einen Weg greifen? http://bilder.hifi-forum.de/medium/506881/dsc00608_77302.jpg
13)- Noch Frage zum Volumen: Ist das Volumen des Gehäuses abzüglich Volumen des Ports oder mit?
Habe schonmal mich in WiniSD versucht, aber kam irgendwie nur Quatsch raus... irgendwie komme ich mit dem Programm nicht klar. Hatte was mit 22l pro Chassi raus mit 40hz Tuning und 80cm langem Port. Frage noch zum Port:
14) Inwiefern unterscheiden sich nun die verschiedenen Kombinationen aus Port? Also kleiner Port (4,7cm x 4,7 cm = 15cm Länge) und großer Port (10 cm x 10 cm = 80cm Länge) voeinander?
Vielen Dank.
Gruß
Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen bezüglich eines Bassreflexgehäuses.
Erstmal Infos, dann die Fragen.

Ich würde gerne 2 10er Chassis in einen BR verbauen (Gladen SQX10) und habe daher ein paar Fragen wegen dem Bau dieses...
Ich würde gerne auf Kreisflächenport verzichten (Rohr) und lieber der Optik wegen einen Rechteck Port bauen. Auch wenn dies mit mehr Arbeit verbunden ist.
Mein Gehäuse soll die komplette Breite und Höhe (bis Rücksitzbank) einnehmen, die Tiefe ist Variabel. Nach Kofferraumausbau sollten etwa BxH 85cmx50cm zur Verfügung stehen. Ich würde gerne die Rückseite des Gehäuses parallel zur Rücksitzbank bauen (Schräg).
Die Tiefe wird daher relativ gering ausfallen, da ich sonst zuviel Volumen hätte. Habe dort etwa an 10-12° Winkel gedacht, also ist etwa To = Tu-5cm.
Musikrichtung Rock, genügend Strom und Antrieb werden vorhanden sein.
Bin hauptsächlich auf SQ aus, soll aber auch mal pegeln können. Chassi hierfür gut?
Soll ungefähr so aussehen (Skizze - nicht Maßstabsgetreu):
http://s7.directupload.net/file/d/3138/gy954jh8_jpg.htm
1)- Unterscheiden sich Rohr und Rechteck Port klanglisch in irgendwelchen Ausmaßen?
2)- Beide Subwoofer in einem Volumen spielen lassen mit 2 Ports? Oder besser 2 getrennte Kammern mit jeweils 1 Port?
3)- Ist es möglich, den Port an der Rückseite Parallel zur Schräge zu bauen? Strömungstechnisch gesehen. http://s7.directupload.net/file/d/3138/8v8c4qoi_jpg.htm (Hier Rot)
5)- Oder ist es besser, den Port Senkrecht zu gestalten? http://s1.directupload.net/file/d/3138/wqvoj4oz_jpg.htm
6)- Port Positionierung so in Ordnung?
7)- Woher bekomme ich die Maße für den Port / Wie kann ich mir die Maße für den Port berechnen? (Breite des Ports und Länge)
8)- Wenn der Port länger ist als
9)- Wieviel Litern soll ich jedem Chassi (Netto oder Brutto) geben?
10)- Oder wäre es Bautechnisch und Klangtechnisch am besten, wenn ich das Gehäuse Rechteckig baue, ohne Schräge, sodass ich keine schrägen Ports hätte?
11)- Oder muss ich mir den ganzen Stress nicht machen und kann die Chassis auch geschlossen betreiben?
12)- Wenn der Port länger ist als das Gehäuse tief, kann ich dann auf solch einen Weg greifen? http://bilder.hifi-forum.de/medium/506881/dsc00608_77302.jpg
13)- Noch Frage zum Volumen: Ist das Volumen des Gehäuses abzüglich Volumen des Ports oder mit?
Habe schonmal mich in WiniSD versucht, aber kam irgendwie nur Quatsch raus... irgendwie komme ich mit dem Programm nicht klar. Hatte was mit 22l pro Chassi raus mit 40hz Tuning und 80cm langem Port. Frage noch zum Port:
14) Inwiefern unterscheiden sich nun die verschiedenen Kombinationen aus Port? Also kleiner Port (4,7cm x 4,7 cm = 15cm Länge) und großer Port (10 cm x 10 cm = 80cm Länge) voeinander?
Power Pe 350 / 525 RMS/Nom
DC resistance Rdc 3,2 ?
Nominal impedance ZN 4 ?
Resonance frequency fs 38,8 HZ
Voice coil diameter 2,5 inch
Xmax + - 10 mm
Mechanical Q factor Qms 4,99
Electrical Q factor Qes 0,42
Total Q factor Qts 0,39
Moving mass Mms 98,8 g
Effective piston area Sd 366 cm2
Mechanical resistance Rms 4,8 Kg/s
Compliance Cms 0,17 mm/N
Force factor BL 13,5 Tm
Equivalent air volume Vas 24,5 dm3
SPL 2,83V/1m 90,1 dB
Vielen Dank.
Gruß
